triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Schwimmen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Wiedereinstieg nach Schlüsselbeinbruch (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=15836)

fitschigogeler 15.09.2010 15:44

Wiedereinstieg nach Schlüsselbeinbruch
 
Mich hat es Ende Juni kurz vor dem IMG zerlegt:

2 Rippen gebrochen und Trümmerfraktur des Schlüsselbeins.


Rennen und Radeln klappt wieder, aber beim Schwimmen (ist eh meine Horrodisziplin) hab ich noch höllische Manschetten.
Ich weiß nicht, wie ich wieder anfangen soll. Der Doc sagt, "einfach mal los", die Trainerin sagt, ich soll den Physio fragen und der Physio sagt "mach mal" :confused: :Weinen: :Kotz: :Kotz: :Kotz:


Sicherlich gibt es hier einige, die nach der gleichen Verletzung wieder eingestiegen sind. Bitte um Tipps und Erfahrungen.


Achja: Ich will im Jan eine LD machen und sollte langsam mal in die Puschen kommen, wenn ich nicht wieder eingehen will wie ein Primele...

Vielen Dank

the grip 15.09.2010 17:11

Das kommt z.B. drauf an, ob Du ne Platte eingebaut hast.

Mich hat diese eben nach Claviculafraktur ein Jahr lang genervt, und dannn nach dem Entfernen nochmal ein paar Monate mit Narbe und Taubheitsgefühl.

Da waren dann 1 1/2 Jahre weg, in denen keine 100% vorhanden waren.

Kelbar 15.09.2010 18:08

Leg dich einfach gemütlich in's Wasser und schau welche bewegungen gut tun und was nicht geht oder nicht so gut geht.
Mit den Info's kann dann auch jemand was machen, z.B. dein Physio oder wer auch immer.
Und wie gesagt nicht direkt nen trainingsplan, sondern nen schönes warmes Babybecken und einfach mal alles durchbewegen...
Bei den leuten die ich kenne die was in der Ecke Schulter/Schlüsselbein hatten ist man so rechnt schnell weitergekommen.

Hoppel 15.09.2010 19:33

Zitat:

Zitat von the grip (Beitrag 454641)
Das kommt z.B. drauf an, ob Du ne Platte eingebaut hast.

Bei ner Trümmerfraktur mit Sicherheit :cool:

@ Fitschi .... einfach machen, keine Angst. Alles was weh tut vermeiden.

fitschigogeler 15.09.2010 23:24

Jawoll, schicke Platte mit 8 Schrauben.
Die blöden Ärzte haben mir richtig Angst gemacht von wegen "die kann brechen, dann siehst Du aber Scheisse aus".
Aus Trotz bin ich mit dem MTB schon wieder jede Menge Single-Trails mit meinem verstrahlten Sohn ("pah, gehts nicht steiler?") gefahren.

Aber Schwimmen? Ich glaube, Ihr habt Recht. Ich geh mal plantschen und taste mich an die Schmerzgrenze ran.

Und wenn sie bricht, bricht sie halt...

aRa 15.09.2010 23:31

wie schon die Vorredner schrieben einfach ins Wasser und die Schulter bewegen. Submaximal anfangen und dann immer mehr an die Bewegungsgrenze ran. ISt halt alles eine Frage der Zeit... Das die Platte ohne erneutes Trauma bricht hallte ich für sehr unwahrscheinlich, ist mir bisher noch nicht vorgekommen!

Hoppel 16.09.2010 07:16

Die Platte bricht ganz sicher nicht :Lachen2: wenn du stürzt und unglücklich auf die Schulter fällst, bricht höchstens dein Schlüsselbein direkt hinter der Platte.

Wenn die Platte nur auf dem Knochen aufsetzt und nicht bis ins Gelenk reicht sollte die Beweglichkeit beim Schwimmen auch nicht eingeschränkt sein.

LG Ina

Hafu 16.09.2010 07:53

Ich will mal die Euphorie etwas dämpfen: ich hab' schon in drei Fällen Materialversagen (Plattenbruch) nach Claviculafrakturen gesehen. Ursache war jeweils eine gestörte/verzögerte Frakturheilung (pseudarthrose, delayed union), die zu einer Materialermüdung geführt hatte.
Das ist gerade bei Claviculafrakturen gar keine so seltene Komplikation (Pseudarthroserate ca. 10% bei Plattenosteosynthesen laut Literatur).

@fitschigogeler: wenn die Faktur Ende Juni war, würde ich an deiner Stelle jetzt im Herbst die Metallentfernung planen (unter der Voraussetzung, dass sich im Röntgenbild eine komplette knöcherne Durchbauung der Fraktur zeigt).

Da das Schlüsselbein ein sehr elastischer Knochen ist (und die Platte nicht die gleiche Elastizität hat), wird man für Überkopfsportarten (da zählt Schwimmen auch dazu) oft erst wieder komplett beschwerdefrei, wenn das Osteosynthesematerial entfernt worden ist, was nach 4 Monaten i.d.R. durchaus bereits möglich ist.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:01 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.