triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Der Bw (Bildungswissenschaft) - Faden (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=51342)

Trimichi 29.09.2022 19:16

Der Bw (Bildungswissenschaft) - Faden
 
Hallo Leute,

soweit ich weis macht ein 2m-Mann einen Bw-Waldorff-Kindergarten auf und ein 1,92m-Mann einen Waldorff-Kindergarten? Ich selbst habe in "Päd." eine 1,0 vorzuweisen. Im Anwendungsfach. Nun geht es aber um die Vertiefung(en) in der Bildungspsychologie, was mich betrifft. Hilfe!

Leider ist so gut wie fast alles digital, d.h. ich mache nicht mit bei den praktischen Übungen. Was soll das auch bringen, wenn es so viele Menschen gibt, aber sich die künftigen Kolleg*innen nur am Computer vorab kennenlernen können? DocTom hatte ja ein Video verlinkt, wo es welche den Raben im Baum gleichmachen. Das Dumme ist, dass ein Jäger kommt und so wohl das Häschen, als auch das Füchschen schießt, weil diese es ja den Raaben nachmachen, Raabe 1 und Raabe 2, und wie diese nur herumgucken, also dumm gucken. Das dürfen die Raaben, weil sie ja im Baum sitzen, nicht so Hasen und Füchse.

Dieser Elternabend neulich! An der Monte. Nicht Monte Cassino, soviel ist klar. Die Monte, und davor, der ganze Parkplatz und noch der von der Dreifachturnhalle vollgeparkt mit Autos. Nicht so der vom Gymnasium, dort war ja nur die Leichtathletikgruppe, Kinder und Jugendliche am Trainieren, viele kamen zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Aber die von der Monte, nicht so. Sogar die Straße in der 30ziger-Zone war zugeparkt. Bis zum letzten Parkplatz, noch ein oder zwei Personenkraftwägen mehr, und man hätte dann etwas unternehmen müssen, weil sonst die Feuerwehr oder das THW nicht mehr durchgekommen wäre.

Fazit: "digiatisierte Waldorffpädagogikkinder*innen" ganz viele, aber auch ganz viele Leichtathletinnen und Liechtathleten ohne Eltern im selben Alter.

Ich glaube, irgendetwas stimmt da nicht. In Sachen Bildungswissenschaft. Denn es kann ja nicht sein, dass Kinder im Grundschulalter selbst über ihre Hausaufgaben bestimmen dürfen, aber dass das dann deswegen am Elternabend eine PKW-Ansammlung auslöst, die nicht einmal bei Sportfesten bisher so zu sehen war.

Den Kindern und Jugendlichen auf dem Sportplatz des Gymnasiums war das wohl egal. Ich selbst war auch da, weil ich für die Söhne eines Freundes einen Kontakt zur Leichtathletikgemeinschaft hergestellt habe unter ehemaligen Zehnkämpfern und Triathleten.

Mein Training konnte ich vergessen, ich ging in die Schwimmhalle. Um so erstaunlicher, dass die Blechlawine nach dem Training immer noch ordentlich geparkt da stand, obwohl am Sportplatz wegen angebrochender Dunkelheit und mangels Flutlicht nicht mehr viel los war. Der Elternabend an der Monte hingegen zog sich wohl bei Festbeleuchtung in die Länge.

Aber sei es 'drum, bitte nicht böse sein. Will nur wissen, ob andere Foris Ähnliches beobachtet haben zu Beginn es neuen Schuljahres bzw. die Digitalisierungswelle an der Uni betreffend.

Lieben Dank schon Mal vorab.

Trimichi

Trimichi 01.10.2022 19:53

Aja - Hm.

Trimichi 04.10.2022 11:54

Hm - hier: https://www.facebook.com/michael.lorenz.39142/

Allen Kolleg*innen und Studierenden auch hier einen guten Start ins WISE 2022/2023 im MM5/Bildungspsychologie an der FernUniversität in Hagen.

Bitte die sechs einführenden Fachartikel aus M9/Pädagogische Psychologie ("Päd.") im Anwendungsfach einführend und vertiefend anknüpfend wiederholen. VORSICHT: geht "schwerpunktsmäßig" um Effektstärkenmaße und Prävention und damit um die Frage der theoriegeleitenden, evidenzbasierten für Vorschule, Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung objektiven, reliablen und validen und damit angemessenen Methoden und die Methodik. Und somit nicht nur um die Praxis, sondern mit Schwerpunkt um und mit Fokus auf die Theorie. ERGO: welche Methoden eignen sich und für wen (Lehr-Lern-Szenarien)? Insbesondere in welchen, sozialen Umfeldern? Stichworte sind zudem für VZ-Studierende: Diversität, Kontext, kulturelle Identität(en) wie z.B. in einem konkreten Anwendungsbeispiel "bikulturelle Identitäten an der einer Hochschule" und damit wird auch schon in MM5 und nicht erst in MM6 Barrierefreiheit ein keyword sein.

Bitte die leseleitenden Fragen (LLF) auf MOODLE beachten und allen eine relaxte Woche, ab Mitte Oktober wird Gas gegeben. Diese Woche: elaborierte Wiederholung von M9 und ab 11. Oktober starten wir durch mit 31 ausgewählten Fachartikeln (alle PL) und den Kompetenzübungen auf ZOOM. Die Prüfung findet im Präsenzmodus statt. Also viel Spaß bitte lest die sechs einführenden Artikel, weil diese nicht Pflichtliteratur (PL) von M9 waren, und sondern somit der elaborierten Wiederholung und Anknüpfung dienen.

"Haut' rein!" und wir sehen uns dann Anfang Januar in München zu den zwei Präsenztagen. Digitalisierung wird auch dort wichtig sein https://www.youtube.com/watch?v=LMGdRgtblmk und wir gendern im Unterschied zu MM6 nicht mit Unterstrichen, sondern mit Gendersternchen.

Vielen Dank auch für die Anmoderation an der LMU und damit an das zuständige Professor*in mit "Franky goes to Hollywood" oder war es Kaihavaii mit "Hurra Hurra die Uni brennt"?

Ich verdiene mir als Fachmentor*in übrigens nichts dazu, sondern doziere im Rahmen der meiner Doktorarbeit an der Uni.


Gutes Starten allen ins Wintersemester! :Blumen:

DocTom 05.10.2022 21:14

Viel Erfolg bei der Promotion...
:Blumen:

Trimichi 15.10.2022 10:05

Zitat:

Zitat von DocTom (Beitrag 1683922)
Viel Erfolg bei der Promotion...
:Blumen:

Lieben Dank. Läuft.

Du luutscht gerne bei mir. Aber das macht nichts.

Fangen wir also mit Heimat- und Sachkunde an.
1. Was sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Eichhörnchen und Fuchs?
2. Was ist der Unterschied zwischen Eichhörnchen und heimischen Vogelarten in gemäßigten Breiten?
3. Das Eichhörnchen sammelt. Welche Hülsenfrüchte, Nüsse? Eine kurze Aufzählung genügt.
4. Ist das Eichhörnchen ein Nager? Und falls ja, was unterscheidet das Federschweifeichhörnchen von anderen Nagern wie Ratte, Mader oder dem Wurm am Angelhaken?

Zur Mathematkik:
1. Bitte das kleine Einmaleins notwieren im Haushaufgabenheflt.
2. Für die größeren Jungs unter uns: auch bitte das große Einmaleins notieren.

Nachdem nun das geklärt ist können wir uns gerne auch wieder bildungspschologischen Fragestellungen- und Forschungsaufgaben im Bereich der Bildung zuwenden.

Deswegen würde mich interessieren, ob es einen Zusammenhang zwischen Bildung und dem sinnvllen und richtigten, wichtigem und notwendigem Tragen eine FFP2-Atemschutzmaske gibt bzw. ob schon Studien (bitte keine handschriftlichen Strichlisten posten) erstellt wurden, so dass dann ein anderer, vllt du, DocTom, in Kooperation mit der Uniklinik in HH eine Metaanalyse rechnen können?

Wünsche schönes Wochenende und schönen Sabbat, sabbert ned so viel, denn: trsah in - trash out.

Danke.

Trimichi 15.10.2022 16:32

Noch ein Hinweis: wieder haben einige die Hausaufgaben nicht richtig gemacht. Schreiben heißt nicht rechnen. Denn wer 1 * 1 = 1 mit 1 + 1 = 2 verwechselt, dem ist nicht mehr zu helfen.

Bitte seid nett zueinander. TOOM ungleich OBI.
Bis bald und Ade.

Trimichi 19.10.2022 18:58

Schönen guten Abend liebe alle,


nach dem nun die Anmoderation mehr oder weniger hinter uns liegt und der oder die Admin diesen Faden ausgezeichnet hat (mit bisher drei Sternen), so wollen wir uns im Folgenden alle darum bemühen, dass womöglich noch ein weiterer Stern, und kein Sternchen, hinzukommt.


Wir müssen berücksichtigen, dass unterschiedliche Lehr- und Lernvoraussetzungen vorliegen. Insbesondere in der Bildungspsychologie in Deutschland durch den Sozio-Ökonomischen-Status und die Migration bedingt. Internationale Vergleichstudien (wie z.B. PISA) berücksichten wir am ersten "Schultag", wenn man so möchte, also heute, nicht bzw. noch nicht, zumal diese auf mehrere Jahre angelegt sind im Längsschnittsdesign. Wichtig sind folgende Bereiche: Vorschule, Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung, zumal Minderjährige unter 18 Jahren die Zustimmung ihrer Erziehungsberechtigten, falls ich mich nicht irre, benötigen, um hier einen Account inne haben zu dürfen. Oder mit anderen Worten können wir diskutieren, ja, allerdings müssen wir den Grundschulunterricht ausklammern, da die meisten von uns Lesen und Schreiben können, wie auch das Rechnen, so dass pädagogisch-psychologisch fundierte Fördermaßnahmen für benachteiligte Kinder ausgeklammert werden können (z.B. Denktraining nach Klauer, bitte Literatur sichten, falls Bedarf vorhanden).

Zudem sind als Rahmen die Modeworte Digitalisierung und Gendermainstream zu beachten. Das ist kein Muss? Denn es geht hier um die Forderung nach Förderung.

Damit sollte die Form im großen und ganzen debattiert sein und wir können uns nun den Inhalten innerhalb dieses Rahmens, welcher als zeitgemäß und daher richtig, wie auch wichtig erscheint, stellen, insofern dies die oder der Admin zulässt. Selbstverständlich würde ich - lieben Dank an DocTom- die Inhalte inhaltsanalytisch kategorisieren (qualitatives Paradigma) und auswerten (quantitatives Paradigma) mit Hilfe der entsprechenden Software eine univariate Varianzanalyse (VA) rechnen, mit Prozessvariablen im Rahmen des Strukturgleichungsmodels (SEM), was jedoch die Bachelorstudent_innen (Bachelor of Science) abschrecken könnte, nicht so die Masterstudent*innen (M. Sc., hier: of psychology).

Die Faktoren A, B, C, und D wurden genannt, Prozessvariablen E und F ebenso, ggf.. Hinzu käme in diesem Forschungsdesign die Zielvariable G, inhaltlich der Intelligenzquotient natürlich in Abhängigkeit vom Entwicklungsalter (EA) zum Lebensalter (LA) allerdings erst nach der Durchführung dieser Studie, sofern sie nicht der Ethikkommission zur Vorlage gereicht werden muss, was Pflicht ist, denn Forschungsstudien bedürfen der Einwilligung, und nicht der Genehmigung. Alles andere wäre anmaßend und zudem hätte ich dann auch sehr viel zu tun mit Plagiaten und der entsprechenden Filtersoftwäre. Daher und sodurch ruderte ich zurück, weil ich ja erst eine Masterarbeit schreiben muss, auf die eine Doktorarbeit womöglich folgt? In diesem Sinne allen Bildungspädagogen und Psychologen vorab frohe Ferien, Herbstferien und Weihnachtsferien.

Zur Klausur: es werden aus allen vier Bereichen 15 Fragen in MC-Format gestellt und anteilig gewichtet. Dafür werden 90 Minuten Bearbeitungszeit gewährt. Natürlich handelt es sich dann dabei nur um einen Vorschlag an die zuständige Professorin, da ich ja erst die Dokotrarbeit schreiben darf, und dann erst Professor (ich bin männlich) werden könnte.

Wie wollen wir also ins WiSe 2022/2023 starten? Bitte nicht persönlich werden, denn selbstverständlich stehe ich rund um die Uhr bis Ende März (Winterpokal!) für Fragen zur Verfügung, sollte softwaretechnisch kein Problem sein, wir alle haben ja Tablettes, Händis, FestnetzPC usw. oder können auch bei den lieben Nachbarn in das Internet gehen möglicherweise oder in die Stadtbibliothek. Übrigens: es sind auch Babies in Auditorium zugelassen! Es wird aus Erparnisgründen keinen Wickelraum geben, weil dieser geheizt werden müsste. Lieber die Kleinen mit in die Vorlesungen nehmen, auch sogenannte "Schreikinder" sollten keine Ausnahme bilden, zumal ja frühkindliche Benachteiligungen vermieden werden sollen. Ggf. eine Bitte: bitte bei Mary Ainsworth und John Bowlby nachlesen.

Hausaufgabe wäre: fassen sie das skizzierte Foschungsdesign in manifeste und latente Variablen zusammen und geben sie Beispiele wie die Zielvariable zu erfassen ist zusätzlich zu den üblichen Intelligenztests (Indikatoren). In diesem Sinne bis nächsten "Donni" (Donnerstag) und nicht abschreiben oder auch nicht die Literatur via "Russenserver" sci-hub klauen. Bitte selbst in die UB gehen OPAC usw. benutzen oder auch die Fernleihe nutzen. Literatur bis nächste Woche: Wild & Möller; Pädagogische Psychologie, 3. Auflage; und daraus das Kapitel 16 in der Vertiefung.

Hinweis: Kapitel 16 ist nicht klausurrelevant.


Frohes Schaffen, gute Verichtung, viele Bildungserfolge und Späße!

Vielen Dank für die geschätzte Aufmerksamkeit.


Trimichi

Trimichi 05.01.2023 18:11

Hier ein kurzes update state of the art in research, Stand 2022.

China hat sich nicht nur vom Agrar- zur Industrie-, sondern auch zur Bildungsnation entwickelt. D.h. der Wettbewerb verschärft sich. Gefordert sind in primären, sekundären und tertiären Bildungsbereich: Anpassung, Verbesserung und eine Um- und Neuorientierung. Der durch die Corona-Krise bedingte "Schub" in der Digitalisierung wird begrüßt, allerdings sind die Folgen nicht absehbar derzeit. Es ist wohl auf absehbare Zeit damit zu rechnen, dass Fachkräfte aus China kommen. Daher die Forderungen?

Zudem wird die Digitalisierung nicht nur die Arbeitswelt, sondern auch den Lebensalltag betreffen. D.h. für den quartaeren Sektor, dass auch hier der Wettbewerb härter wird. Ein Abschluss an einer Schule oder Hochschule wird nicht mehr als Qualifizierungskriterium für den Beruf, sondern als Grundlage für den Beruf angesehen. Träges Wissen wird wohl problemorientierten Bildungszielen zunehmend Platz machen, in allen Sektoren der Bildung, höheres Erwachsenenalter ausgenommen.

Halte ich für einen schweren Fehler! Problemorientierter Bildungsfokus lässt die Fähigkeit zum abstrakten Denken verkümmern. Wenn in der Bildungspolitik Scheuklappen getragen werden, nützt es nicht die Lupe hinzuzuziehen. Zwar werden so Experten ausgebildet, nur welcher Experte hat Recht bzw. ist objektiv, wenn Interdisziplinarität und fächerübergreifendes Wissen ausgespart sind?

Beispiel: ein Kind schaut TV und spielt Computer. Es hat ADHS. Eltern sind inzwischen selbst Experten, dank Internet u.a.. Die Lehrerin ist keine Expertin für das "Zappelphilipp-Syndrom", allerdings sind die Noten des Kindes schlecht. Schulpsychologe, Rechtsanwalt, Neurologe, oder auch Psychiater sind alle Experten. Welchem Experten ist zu glauben und warum? Zudem sind die Expertenurteile für den Laien kaum nach zu vollziehen. Darf das Kind TV gucken? Wer soll das sicher ohne Nachteile für das Kind entscheiden koennen?


Meine unmassgebliche Prognose: weil abstraktes Wissen nicht mehr vermittelt wird bzw. diese Fähigkeit wegen Aussparung trägen Wissens in der Bildung nicht mehr erlernt werden kann, so verstärkt sich das Marathonlaufen von einem Experten zum Nächsten. Nur wer ist dann der richtige Experte und somit Entscheider?

Wollen wir es China gleichtun um mithalten zu können? Halte ich für falsch, bin aber auch kein Experte. :Blumen:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:54 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.