triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Radsport (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Vittoria Pit Stop bei Scheibenrädern (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=10835)

MarcoFFM 27.09.2009 22:34

Vittoria Pit Stop bei Scheibenrädern
 
Hi,

die Suchfunktion hat irgendwie keine gewünschten Ergebnisse gebracht:

1. Wenn man so ein Pannenspray schon prophylaktisch in einen Schlauchreifen füllen will: Wie bekommt man das Zeug irgendwie in einen Schlauchreifen, der auf nem Scheibenrad (ZIPP Sub 9) aufgezogen ist? Kriegt man die Dose irgendwie in die Ventilaussparung, vielleicht mit nem Schlauch, Adapter, etc.?

2. Ist Vittoria das Maß der Dinge oder gibts Alternativen (z. B. Tufo), wenn man das Zeug schon vorher reinmachen will?

3. Hatte in der letzten Zeit mehrere Defekte, weil ein kleines Stückchen Glas im Reifen saß. Wie ist das dann mit nem Dichtgel? Macht es nix (bspw. beim Ironman), dass man dann vielleicht 150 km mit nem Stück Glas im Reifen fährt? Arbeitet sich das nicht langsam durch und macht dann ein größeres Loch, oder bleibt alles dicht?

Vielleicht hat da jemand Erfahrungen...

Gruß,

Marco

Joy Stone 28.09.2009 10:10

zu 1. und 2.
zéfal pannenspray - kannst du in jedem fall bereits vor dem rennen und ohne adapter einfüllen. zéfal hat einen schraubaufsatz für das ventil und ist über einen schlauch mit der dose verbunden.

wenn du das spray im wettkampf einsetzten willst, muss du aber im vergleich zum vittoria eine co2 patrone zusätzlich verwenden, da du mit dem spray alleine maximal auf 2 bar kommst.

zu 3.
kann ich deine direkte persönliche erfahrung berichten. hatte zwar auch schon glassplitter im mantel aber dadurch keinen defekt - ob das am dichtmittel lag - ??

bei defekt und einem steckenden splitter würde ich in jedem fall versuchen den fremdkörper zu entfernen, bevor ich das dichtmittel einsetzte.


stay safe - joy stone

MarcoFFM 28.09.2009 13:35

Ok, danke. Werde es dann mal mit Zéfal versuchen.

FuXX 28.09.2009 15:51

Schwalbe Doc Blue kann man auch so einfuellen. Funktioniert mit Latex und Butyl.

Und es dichtet natuerlich nicht alles. Kleine Durchstiche werden geflickt, grosse Loecher nicht. Kann auch durchaus sein, dass man ein oder zwei mal nachpumpen muss.

FuXX

Joy Stone 28.09.2009 16:49

@fuxx
stimmt doc blue ist eine alternative vor dem wettkampf. aber ich finde/fand das einfüllen ziemliche umständlich - geht auch nicht mit allen ventilen (?). aber bei einem scheibenlaufrad mit kleiner aussparung im ventilbereich kann ich mir nicht vorstellen, dass das problemlos klappt. gilt ja auch für das tufo sealant.

stay safe - joy stone

FuXX 29.09.2009 09:20

Wieso sollte das nicht klappen? Die Spitze passt doch locker da rein. In einem Schwung kann man das eh nicht reinkippen, dauert schon ein paar Minuten - funktioniert aber auch gut. Ich hab auf Hawaii 2007 nen Schwalbe Reifen damit geflickt, der tut's immer noch.

Das bekommt man uebrigens auch gut in unmontierte Reifen.

FuXX

Joy Stone 29.09.2009 10:06

@fuxx
auf hawaii ein scheibenlaufrad??

das mit den unmontierten reifen ist eine gute idee.

stay safe - joy stone

chris.fall 29.09.2009 10:28

Moin,

ich fülle seit Jahren das Dichtgel aus dem Baumarkt
prophylaktisch in alle meine Reifen. Ich habe das damals mal
ausprobiert, weil ich sehr skeptisch war, aber nachdem ich
das Testobjekt vom Sperrmüll mehrfach mit einer Stopfnadel
durchbohrt habe, war ich überzeugt.

Wenn's z.B. an einem Scheibenrad eng wird, verbinde ich die
Flaschenspitze und den Schlauch (Das Ventil ist zum
Einfüllen natürlich ausgeschraubt. Wie heißt eigentlich das
kurze Rohrstück am Schlauch, in den das Ventil eingeschraubt
wird?) mit einem kurzen Schlauchstück; Ein passendes ist bei
der Baumarktvariante praktischerweise gleich dabei.
Abgedichtet wird diese Verbindung mit zwei kleinen
Rohrschellen oder Kabelbindern.

Mittlerweile habe ich auch mal echtes Doc Blue benutzt. Der
einzige Unterschied zum Baumarkt-Gel, den ich feststellen
konnte (Eine chemische Analyse habe ich natürlich nicht
durchgeführt;-), war die Farbe. IMHO ist Doc-Blue also genau
so gut, aber das Zeug aus dem Baumarkt ist leichter zu
beschaffen und kostet ein oder zwei Euro weniger.

Seitdem ich das Zeug benutze (~6 Jahre) hatte ich keinen
Platten mehr! Nur einmal hat es mir das komplette Ventil aus
einem alten Schlauchreifen gerissen.

Viele Grüße,

Christian


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:36 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.