triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Taktik / Strategie (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=48)
-   -   Pacing beim Marathon (IM) (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=108)

Müder Joe 25.10.2006 19:33

Pacing beim Marathon (IM)
 
Hallo:Huhu:
Ich wollte ein Thema noch einmal aufgreifen, das bereits woanders schon einmal angeklungen ist:
Wie sollte man den Marathon im IM optimal laufen? Ist es sinnvoll, das vorgeschlagene Pacing vom Solo-Marathon zu übernehmen? (toller Artikel übrigens, danke!) Oder ist es sinnvoll, schnell anzulaufen, dann rauszunehmen, und gegen Ende zu versuchen, wieder zu steigern? Die letzte Variante habe ich beim Verfolgen der Laufsplits von einigen Hawaii-Startern entdeckt (nr 1647, 30, 66), wobei das Steigern am Ende nicht allen gelungen ist. Ich habe bisher versucht, möglichst gleichmässig zu laufen. Denke, für ein sicheres Finish ist es das Beste, aber kann man so das bestmögliche Resultat erreichen?
Danke für Eure Gedanken zu dem Thema...
Müder Joe

felix__w 25.10.2006 20:15

Zitat:

Zitat von Müder Joe (Beitrag 1949)
Oder ist es sinnvoll, schnell anzulaufen, dann rauszunehmen, und gegen Ende zu versuchen, wieder zu steigern?

Das habe ich in frankurt gemacht und bin dann am Schluss ziemlich langsam geworden (>4:30/km) für erste Runde war doch etwas schnell). Auf Elba war ich vom Rad schon ziemlich kaputt und bin dann langsamer gelaufen und konnte das Tempo besser halte. Das war aber auf tieferm Nivau (10 Minuten langsamer).

Es ist wohl ideal nicht zu schnell anzulaufen und dann möglichst versuchen das Tempo zu halten. Beim Ironman heisst es ja: der schnellste Läufer ist wer an wenigsten langsamer wird.

Felix

DragAttack 25.10.2006 20:17

Zitat:

Zitat von Müder Joe (Beitrag 1949)
Hallo:Huhu:
Ich wollte ein Thema noch einmal aufgreifen, das bereits woanders schon einmal angeklungen ist:
Wie sollte man den Marathon im IM optimal laufen? Ist es sinnvoll, das vorgeschlagene Pacing vom Solo-Marathon zu übernehmen?

Die Frage hat sich mir auch gestellt beim Hawaii glotzen. Die Top10 haben fast allesamt die schnell losrennen und den Einbruch in Grenzen halten Variante gewählt:

Stadler:
FIRST RUN SEGMENT_________5.2 mi._________6:02/mile
SECOND RUN SEGMENT______17.6 mi._________6:45/mile
RUN FINISH________________26.2 mi._________6:56/mile
TOTAL RUN________________26.2 mi._________6:40/mile

Macca:
FIRST RUN SEGMENT_________5.2 mi._________6:00/mile
SECOND RUN SEGMENT______17.6 mi._________6:23/mile
RUN FINISH________________26.2 mi._________6:27/mile
TOTAL RUN________________26.2 mi._________6:20/mile

Al Sultan:
FIRST RUN SEGMENT__________5.2 mi._________5:59/mile
SECOND RUN SEGMENT_______17.6 mi._________6:31/mile
RUN FINISH_________________26.2 mi._________6:48/mile
TOTAL RUN_________________26.2 mi._________6:30/mile

Bekele:
FIRST RUN SEGMENT__________5.2 mi._________6:03/mile
SECOND RUN SEGMENT_______17.6 mi._________6:35/mile
RUN FINISH_________________26.2 mi._________6:24/mile
TOTAL RUN_________________26.2 mi._________6:25/mile

Llanos:
FIRST RUN SEGMENT__________5.2 mi._________6:10/mile
SECOND RUN SEGMENT_______17.6 mi._________6:46/mile
RUN FINISH_________________26.2 mi._________6:50/mile
TOTAL RUN_________________26.2 mi._________6:40/mile

Vanhoenacker:
FIRST RUN SEGMENT__________5.2 mi._________6:12/mile
SECOND RUN SEGMENT_______17.6 mi._________6:53/mile
RUN FINISH_________________26.2 mi._________6:53/mile
TOTAL RUN_________________26.2 mi._________6:45/mile

Bell:
FIRST RUN SEGMENT__________5.2 mi._________6:08/mile
SECOND RUN SEGMENT_______17.6 mi._________6:43/mile
RUN FINISH_________________26.2 mi._________7:09/mile
TOTAL RUN_________________26.2 mi._________6:45/mile

Brown:
FIRST RUN SEGMENT__________5.2 mi._________6:10/mile
SECOND RUN SEGMENT_______17.6 mi._________6:47/mile
RUN FINISH_________________26.2 mi._________7:10/mile
TOTAL RUN_________________26.2 mi._________6:47/mile

Lieto:
FIRST RUN SEGMENT__________5.2 mi._________6:49/mile
SECOND RUN SEGMENT_______17.6 mi._________7:07/mile
RUN FINISH_________________26.2 mi._________6:52/mile
TOTAL RUN_________________26.2 mi._________6:58/mile

Vernay:
FIRST RUN SEGMENT__________5.2 mi._________6:08/mile
SECOND RUN SEGMENT_______17.6 mi._________6:47/mile
RUN FINISH_________________26.2 mi._________6:34/mile
TOTAL RUN_________________26.2 mi._________6:35/mile

Gruß Torsten

wehaka 25.10.2006 21:17

Ich bin der Überzeugung, dass es am günstigsten ist, möglichst gleichmäßig zu laufen.
Wer irgendwann langsamer wird, tut das nicht freiwillig.

Ich glaube auch nicht, dass hinter den von Torsten zitierten Zeiten ein Plan oder eine Absicht steckt. Das schnelle Loslaufen kennt jeder, die ersten km dienen der Tempofindung nach dem Radfahren.
Für mich sieht das so aus, als ob die Pros es nicht anders machen als die Breitensportler (nur schneller). :Cheese:

drullse 26.10.2006 01:24

Da widerspreche ich Dir mal Wehaka.

Ich denke, die Pros haben eine ganz andere Grundlage und können sich so eine Taktik erlauben. Zumal es da um taktische Renneinteilung geht.

Vielleicht hätte Norman ja hinten raus beschleunigen können, aber er wollte ganz sicher nicht Gefahr laufen, dass Macca ihn überhaupt zu sehen bekommt.

Kleines Beispiel von mir: 2004 stand ich an der Startlinie zu einem 20er, neben mir mein schärfster Konkurrent, der den Kurs nicht kannte. Also gleich zu Anfang voll losgeballert, damit der mich möglichst schnell aus den Augen verliert. Das klappte und in der zweiten Runde versuchte er gar nicht mehr, aufzulaufen, weil er meinte, das hat eh keinen Sinn. Diese Taktik konnte ich aber nur laufen, weil ich noch genug Kilometer in den Beinen hatte.

Einen Marathon würde ich so nie laufen und schon gar nicht im Rahmen einer Langdistanz. Die Gefahr, das unsereiner hintenraus einbricht, weil die Kilometerdecke fehlt, ist einfach zu groß. Daher mein Tip: etwas zu langsam loslaufen, innerhalb der ersten 3 Km das Tempo finden, dann konstant bis Km 30 und dann entscheiden, ob beschleunigen oder Tempo halten...

fitnesstom 26.10.2006 07:05

Zitat:

Zitat von drullse (Beitrag 1982)
Da widerspreche ich Dir mal Wehaka.

Ich denke, die Pros haben eine ganz andere Grundlage und können sich so eine Taktik erlauben. Zumal es da um taktische Renneinteilung geht.

Vielleicht hätte Norman ja hinten raus beschleunigen können, aber er wollte ganz sicher nicht Gefahr laufen, dass Macca ihn überhaupt zu sehen bekommt.

Kleines Beispiel von mir: 2004 stand ich an der Startlinie zu einem 20er, neben mir mein schärfster Konkurrent, der den Kurs nicht kannte. Also gleich zu Anfang voll losgeballert, damit der mich möglichst schnell aus den Augen verliert. Das klappte und in der zweiten Runde versuchte er gar nicht mehr, aufzulaufen, weil er meinte, das hat eh keinen Sinn. Diese Taktik konnte ich aber nur laufen, weil ich noch genug Kilometer in den Beinen hatte.

Einen Marathon würde ich so nie laufen und schon gar nicht im Rahmen einer Langdistanz. Die Gefahr, das unsereiner hintenraus einbricht, weil die Kilometerdecke fehlt, ist einfach zu groß. Daher mein Tip: etwas zu langsam loslaufen, innerhalb der ersten 3 Km das Tempo finden, dann konstant bis Km 30 und dann entscheiden, ob beschleunigen oder Tempo halten...



was die taktik im ironman angeht, volle zustimmung!
genau deshalb ist der normann so losgeballert - und auch deutlich langsamer geworden. (wobei wir hier von "sterben" auf sehr hohem niveau reden: 2.55 h......). wenn er etwas verhaltener angeht, kann er wahrscheinlich schneller laufen, läuft aber gefahr, zu früh zeit zu verlieren, in sicht zu kommen und so die gegner zusätzlich zu motivieren.

im reinen mara bin ich der meinung, möglichst konstante abschnitte zu laufen von anfang bis ende. tja, und wenn es dann der tag x ist, dann wird man eben nicht langsamer sondern kann noch minimal beschleunigen und läuft bestzeit. das wichtigste hierbei ist- wie so oft- die richtige selbsteinschätzung!!! die meisten werden doch nur deshalb langsamer weil für ihre traumzeit die umfänge/qualität fehlen und von daher das anfangs gewählte tempo wohl einen tick zu hoch ist.

Hunki 26.10.2006 07:30

Gordo empfielt ja auch, dass man die ersten 5km sicher etwas langsamer als das gewünschte Tempo läuft, nur um wieder etwas das Gefühl für das Lauftempo zu bekommen. Ich bin zum Beispiel das letzte Jahr in Zürich auch zu schnell angelaufen und musste dann etwas dafür büssen. Aber solche Fehler darf man bei der ersten LD noch machen :)

Ich hatte bis jetzt auf jeder Distanz das Gefühl, dass die ersten paar meter absolut kein Geschwindigkeitsgefühl da ist nach dem Radfahren. Nach 1-2km konnte ich mich dann aber wieder ganz gut einschätzen.

Hunki

DragAttack 26.10.2006 09:05

Zitat:

Zitat von drullse (Beitrag 1982)
Da widerspreche ich Dir mal Wehaka.

Ich denke, die Pros haben eine ganz andere Grundlage und können sich so eine Taktik erlauben. Zumal es da um taktische Renneinteilung geht.

Vielleicht hätte Norman ja hinten raus beschleunigen können, aber er wollte ganz sicher nicht Gefahr laufen, dass Macca ihn überhaupt zu sehen bekommt.

Kleines Beispiel von mir: 2004 stand ich an der Startlinie zu einem 20er, neben mir mein schärfster Konkurrent, der den Kurs nicht kannte. Also gleich zu Anfang voll losgeballert, damit der mich möglichst schnell aus den Augen verliert. Das klappte und in der zweiten Runde versuchte er gar nicht mehr, aufzulaufen, weil er meinte, das hat eh keinen Sinn. Diese Taktik konnte ich aber nur laufen, weil ich noch genug Kilometer in den Beinen hatte.

Ist dieser Effekt tatsächlich so groß?

Stadler ist - verglichen mit seiner Marathondurschnittsgeschwindigkeit - auf den ersten 8km gut 3min zu schnell gelaufen. Ist dieser psychologische Effekt tatsächlich größer als die Zeit, die er mit anfangs gesparten Körnern am Ende hätte schneller laufen können?

Welchen Sinn mach diese Taktik für die hinteren Top10?

Gruß Torsten


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:01 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.