triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Better Place - E-Mobilität (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=13312)

Helmut S 01.04.2010 07:32

Better Place - E-Mobilität
 
Thema Elektroauto. Diese Geschichte mit nachladen an der Steckdose ist ja als alleinige Methode des Tankens nicht gerade der Hit. Insbesondere die Ladezeit ist bei der aktuellen Technologie nicht akzeptabel - auch nicht bei sog. "Superfast Charging" Verfahren.

Ich war letztes Jahr schon auf dieser Messe http://www.ecartec.de/ und es gab sehr interessante Podiumsdiskussionen.

Insbesondere bin ich auf http://www.betterplace.com/ aufmerksam geworden - gegründet von Shai Agassi (die ITler kennen den bestimmt).

Dieses Konzept von Auto ohne Batterie kaufen und die Batterie in einem Tauschsystem leasen ist cool. Ausserdem geht das tauschen der Batterie an den Wechselstationen richtig schneller. Schneller als Tanken an ner normalen Station inkl. bezahlen.

http://www.youtube.com/watch?v=WGr9q3yHPiE

Was haltet Ihr von dem Konzept und von der Zukunft/Perspektive der E-Autos?

:Huhu: Helmut

neonhelm 01.04.2010 07:42

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 369659)
Was haltet Ihr von dem Konzept und von der Zukunft/Perspektive der E-Autos?

Das Konzept ist das Eine.

Für mich als Stadtbewohner ist das beste an dem Video der Ton. :)

Das Problem sind ja nach wie vor die Akkus (und der Preis), denn eigentlich decken 200km Reichweite ja, hab gerade keine genaue Zahl zur Hand, gefühlte 95% des Verkehres in der Stadt ab.

Wenn ich das Geld hätte, würd ich mir einen Elektro-Smart kaufen. ich denke, in gut zehn Jahren werden die auch preislich konkurrenzfähig sein.

Thorsten 01.04.2010 08:39

Zitat:

Zitat von neonhelm (Beitrag 369662)
einen Elektro-Smart kaufen

Lieber ein Elektro-Auto, Krankenfahrstühle gibt es auch heute schon elektrisch.

Ein anderes Konzept ist das Überall-Laden, d.h. sobald du dein Auto irgendwo abstellst, lässt du es laden. Deckt den Teil außer Langstreckenfahrten wohl gut ab, da das Auto mehr steht als fährt (12.000 km mit 50km/h Durchschnittsgeschwindigkeit bedeuten fast 23:20 h Standzeit gegenüber 40 Minuten Fahrtzeit pro Tag). Für Langstreckenmobilität sehe ich auch den Batterietausch als sinnvolles Verfahren an. Die Normung der Batterien stelle ich mir aber noch sehr, sehr schwierig vor.

Helmut - geht der Tausch ohne zu bezahlen (weil du schreibst "Schneller als Tanken an ner normalen Station inkl. bezahlen") ;)? Dann wäre ich dabei! Die gleichen (schnelleren) Bezahlsysteme wie für den Batterietausch kann man für konventionellen Sprit auch einführen, wenn man das will.

jens 01.04.2010 08:40

An Betterplace glaube ich nicht, würde bedeuten, dass die Batterien und die Aufnahmen weitestgehend standardisiert wären. An dem Konzept tüfteln sie schon 4 Jahre und es ist immer noch nichts rausgekommen

Sonst hat eMobility sicher eine Zukunft. Allerdings muss ich da von berufswegen positiv sein :Blumen: schliesslich ist unsere Tochterfirma der grösste Anbieter von eMobility-Leasing im deutschsprachigen Raum. Im Sommer haben wir 1000 Elektroautos laufen

sybenwurz 01.04.2010 08:58

Ich glaube ja immer noch nicht an eine energieneutrale Produktion solcher Kisten.
Auch bei Pedelecs, die wir verkaufen wie warme Semmeln (bei gleichzeitig nahezu NULL Problemen) nicht.
Wird aber kommen, auf jeden Fall, und, was Fahrräder angeht, vielen Prognosen nach den MTB-Boom bei weitem in den Schatten stellen.
In der aktuellen "Aktiv Radfahren" (?) iss dazu auch ein interessantes Interview mit Markus Storck, der sicher ist, dass zukünftig auchwieder handliche, kleine Autochens á la Wirtschaftswunderzeit wie die Isetta oders Gogomobil Absatz finden werden.
Und ehrlich gesagt: das ist, was mir seit langem im Kopf herumspukt, aber: nicht, solange ich mich damit der Übermacht der Verbennungsmotorisierten beugen und wehrlos dazwischen rumkriechen muss.
Derzeit krankt aber eh noch alles an der Batterietechnik. Zu schwer, zu wenig Kapazität, zu lange Ladezeiten.
Unser Projekt mit dem Elektromotorrad haben wir deshalb einstweilen mal auf Eis gelegt.

aussunda 01.04.2010 09:11

Ich bin ein Freund des Elektroautos.

Aber einige Fragen sind doch noch offen.

Der Strom muß auch erzeugt werden. Wie umweltfreundlich ist das im Vergleich zu Verbrennungsmotoren.

Was ist mit den Akkus wenn Sie alt sind. Das ist ja auch nicht gerade Biomüll.

Danksta 01.04.2010 09:18

Ich sehe große Chancen in Megacities (vor allem in Asien), wo Smog ein großes Problem ist. Hier bringt die lokale Emissionsfreiheit viel.
Bei gescheiter Netzintegration (Puffer für die unzuverlässigen regenerativen Energien) bringen die E-Fzg richtigen Mehrwert. Ist eine Frage der kritischen Masse (Anzahl der Fzg, damit der Puffer ausreicht) und der Netzsteuerung.

Was spannend wird, ist die Auslegung der Verträge. Mehrkosten von 5-10.000 Eur pro Fzg werden die meisten Verbraucher nicht zahlen wollen. Neue Leasing/Nutzungsverträge a la Handy kommen hier ganz bestimmt.

Noch vor 1-2 Jahren hätte ich kotzen können bei dem Thema. Aber was sich in der Entwicklung getan hat, ist schon beeindruckend. Das ist bei den deutschen Automobilisten nicht mehr ein reines Alibiprojekt. (Motto: Hallo, meine S-Klasse hat einen Hybridantrieb) Da ist man viel weiter.
Und den Porsche 918 würd ich glatt fahren :Cheese:

Helmut S 01.04.2010 09:57

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 369698)
Helmut - geht der Tausch ohne zu bezahlen (weil du schreibst "Schneller als Tanken an ner normalen Station inkl. bezahlen") ;)?

So wie ich das verstanden habe: Ja.

Die Idee ist folgende: Du kaufst ein Auto im Better-Place Konzept. Das was Du da kaufst ist ohne Batterie. Deshalb ist der Preis auch der eines vergleichbaren Otto-Motor Fahrzeugs. BTW: BEtter-Place spricht von Hause aus über Fahrzeuge in der Größe von Limousinen.

Dann schließt Du einen Vertrag mit Better Place über eine Kilometerlaufleistung. D.h. Better-Place garantiert Dir Energie für so und soviel KM im Rahmen der mtl. "Leasing-Raten" für die Batterie. Zusätzliche Energie wird zusätzlich abgerechnet - ähnlich wie bei Zusatz-KM in nem herkömmlichen Leasingvertrag.

Du hast dann so ne Art SLA, in dem sie Dir entsprechende Qualität der Batterieen garantieren usw. Klingt alles sehr seriös und schlüssig.

Wenn Deine Batterie leer wird, fährst Du durch ne Better-Place Tauschstation, wirst als "Leasing-zahlender" Better-Place Kunde erkannt (wie auch immer), es wird getauscht und Du bist wieder weg.

Ich hab die letztes Jahr so verstanden, dass sie in Israel, in Canada und irgendwo in Benelux Verträge mit den Staaten über ne Ausrüstung der Busflotten, Fahrzeuge etc. geschlossen haben. Sind dort auch schon recht weit.

Es war auch einer da, von ner großen Beratungsfirma (hab vergessen welche genau). Die haben Analysen für verschiedenste Staaten gemacht. Es kam im Kern raus:

- ein E-Auto darf nicht mehr kosten als ein "Normales"
- Man muss spontan genauso die Möglichkeit habe mal 500km schnell zum Gardasee fahren zu können wenn man Lust hat
- Laden darf auf keinen Fall länger dauern als tanken oder zusätzlichen Aufwand erfordern

Interessant war auch, dass es in den meisten Ländern Richtlinien für E-Mobilität gibt - nur in Deutschland noch nicht. Weiter war interessant, dass z.B. in Frankreich kein PArkhaus mehr neu gebaut werden darf, ohne das Lademöglichkeiten für E-Fahrzeuge zur Verfügung stehen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:57 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.