![]() |
Die Grenzen des off topics auch mal austesten: Frankreich erwägt wohl 50 Euro für Reparaturen @ LBS, das ist doch mal Corona- Helikoptergeld wo es hin soll:
https://cyclingtips.com/2020/05/free...rk-per-person/ m. P.S. Eigentlich wollte ich schreiben, dass ich IT-mäßig heise immer für eine ok-Quelle gehalten habe, wenn ich jetzt lesen und durchsurfeb muss welche BS-Halden die auf Telepolis zusammenkehren: nicht mehr so ganz überzeugt.... :dresche PPS: wobei die LBS im Moment keine schlechte Presse haben: https://www.slowtwitch.com/News/The_...Boom_7665.html |
Zitat:
Ich möchte allerdings Deine Kritik hier und da kommentieren bzw. um Schattierungen ergänzen: Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich will und kann sicher nicht beurteilen, ob Wodarg irrt oder recht hat. Mir geht es aber darum, daß eine (Deine) kritische Meinung über ihn auch nicht auf Grund einzelnen Punktquellen als absolute Wahrheit dargeboten wird. So einfach shwarz-weiß ist die Welt nicht. |
eine aktuelle statistik, dass man eben nicht durch die mehrheit der lautsprecher in den kommentarspalten auf allgemeine mehrheiten schließen kann: https://www.spiegel.de/wissenschaft/...a-62176214ad00
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Seine Kritiker dagegen bringen jede Menge Argumente. Die Behauptung, die könnten sich alle irren, ist ohne Argument sinnlos. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Ach bin ich froh ein Landei zu sein. |
Zitat:
Sofern die verlinkten Artikel von der angeblich nicht existierenden Pandemie überholt wurden, da gab es einige Beispiele z.B. Zu Japan, werden die kommentarlos entfernt. Da ist für mich in keinster Weise irgendein Wille zur Auseinandersetzung mit anderen Meinungen zu erkennen, es geht schlicht um systematische Verbreitung politischer, weltanschaulicher o. ä. Ideen und Meinungen mit dem Ziel, das allgemeine Bewusstsein in bestimmter Weise zu beeinflussen. Sowas ist keine Wissenschaft, sondern Propaganda. Wissenschaft funktioniert, indem man eine Hypothese aufstellt und dann beständig prüft, was dagegen sprechen könnte. Dazu ist man gezwungen, weil das einem sonst die Kollegen auf dem nächsten Kongress um die Ohren hauen. Verschwörungstheorie ist einfacher, es reicht ein einziger Fakt, der einfach nur für die Hypothese sprechen könnte. Dann wird man zwar von echten Wissenschaftlern ausgelacht, aber hat eine Million Klicks auf Facebooks sicher. Wenn man als Wissenschaftler nicht mehr publiziert, entzieht man sich auch prinzipiell einem fachlichen Diskurs. Klar, man kann immer noch gut sein und Recht haben, aber wer will das wie beurteilen ? Letztlich stört mich das auch bei Püschel. Da findet die Publikation bisher, wie auch zunächst die Heinsbergstudie, in Talkshows statt. Das ist keine Grundlage für andere Experten, in eine sachliche Auseinandersetzung darüber einzutreten. Darauf bin ich aber angewiesen, wenn ich das von der Seitenlinie halbwegs verlässlich beurteilen will. Und ich habe bisher ehrlich gesagt im internationalen Diskurs keine wirklich bedeutsame Stimme gegen die Existenz einer bedrohlichen Pandemiesituation wahrgenommen. Streeck hat sich da sehr differenziert geäußert, auch der Statistiker Ioannidis hat die Pandemie und die Erstmaßnahmen nicht grundsätzlich in Frage gestellt. Prof. Mölling äußert sich mittlerweile ebenfalls deutlich differenzierter in Interviews. Bleiben letztlich Bhakdi und Wodarg übrig, der eine lange aus dem Geschäft, der andere von sehr geringen akademischen Ruf. Und beide predigen mehr als dass sie argumentieren. Und dann Interviews mit Jepsen, Herrmann und Lovelock. Das ist nicht weit von Hildmann und Naidoo entfernt, die sich gerade zum nationalen Gespött machen. Dagegen dann die Annahme zu stellen, dass sich die anderen 97% der Wissenschaftler auch irren könnten, ist mir persönlich zu einfach. Klar, Bill Gates könnte das ganze auch eingefädelt haben, um uns Chips einzupflanzen. Möglich ist alles. Natürlich findet man auch Indizien dafür, dass es so sein könnte und kann mögliche Gründe und Motive benennen. Aber wissenschaftlich wäre es doch erstmal notwendig, die wesentlichen wissenschaftlichen Fakten der anderen 97 Prozent argumentativ zu entkräften. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:47 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.