![]() |
Rahmengrößen alter Rennräder/Stahlzeitfahrrad
Nabend!:Huhu:
Etwas beeinflusst durch den gestrigen FuXXschen TriSzeneTV-Beitrag hab ich so die spontane Idee, aus nem alten Stahlrahmen ein "Zeitfahrrad" zu basteln. Die Anführungsstriche sind bitte ernst zu nehmen! Ich hab ja schon ein altes Peugeot-Rennrad wovon ich viele Teile übernehmen könnte, der Rahmen sollte ein schönes Ebay-Schnäppchen sein, bevorzugterweise Koga oder Peugeot. Meine Frage ist einerseits: gibt es Differenzen in der Größenangabe der alten Räder? Bei den aktuellen Triathlonrädern bräuchte ich meistens ein 54er (zb beim Cervelo P2 oder Stevens Crono), bin 1,80 groß und hab ne Schrittlänge von ca.85cm. Welche Größe denkt ihr, bräuchte ich? Dass die Geometrie mit einem alten Rennrad kaum richtig gut hinzubekommen ist, ist mir schon klar (Sitzrohrwinkel). Die zweite Frage ist:gäbe es weitere Probleme auf die ich achten müsste? Ich dachte im Wesentlichen an den Umbau auf einen Zeitfahrlenker (notfalls auch nur Aufsatz), nen längeren Sattel und ne gut verstellbare Sattelstütze. Achja, Laufräder: gibts da Einschränkungen bei 7-/8-fach-Schaltung oder kriegt man das gebastelt? Notfalls würden meine alten Mavic Open4CDs sicher noch gute Dienste leisten. Wie gesagt, es soll nichts wahnsinnig Leichtes oder Schnelles sein, sondern was für flache Rennen just for fun. Falls zu große Komplikationen absehbar sind lass ich es halt, mag es eben am Rad zu basteln. Danke:Blumen: |
Zitat:
www.sheldonbrown.com/frame-spacing.html Was ist jetzt die Frage? Und vielleicht kannst Du dann diese Nitto-Sattelstütze brauchen, die mir heute zufällig über den Weg lief: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...m=150555668333 |
Cool, danke Lidl!
Die Fragen sind: überseh ich irgendwas, was gegen einen solchen "Umbau" spricht (was Du ja teilweise schon beantwortet hast - interessanter Link!) und welche Rahmenhöhe ich wahrscheinlich brauche, wenn ich bei modernen Rennrädern 56 bzw. beim Triathlonrad ein 54er brauche. Ich meine mal was davon gelesen zu haben, dass bei alten Rädern die Rahmengröße noch etwas anders ermittelt wurde. Meine Maße stehen ja oben. Mein altes Peugeot ist mir mit 61cm Rahmenhöhe jedenfalls zu groß:Cheese: ciao |
Zitat:
- früher wurde ein und derselbe Rahmen anders gemessen als er heute gemessen wird oder - früher wurde für einen bestimmten Fahrer eine andere optimale Rahmenhöhe ermittelt als heute üblicherweise? Letzteres bestimmt. Da schauten ja die Sattelstützen oft kaum aus dem Rahmen. Aber: Bist Du sicher, dass Du einen normalen Rennradrahmen nehmen würdest, oder eher was in dem Stil: www.flickr.com/photos/steel-is-real/3262254990 |
Zitat:
|
hähä gute Frage, wohl ne Mischung aus beidem:Lachen2:
Ich dachte auch, dass das Verhältnis Sitzrohr zu Oberrohr ein anderes war, weshalb ich eben nicht sicher sagen kann, dass ich nun auch einen 54er Rahmen nehmen sollte. Ich steck' halt noch nich so in der ganzen Materie und möchte wissen, obs generell schon ein 54er sein könnte oder ich lieber einen etwas größeren Rahmen nehmen soll, Probesitzen ist eher schwierig. Mein Zweifel wurde auch durch die Tatsache genährt, dass ich noch ein altes 27Zoll Rennrad aus den 70ern (http://www.triathlon-szene.de/forum/...ht=Montpellier) bei meinen Eltern habe, dass sich mit einer Rahmenhöhe von 59 ziemlich gut für mich fahren, lässt - fühlt sich maximal nen Tick zu groß an. Und ja, so ein altes richtiges Stahlzeitfahrrad wär schon auch was, nur sehen die für mich von der Geometrie sehr extrem aus - oder täuscht das? Und wenn wir schon beim Thema sind: welche Hersteller haben solche Zeitfahrräder denn hergestellt? Danke:Blumen: |
Zitat:
CLASSIC TIME TRIAL BICYCLES & STEEL TRACK BIKES Da kannst Du mal ein wenig stöbern, es sind 25 Bilderseiten ... |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:01 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.