Zitat:
Zitat von Klugschnacker
(Beitrag 1777378)
Die knüpfst hier an den Verschwörungsglauben an, die Medien unterlägen einer "Kontrolle von oben".
|
Ich wüßte nicht, wo ich das so geschrieben haben soll. Die Kontrolle von oben in meinem Text bezieht sich auf die in den letzten Jahren wiederholten Versuche, Inhalte in sozialen Medien zu zensieren, um die Menschen vor angeblich falschen Informationen zu schützen. Daß das der Fall war, hat Zuckerberg z.B. klar zugegeben. Die Redaktionen der meisten Mainstream-Medien haben diese Zensur ganz ohne Vorgabe von oben freiwillig umgesetzt.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
(Beitrag 1777378)
Außerdem sehe ich hier eine gewisse Selbstüberschätzung, die bei Querdenkern durchweg kennzeichnend ist. Sie denken, sie hätten gegenüber den zahlreichen Experten eine "Meinung". Dass ihnen dazu die Kompetenz fehlt, erkennen sie nicht.
|
Alte Diskussion; man muß kein Huhn sein, um zu erkennen, ob ein Ei faul ist. Man muß kein Spezialist sein, um Zusammenhänge, Wahrscheinlicheiten und Studien nachvollziehen zu können, und daraus auch eigene Schlußfolgerugen ziehen. Für manche mag die Kompetenz fehlen, aber jeder eingermaßen fähige akademisch-wissenschaftlich tätige Mensch kann dies in allen Wissenschaftsbereichen ausreichend kompetent tun, finde ich. Blinder Glaube an "Fach-Autoritäten" passt nicht zum aufgeklärten Menschen.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
(Beitrag 1777378)
Last not least spielst Du hier ganz im Sinne des Wissenschaftsskeptizismus mit den Begriffen "richtig" und "falsch".
|
Anfangs wurden gegensätzliche Einschätzungen jeweils durch mehr oder weniger plausible Annahmen gestützt, und die Entscheidung mag durch subjektive Gewichtung der Faktoren unterschiedlich ausgefallen sein. Aber sehr vieles, was anfangs im Mainstream als falsch bezeichnet wurde, hat sich mit der Zeit als klar und nachweislich richtig erwiesen, und anders herum. Daher sind die Begriffe m.M.n. schon richtig.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
(Beitrag 1777378)
Doch es besteht ein fundamentaler Unterschied zwischen einem Irrtum zum Corona-Virus von Christian Drosten und Attila Hildmann.
|
Du konstruierst mal wieder einen Strohmann-Gegensatz, bei dem die Kritiker mit einem überspannten Idioten gleichgesetzt werden, weil man das leicht abweisen kann. Damit wurden schon die ganze Zeit all die Kritiker und Zweifler mit diffamiert, die sehr wohl fundierte Argumente hatten (Befürworter des Schwedischen Weges, Schrappe, Great Barrington Declaration, u.v.a.m.). So muß man sich nicht mit Inhalten auseinandersetzen, praktisch.
Übrigens haben m.M.n. die "Irrtümer" bzw. Verrücktheiten eines einzelnen Irren wie Hildmann zumindest wesentlich weniger Schaden angerichtet, als die Fehler mancher verantwortlichen Politiker (Schulschließungen, Kontaktverbot mit sterbenden Alten, u.a.m. ...), für die Drosten den nützlichen Idioten gespielt hat.