triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Radfahren (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Radeinheit 2h volle grütze (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=11197)

beckenrandschwimmer 21.10.2009 14:17

Radeinheit 2h volle grütze
 
beim durchschauen meiner traningsaufzeichnungen ist mir aufgefallen, dass ich (in meinem 2. sportlerleben) noch nie länger als 30min an oder knapp unter der schwelle rad gefahren bin. Aus meiner radsprotzeit sind da aber noch schwache erinnerungen an entsprechende einheiten:

-90min zeitfahrtraining zu viert fürs 100km MZF (wöchentlich)
-pässefahrten mit ein paar freunden: 3 pässe, davon 1-2 x 1h (fast) schwellentempo (während der sommerpause)
-kriterien auf der strasse, im feld mitgerollt bei schnitten deutlich über 45 (wöchentlich)

heute frage ich mich, ob nicht mal wieder was entsprechendes fällig wäre. z.b. in der buildphase mal 2h voll durchzubrettern anstatt der 20min-intervalle. die form, die damals bei den radrennen aufkam, war ja schon gewaltig, was ich hauptsächlich auf oben ausgeführtes ausgiebiges tranining im schwellenbereich zurückführe. klar, das waren auch mehr jahres-km, aber eben auch kein laufen und schwimmen.
klar, dass solche belastungen auch nach mehr erholung schreien, aber da ich eher zu wenig zeit zum trainieren habe, bin ich dafür umso reicher an erholungszeit.
die zielsetzung ist klar: möglichst nahe an die alte leistung im radfahren ranzukommen ohne mehr als 5000km jährlich fahren zu müssen.

was sagen die radspezialisten?
trainiert ihr sowas, oder nur intervalle?

Nordexpress 21.10.2009 16:16

2h volle Presse find ich persönlich schon sehr lang.
Habe das letzten Sommer ab und an gemacht, wenn wenig Zeit war und ich einfach Bock hatte. 15min einrollen, dann ab dem ersten Berg volle Kanne, immer so 90-120min. Danach völlig platt.

Für mich selber kann ich sagen, dass ich mit 2-3x30min oder gezielter Wiederholung längerer Anstiege wahrscheinlich besser bedient gewesen wäre, was den Formaufbau angeht. Aber geil war's schon...

Gruß
Michael

beckenrandschwimmer 21.10.2009 17:07

danke für den erfahrungsbericht.
hintergrund meiner frage ist wohl auch, dass ich meine langintervalle auf eniem 6km rundkurs mache, wo ich die belastung sehr genau dosieren kann. wenn ich 2h volle presse machen würde, dann wohl eher auf einem real-life parcours. dabei entstehen narürlich immer gewisse entlastungsphasen in abfahrten. also wahrscheinlich gar nicht so weit weg von der intervallmethode, einfach mit eher unregelmässigen wechseln.
unser mitteldistanzspezialist im club fährt manchmal auch solche sachen, scheint ihm gut zu tun. allerdings ist er auch einen tick stärker als ich.

FuXX 21.10.2009 18:32

Ich fahr bis 2h etwa 40er Schnitt auf ner flachen Trainingsstrecke. Das sind die Kerneinheiten auf dem Rad vorm IM. Dazu gehören aber auch Varianten mit extensiven Intervallen und Fahrtenspielen. Schön ist zum Beispiel das hier: (hab ich glaub ich von Gordo)
20min IM Tempo, 10min KA MD Tempo, 20min IM, 10min KD Tempo, 20min IM, 10min KA, 20min IM.

Wer schnell fahren will, der muss schnell fahren, genau wie beim laufen.

FuXX

Nordexpress 21.10.2009 19:22

Zitat:

Zitat von beckenrandschwimmer (Beitrag 295133)
wenn ich 2h volle presse machen würde, dann wohl eher auf einem real-life parcours. dabei entstehen narürlich immer gewisse entlastungsphasen in abfahrten.

da haste natürlich recht. beim durch-die-hügel-preschen war ich halt immer ganz froh, dass die letzten 8km dann minimal bergab&flach waren, weil ich an den Anstiegen definitiv immer im dunkelroten Bereich war.

Zitat:

Zitat von FuXX (Beitrag 295156)
Ich fahr bis 2h etwa 40er Schnitt auf ner flachen Trainingsstrecke. Das sind die Kerneinheiten auf dem Rad vorm IM.

Das kann ich mir auch vorstellen (wenn ich soviel Flachstrecke hätte), v.a. weil IM-Tempo ja nicht hochroter Bereich ist.
aber es war ja die Rede von volle Lotte...

Klugschnacker 21.10.2009 20:06

Zitat:

Zitat von FuXX (Beitrag 295156)
Ich fahr bis 2h etwa 40er Schnitt auf ner flachen Trainingsstrecke. Das sind die Kerneinheiten auf dem Rad vorm IM. Dazu gehören aber auch Varianten mit extensiven Intervallen und Fahrtenspielen. Schön ist zum Beispiel das hier: (hab ich glaub ich von Gordo)
20min IM Tempo, 10min KA MD Tempo, 20min IM, 10min KD Tempo, 20min IM, 10min KA, 20min IM.

Wer schnell fahren will, der muss schnell fahren, genau wie beim laufen.

FuXX

Für die PEAK-Phase kann ich mir das gut vorstellen. Für BUILD etwas happig.
:quaeldich:

beckenrandschwimmer 21.10.2009 20:14

Zitat:

Zitat von Nordexpress (Beitrag 295174)
Das kann ich mir auch vorstellen (wenn ich soviel Flachstrecke hätte), v.a. weil IM-Tempo ja nicht hochroter Bereich ist.
aber es war ja die Rede von volle Lotte...

das muss ich wohl noch etwas präzisieren. eigentlich dachte ich daran, mal auszuprobieren, wie schnell ich theoretisch auf einer MD fahren kann. vielleicht so 5 schläge unter der (natürich nichtexistenten) schwelle? volle lotte definiert sich ja wohl in abhängigkeit von der streckenlänge.

beckenrandschwimmer 21.10.2009 20:17

Zitat:

Zitat von FuXX (Beitrag 295156)
Ich fahr bis 2h etwa 40er Schnitt auf ner flachen Trainingsstrecke.
FuXX

werd' ich mal probieren. allerdings eher mit 38er schnitt, das wird schon hart genug. ist ja eigentlich off season, aber was solls, wenn ich eh nicht mehr als 3h pro woche trainiere... schliesslich hab' ich auch noch die carbonbremsbeläge drauf:Cheese:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:09 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.