![]() |
Stadt-/Alltagsrad: passende Rahmengröße ermitteln?
Nein - ich will jetzt keine Zahl hören! Sondern wissen auf welche Kriterien ich da achten sollte? Mir schwebt an sich ein Gefährt wie in der Art wie das Stevens Strada900 vor. Wichtigste Kriterien sind: 2x10-fach, gerade Lenker, keine Federgabel, stabiler Gepäckträger für ggf. Ortliebtasche(n), Schutzbleche ... nebst dem ist noch die Frage der Felgenbreite offen - ich tendiere aber zu "normalen" ATB (?) Felgen mit dafür verhältnismäßig dünnen Reifen.
Will die Tage/Wochen mal zum Händler, mal was Probefahren, habe aber kein Plan auf welche wichtigen Kriterien ich achten muss. Wie siehts zB mit der Oberrohrlänge aus? Sitzt man etwas tiefer weil man keine Cleats oder wenn dann nur SPD's hat? Wirktsich das aus? Wenn ja wie? Grüße. Edit: weitere Wunsch-Eigenschaften: 27er Sattelstütze, keine Scheibenbremsen, innen Verlegte Züge wirklich kein Muss), Carbongabel ;) |
Kuck, dass du drüber stehen kannst und fahr Probe.
10Minuten, Viertelstunde. So merkst du, obs lang genug oder zu lang ist. Viele der Kisten haben der Bequemlichkeit wegen ellenlange Steuerrohre oder noch Schraubsteuersatz mit Schaftvorbau und sind lenkertechnisch dementsprechend hoch. Lass das mit den innenverlegten Zügen am Alltagsrad. Feuchtigkeit kommt immer rein und im Winter friert dirs ein, ohne dass du rankommst. Bei einigen KTMs iss unten im Rohr ne Vertiefung, wo die Züge unsichtbar aber erreichbar verlegt sind Je nachdem, wo du damit lang willst, reichen dir 28- oder 32mm-Reifen. Lieber schmal und mit Pannenschutz (Schwalbe Durano oder Marathon Plus, die kann dir aber jeder Händler auch hinbauen, wenn sie nedd drauf sind) Gepäckträger gibts grad recht schnittig von Hebie. leicht, schmal und packen 25kg, Federklappe nachrüstbar. Halte dir aber die Option offen, die Hütte stehenlassen zu können, wenn du mit den Fersen an deinen Taschen anstösst. Diese Speedbikes sind quasi Rennräder mit geradem Lenker (und längerem Oberrohr) , manchmal noch MTB-Bremsen, aber nedd unbedingt mit nem langen Hinterbau gesegnet. Sitzposition richtet sich nicht nach Cleats oder nicht;- tendenziell nach hinten, teils aber wie am Rennrad, nur vorne iss höher (aber nedd zwangsweise;- schau dir Thorstens NOX an) |
Danke für die vielen Brauchbaren Informationen.
Im Prinzip hast du recht: ein modifiziertes Rennrad wäre mir schon recht. Eben angepasste Geo, gerader Lenker mit entsprechenden Hebeln und angesprochene Schutzblech/Gepäckträger möglichkeit -> Dazu sollte der Rahmen an den Streben diese Gewinde om oberen Bereich außen haben oder? Unten zwischen den Kettenstreben das kleine Querstück hinterm Tretlager muss eine Bohrung haben um ein Schutzblech vernünftig fixieren zu können. Am liebsten würde ich es halt selbst bauen, aber das Problem ist dabei die Rahmen größe. Ob mein Händler mir nur den Rahmen verticken mag (er kann wenn Probefahren und so drin ist gerne nen Hunni aufschlagen) oder nicht. Wird sich klären die Wochen. Grüße + Schönen Freitag. Edit: Sieht nett aus, aber bekommt man da gescheiten Gepäckträger/Schutzbleche dran? http://www.noxcycles.com/cms/index.p...id=168&lang=de |
Zitat:
Zitat:
Ich (1,81 m) habe mir einen Rahmen von Rose in der kleinsten Größe (RH 46 cm oder so) geholt (weil nur noch in der zum Schnäppchenpreis lieferbar), da sich die Länge bis zur größten Größe nur in dem Maße änderte, wie man mit dem breiten Daumen seine Vorbaulänge festlegt. Also bei 10 cm RH-Differenz eher 2-3 cm Oberrohrlängen-Differenz. Bin damit zufrieden (100er-Vorbaulänge), mein altes Stadtrad (RH 52 cm) fand ich eher zuuuu lang. Vorteil beim Selbstaufbau: Man kann den ganzen Krempel gleich weglassen, den man sonst später austauscht. Nachteil: Kostet anfangs mehr als das von der Stange. Ach so: Lass die elenden Racing Ralph weg, der am Nox montiert wäre. Für kuscheligen Waldboden ja noch ganz nett, aber gegenüber "Stadtdreck" mit Glasscherben extremst empfindlich. Lieber Schwalbe Marathon Supreme Evo HD Ceramic , leicht und pannensicher. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Grüße, danke für den Bericht ;-) [EDIT] Ehe ich es vergesse - haltbarkeit ist mir relativ wichtig. Vermutlich wird das Rad annähernd 24/7,365 draußen sein. |
Zitat:
Steckt unter meiner Blauen Banane und vielen anderen Rädern. Rahmen gibts auch einzeln, die Bausätze gehen auch mit anderen Komponenten, das Layout ist so, dass ein gerader oder Rennlenker geht, und es sind alle Befestigungsgewinde bzw. -bohrungen dran. Hinterbaulänge müsste man je nach Grösse, Kurbellänge und Schuhgrösse nachschauen, bei mir gehts jedenfalls gerade so auf mit Ortliebtaschen und Tubus Vega-Träger. |
Habe diesen Rahmen in der kleinsten Größe (17") für 150 € geschossen:
http://www.roseversand.de/fahrraeder...&detail2=30776 Oberrohrlänge erhöht sich bei 17" -> 21" gerade mal von 570 auf 590 mm. Mit Shimano Alfine, Magura Louise, Tubus Cargo, Nabendynamo, Schutzblechen etc. aufgebaut als komplettes Reiserad mit ca. 13 kg. Sieht halt verboten sloping aus :Cheese: (und die Überhöhung sind man gerade 10 cm). ![]() |
Ahh .. ich will aber ne Kettenschaltung haben ;-)
Aber die BlackWaters gibts glaube ich auch in anderer Ausführung... wenn ich nachher Zeit habe schaue ich mal in Ruhe. Danke! PS: 2cm unterschied sind nicht DIE Welt - allerdings sieht die Überhögung sehr sportlich aus für ein Stadt-(Alltags-/Tourenrad. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:27 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.