![]() |
Habe gerade Andrej, der mich auch direkt angeschrieben hat per PN geantwortet und erst jetzt diesen Thread gesehen. Und dabei auch gesehen dass die Kollegin Svmechow ohnehin schon geantwortet hat.
Da es ja evt. auch andere geben kann mit ähnlichen Problemen wie Andrej kopiere ich mal meine Antwort an Andrey, die sich im wesentlichen mit dem deckt, was svmechow eh schon geschrieben hat, hier noch mit rein: Offene Wundbehandlung bei Atherom ist durchaus üblich. Sowas soll von unten zuheilen und insbesondere sollen sich keine (erneuten) abgekapselten Infekte bilden. Komplett steril muss eine Wunde bei offener Wundbehandlung durchaus nicht sein. Mit moderater oberflächlicher Bakterienlast kommt ein Körper mit intaktem Immunsystem gut zurecht. Während der Abheilphase sollte man Sorge tragen, dass die Verbände regelmäßig gewechselt werden und bei Verbandswechsel stets die Wunde gesäubert wird. Eventuelle Wundbeläge mit totem Gewebe werden abgetragen. Für sowas gibt es mittlerweile spezielle GesundheitspflegerInnen mit Zusatzausbildung Wundexperte, muss also nicht unbedingt ein Arzt erledigen. Bei Problemwunden (schlechte Blutversorgung, Immunsuppression, chronisch venöse Insuffienz, Problemkeime etc.) macht man auch Spezialverfahren wie z.B. Vakuumversiegelung, spezielle granulationsfördernde Verbände, Wundauflagen, Hydrokolloidverbände). Bei einem Atherom am Rücken bei einem sonst gesunden Patienten braucht man eigentlich fast gar nichts zu machen, außer regelmäßigen Wundkontrollen und regelmäßigen Verbandswechseln (s.o.). Ich sehe Sport nicht als besonderes Problem an. Wenn du viel schwitzt solltest du vor dem Sport eine Duschpflaster anbringen, nach dem Sport ohne Verband (und mit viel Seife) Duschen und danach wieder einen frischen Verband anbringen. Wichtig ist, die Wunde regelmäßig zu kontrollieren um zu überprüfen, ob sie gut zuheilt und natürlich sollte man keinen Sport treiben, wenn es zu irgendeiner Art von Allgemeinsymptomen wie Fieber, Schüttelfrost oder ähnlichem kommt. Das ist aber, wenn der Abszess/ Atherom eh schon gespalten und offen ist, sehr unwahrscheinlich (in dem Fall gehörtén selbstverständlich auch die Entzündungswerte im Blut kontrolliert und dann würde auch ein Wundabstrich mit entsprechender Antibiose Sinn machen). Bei 'nem "normalen" Atherom wäre das aber diagnostischer overkill. |
Danke schon mal an die fachkundigen Meinungen. Bin Mal gespannt wie groß das Loch morgen tatsächlich ist. Entweder, naja ist ja gar nicht so groß oder, ach du Scheisse da könnte man ja einparken, bin auf alles vorbereitet. Zumindest hab ich keinerlei Schmerzen, zieht nur bisschen bei schnelleren Bewegungen und schlafen auf der Seite geht nicht wirklich gut. Bin etwas positiver gestimmt, die Aussage des Chirurgen hat mich schon etwas sprachlos, das hörte sich nach 4 Wochen kompletten Sportverbot an..
|
Zitat:
Schau es dir in Ruhe an, wie die Heilung verläuft. |
Heute nochmals bei HA gewesen. Er hat letztendlich bestätigt was auch HaFu und svmechow geschrieben haben. Während des Sports mit einem wasserdichten Pflaster abkleben. Danach mit Octenisept oder Kochsalz ausspülen und wieder frischen Verband anlegen. Er gab mir noch eine Tamponage mit welche ich in die Wunde zur besseren Wundheilung stopfen soll. Das muss ich dann von meiner Freundin machen lassen. Wunde ist ca 4x2cm groß und um die 4cm tief. Hab mich etwas erschrocken den offenen Rücken im Spiegel zu betrachten. Arzt geht davon aus das es in gut 2 Wochen zugewachsen ist, evtl wird es was mit dem Kraichgau Start, das entscheide ich aber spontan am Donnerstag vor dem Rennen wenn ich nochmals einen wasserdichten Pflaster Test im Bad mache. Je nachdem ob ich dem Pflaster vertraue. Danke an HaFu und svmechow, die Aussage des Chirurgen, 4 Wochen komplett kein Sport, hat mich etwas ins Loch gestoßen. Sah schon Kraichgau und Roth absagen... Oh Mann..
|
Zum Fixieren der wasserfesten Pflaster (funktioniert auch bei Blasenpflaster) haben sich bei mir so bunte Kineseo Tape Streifen bewährt.
gute Besserung! |
Danke, auch ein guter Tip. Das Kinesio über die komplette Fläche geklebt oder jeweils nur an den Rändern, damit diese sich nicht ablösen.
Wie gesagt, das Hansaplast saß nach 1std im Schwimmbad bombenfest. Ging auch sehr schwer ab. Ein kinesio könnte aber noch zusätzliche Sicherheit bringen. Werde ich mal ausprobieren. |
Zitat:
Pflaster immer unter Dusche mit viel Wasser abmachen. Ärgerlich und schmerzhaft wenn die schöne frische Haut an der Wundauflage kleben bleibt :Cheese: |
Ordinäre Pflaster gehen zur Not auch gut mit Nagellackentferner ab.
Ansonsten Im Zweifel auch mehrmals täglich wundpflege. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:28 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.