![]() |
Suche Hinterrad oder Tipp für einfachen Laufradkauf
Nachdem ich die Hoffnung auf eine Felge für mein Ksyrium aufgegeben habe, muss das Laufrad wohl irgendwie ersetzt werden.
Wie es aussschaut muss ich diesen Winter wohl doch die Rolle aufbauen. Das Aero kommt nicht auf die Rolle und das andere Hinterrad ist mit 9fach und Schwalbe Marathon auf dem RR für den Fall, dass der Schnee hier doch zwischendurch mal verschwindet. Hat jemand ein Hinterrad zu verkaufen? Anforderungen: - Shimano 10fach - halbwegs stabil - nicht übermäßig schwer Da dies ja wahrscheinlich nicht klappt, muss ich Ausschau nach einem Hinterrad oder Laufradsatz halten. Leider weiß ich aber nicht, wo die Grenze nach unten beginnt, wo der Rassportler lieber die Finger von lässt. Es gibt ja unzählige Laufräder in allen Preisklassen, so habe ich z.B. Shimano WH- irgendwas für knapp über 100 Euro gefunden. Es soll fürs Training und die Rolle geeignet sein. |
Zitat:
Ja, alle Laufradsätze beginnen bei Shimano mit WH- ... :Lachanfall: Schau, dass´d im Internet nen Satz WH-R500 an Land ziehst. Super Laufräder und teils für deutlich unter 100Öre zu haben. Da kommen die Aksium von Mavic auch nicht mehr mit;- zumal du ja grad mitkriegst, wo bei den Franzosen der Hammer hängt. Alternativ Fulcrum Racing 7, wennst dann doch etwas mehr investieren willst, Citecs. |
Zitat:
Zitat:
Dann wünsche ich dir schöne Weihnachtstage ![]() ![]() |
Zitat:
Leicht sindse sicherlich nicht (gibt aber auch schwerere für mehr Geld...) und es gibt welche, die aerodynamischer sind, aber wer für wenig Geld sorgenfreie Laufräder fürn Alltag sucht, ist damit astrein bedient. Viele sind die im CycloCross gefahren, als sie noch aktuell waren, und selbst da gabs so gut wie keine Probleme damit. (Womit ich nicht gesagt haben will, dass das bei den Fulcrum anders wäre, aber mit gefällt die Konuslagerung bei Shimano einfach besser. Die Campa-Naben bei Fulcrum sind einwandfrei, rein technisch betrachtet sind Konuslager aber besser für die auftretenden Kräfte geeignet, auch wenns allgemein mit Radialkugellagern keine Probleme gibt) |
Bei Bike24 auch für 75.
|
Zitat:
Zitat:
Ich hab jetzt schon den zweiten Satz der langsam seinem Ende zu geht. Also mehr als eine Saison haben die bei mir nie gehalten, die Dichtungen sind einfach unheimlich mies und die Lager rubbeln schon nach kurzer Zeit wirklich extrem. Aber keine Sorge, für Straße und Rolle sind die für den Preis wirklich 1a. |
Zitat:
Wir haben am Donnerstag "Lesestunde" im Laden gemacht. Dabei knöpfen wir uns ua. all jene Beipackzettel vor, von denen man allgemeinhin annimmt, dass sie nix Unbeknntes mehr für einen bereithalten. Was bei Shimano ungeheuer positiv auffällt, ist, dass sie zuallererst mal drauf hinweisen, dass der Einsatz ihrer Komponenten stets von Verschleisserscheinungen gekennzeichnet ist, die Bauteile der Pflege bedürfen und diese Pflege Verschleiss nicht verhindern, sondern nur verringern kann. Ausserdem beschreiben sie, dass unter verschärften bedinungen, Wartung und Pflege der Bauteile intensiviert werden muss. Angesichts des Umstandes, dass die WH-R500 reine Rennradräder sind und gerade im Querfeldeinsport überdurchschnittlich häufig mit Hochdruckreinigern gearbeitet wird, würde ich also keine Verwunderung darüber äussern, wenn ne Nabe nach einer Saison (wieviele KM sind das?) meier ist. Ich würde jetzt mal nicht vermuten, dass du die nach jedem Rennen zerlegt, piekfein gereinigt und neu gefettet sowie eingestellt hast, oder? Ich denke nicht, dass Shimano der Meinung ist, dass die Abdichtung dem angedachten Einsatzzweck nicht gewachsen wäre, sonst hätten sie sie schon geändert. Prinzipiell sind hier natürlich Kugel-(=Industrie-)lager etwas im Vorteil, da die ne eigene Abdichtung haben, die man zudem noch mit ner weiteren Staubkappe schützen kann, während die Konuslager bei vielen Shimano-Naben nur ne (berührungsfreie) Labyrinthdichtung haben. Wie gesagt: die taugt normal;- wenn die Gangart härter wird, ist halt mehr Umsicht, Pflege und Wartung notwendig. |
Das kam vielleicht falsch rüber. Ich wunder mich absolut nicht, dass die Teile relativ schnell hinüber sind, vorallem da ich wirklich nicht zimperlich mit den LRS umgehe. Deswegen fahre ich auch keinen 1500€ Carbonsatz.
Es klang nur so als wären sie selbst beim crossen nicht kaputt zu kriegen. Das geht nämlich. :Lachen2: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:27 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.