![]() |
Laktoseintolenaz wie feststellen?
Wie kann ich zuverlässig feststellen ob ich eine Laktose- und/oder eine Glutamatintoleanz habe??
Kann das mein Hausarzt feststellen, oder muss ich dafür wieder zu einem speziellen??? DERE WAVE |
Zitat:
Zu Glutamat fällt mir nur der Auslaßversuch ein: weg lassen und gucken, ob die Symptome verschwinden. |
Eine Laktoseintleranz kann man mit einem einfachen Test feststellen.
Dein Hausarzt misst Deinen Nüchtern-Blutzucker, dann trinkst Du ein Glas Wasser mit ca 75 g Laktosepulver (gibt es in jedem Supermarkt) und misst dann Deinen Blutzucker nach 30 Minuten , 1 Std und 1,5 Std. Falls Dein Blutzucker deutlich ansteigt, hast Du KEINE Laktoseintoleranz, falls Dein Blutzucker nicht ansteigt oder nur unwesentlich, ist dies ein Anzeichen für eine Intoleranz. Die zweite Möglichkeit ist ein Atemtest, den der Gastroenterologe macht...auch nicht weiter tragisch Die dritte Möglichkeit ist, 14 Tage auf Laktose zu verzichten und gucken , was passiert aber vorsicht...Laktose ist in mehr Lebensmittel, als man vielleicht vermuten würde...Fertiggerichte, Saucen, Gekochter Schinken...etc. Man muss sich schon etwas informieren. |
[quote=PippiLangstrumpf;503197]Mein Hausarzt hat einen Bluttest für die Laktoseintoleranz gemacht. Das blöde ist, daß da nur die angeborene und nicht die erworbene LI festgestellt wird.
Meinst Du nicht eher die Fruktosemalabsorption bzw Intoleranz? Eine angeborene Laktoseintoleranz ist sehr selten. Säuglinge wären arm dran, denn die Muttermilch ist sehr reich an Laktose. Ausserdem besteht eine Laktoseintoleranz vor dem Hintergrund, das ein Enzym im Darm Namens Laktase nicht mehr aktiv genug ist, die Laktose zu spalten. Ungespaltene Laktose kann vom Magen-Darm Trakt nicht entsprechend verwertet werden und verursacht Bauchschmerzen, Durchfall etc. Meines Erachtens kann man durch einen Bluttest nicht nachweisen WARUM das Enzym schwächelt... |
Zitat:
Gentest: Seit kurzem kann bei Verdacht auf Laktoseintoleranz ein Gentest auf den LCT-Genotyp durchgeführt werden. Als Untersuchungsmaterial genügt ein Wangenschleimhautabstrich. Bei mir wurde aber Blut abgenommen ... Genetisch bedingte Laktoseintoleranz heißt nicht, daß man es nie vertragen hat. Es ist genetisch bedingt, daß man nach der Kindheit diese Intoleranz entwickelt ... wie fast alle Asiaten: Physiologischer (natürlicher) Laktasemangel: Bei allen Säuglingen wird dieses Verdauungsenzym normalerweise in ausreichender Menge produziert. Nach der Entwöhnung verringert sich die erzeugte Laktasemenge jedoch je nach Weltregion unterschiedlich: Während z. B. ein Großteil der erwachsenen mittel- und südasiatischen Bevölkerung keine Milchprodukte mehr verträgt, bereitet in nördlichen Bereichen (bei den meisten Bewohnern Europas und des Nahen Ostens oder Menschen europäischer/nahöstlicher Abstammung sowie den sibirisch/mongolischen Ethnien) die Milchzuckeraufnahme meistens bis ins hohe Alter keine Probleme. Grund für das Fortbestehen der Enzymproduktion im Erwachsenenalter ist eine autosomal-dominant vererbte Mutation des LCT-Allels auf dem Chromosom 2 (GeneID 3938). |
Ich würde dazu grundsätzlcih den Spezialisten aufsuchen, also nen Allergologen, der sich wirklich damit auskennt!
|
Zitat:
Glutamatunverträglichkeit kann man nicht über Atem oder Blut testen, sondern lediglich über Auslaßtest, wie schon von anderen geschrieben. |
Das hilft mir sehr weiter, Danke!!
Werde das demnächst mal testen lassen. DERE WAVE |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:45 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.