![]() |
Shimano Di2 e-Schaltung
Hallo,
wie wäre es mal mit einem Beitrag über die Vorzüge der neuen elektronischen Schaltung von Shimano, Di2, die ja bereits von zahlreichen Pros (u.a. Kienle, Bracht, Llanos) gefahren wird. Ich fahre die Schaltung jetzt selbst seit ein paar Wochen und bin restlos begeistert von der Präzision und einfachen Bedienung. Besonders stark finde ich, dass insgesamt 2 mal 2 Schalthebel gleichzeitig am Lenker und den Aerobars angebracht sind, so dass dass zum Teil lästige Umgreifen zum Schalten entfällt und man jederzeit, auch an Anstiegen, bei Windböen oder schlechten Straßenverhältnissen problem- und gefahrlos Schalten kann, ohne die Hand zum Umgreifen vom Lenker zu nehmen. Gleichzeitig entfällt auch die oft zu beobachtende "Schaltfaulheit" vieler Athleten (mich inbegriffen), gerade bei Wind oder schlechter Straße, wo man nicht auf den Aeros liegen kann und deshalb dass ein oder andere Mal später schaltet, als eigentlich notwendig. Vielleicht könntet ihr in dem Beitrag deshalb dann auch nicht nur die technischen Vorteile, sondern auch den potentiellen Zeitgewinn untersuchen, der m.E. durch den Wegfall von unnötigem Umgreifen und "Schaltfaulheit" entsteht. Gruß Frank65 |
Dem Zeug gehoert die Zukunft. Bleibt zu hoffen, dass es trotzdem weiterhin mechanische Schaltungen geben wird. Die Unabhaengigkeit von fremder Energie macht Radfahren ja auch sympathisch. Im Leistungssport ist das aber natuerlich unerheblich.
Beim Thema "Schaltfaulheit" denke ich an meinen Kumpel und Eliteamateur Boris, der mir im Fruehjahr 1992 von seiner ersten Rundfahrt in Italien mit STI erzaehlte. "Die Jungs fahren volle Lotte unten in die Welle rein. Du bist hinten am Abamseln im 13er. Es geht bergauf. Du hast STI also schaltest Du sofort, wenn's weh tut: 14. 15. 16. 17. Es tut immernoch genauso weh, also schaltest Du wieder runter. 16, 15, 14. Und wirst trotzdem abgehaengt. Das Zeug ist schon gut, aber schneller faehrst Du damit auch nicht. Frueher haste halt mal einen Gang durchgedrueckt, jetzt schaltest Du die ganze Zeit. Mindestens doppelt so viel." Schaltfaulheit an falscher Stelle ist mE eher Typen- als Techniksache. Die Vorteile der Elektronik sind fuer ein Zeitfahrrad jedoch erheblich. |
Ich bin am Fr auf einem Ridley Dean mit dieser Schaltung gefahren.
Sie ließ sich sehr leicht und schnell schalten. Das doppelte Vorhandensein an Unterlenker und an den Extensions ist wirklich vorteilhaft, da man nicht umgreifen muß. Wären da nicht die Finanzen, würde ich "diese Zukunft" sofort bestellen. Fragt sich, ob ein Normalsterblicher diese Schaltung bei technischen Problemen auch selbst justieren kann oder ob man dazu wie beim Auto einen "Mechatroniker" braucht. |
Bringt Campa die e-Schaltung nun dieses Jahr auch auf den Markt?
|
[quote=dude;439518]...Das Zeug ist schon gut, aber schneller faehrst Du damit auch nicht. Frueher haste halt mal einen Gang durchgedrueckt, jetzt schaltest Du die ganze Zeit. Mindestens doppelt so viel."
QUOTE] Ich gebe dir recht, in der konkreten Situation bin ich vielleicht beim "Gang durchdrücken" genauso schnell wie beim "ständigen Schalten". Aber: Durch häufiges "Gang durchdrücken" komme ich doch öfter aus dem angestrebten gleichmäßigen Wattbereich heraus. Ich könnte mir vorstellen, dass deshalb das "ständige Schalten" auf der LD oder sonst lägeren Strecken durchaus einige Körner spart. |
Zitat:
Keine Erfahrung - wäre aber auch interessant zu wissen - habe ich bislang auch damit, ob und inwieweit die Elektronik bei Regen, Kälte, Hitze, Schmutz etc. dauerhaft zuverlässig ist. Gruß Frank65 |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:26 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.