![]() |
Zitat:
@ Helios: Danke! Könnte ich auch mal probieren (Arm Unterwasser nach vorne und so). Ist aber wie Schnodo gesagt hat in der besprochenen Übung eigentlich nicht so vorgesehen. ------------- Hab Gestern nach ein paar Versuchen erst mal "aufgegeben" (Flossen hatte ich erst nicht,dann aber doch auch mit versucht). Statt dessen Singelarm Unco ohne Beine aber mit Pull Buoy und Fingerpaddels gemacht ging schon besser als letzte Woche |
Seit dem eigentlich schönen Aufenthalt im Schwarzwald mit Langlauf und Schneeschuhwandern und einigen Slapstick-Einlagen habe ich wieder "Rücken" und bin sehr ermattet.
Bildinhalt: "Beweisfoto" des 12,5-m-Hotelpools Bildinhalt: Schneeschuh-Geburtstagsherz für die Gemahlin Das wurde auch in Hamburg am letzten Wochenende nicht besser. Zumindest habe ich den Lümmellauf mit 1 Stunde und 5 Minuten für - nach allgemeiner Übereinstimmung - echte 10 km, bei Affenkälte in respektabler Zeit beendet, wenn man bedenkt, dass meine Vorbereitung aus drei oder vier Läufen über 5 oder 6 km in den letzten beiden Wochen bestand. Das halbe Jahr vorher war nada. :Cheese: Bildinhalt: Geschafft! Wegen Streckenänderung mit zweimal "Heartbreak Hill" Meine Träume von Glanzleistungen beim Winterschwimmen haben sich verflüchtigt aber ich will trotzdem dran bleiben. Ich hoffe darauf, dass der neu erworbene Nierenwärmer Wunderdinge vollbringt. :Lachen2: PS: Ich bin mit Freund Andreas übereingekommen, dass wir 2020 gemeinsam die Sprintdistanz beim SwimRun auf Hvar machen wollen. Er kann nicht schwimmen, ich kann nicht laufen, beste Voraussetzungen. :) |
Zitat:
|
Trainingsstillstand kommt vor ! Da heißt aber nicht, das man nicht trotzdem schwimmen gehen könnte ! Es bedeutet viel mehr, das man momentan in Sachen Verbesserung auf der Stelle tritt.
Faulenzer oder Triefnase ? ![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Aber ab morgen geht es hoffentlich wieder ins Wasser. Du runzelst sonst noch wegen der massiven Dürre ;) |
Zitat:
Zitat:
|
Heute habe ich mal wieder eine Übungsfolge getauft. Ich meine, dass mir diese Abfolge dabei hilft
Damit ich mir meine Sachen nicht in allen möglichen Threads zusammensuchen muss, hier noch einmal Schnodos Schnorchelei: Zitat:
|
Zitat:
Endlich mal etwas auf meinem Niveaux... :Cheese: |
Heute haben wir uns mal wieder im Sasch! in Bruchsal getroffen. Es gab einen Neuzugang, den Christian. Es war sehr schön und FlyLive hat wieder einmal bewiesen, dass ausdauerndes Kraulen kein Grund sein muss, den Redefluss zu unterbrechen. Hinterher gab es von triconer gebackene sehr schmackhafte Muffins. :bussi:
Bildinhalt: triconers Muffins Danke für diesen schönen Schwimmtag! :Blumen: Bildinhalt: Von links – schnodo, triconer, FlyLive und Christian Abschließend ging es zum Griechen. Es war gut und viel - es hätte mehr und besser sein können. ;) |
Guten Abend.
Wie ich sehe ist hier genügend Sachverstand beim Thema Kraulschwimmen vorhanden. Wer Lust hat kann gerne mal auf mein Video schauen und mir Tipps geben, was denn alles nicht so gut klappt (wahrscheinlich fast alles:dresche ). Ich sage mal bewusst nicht was ich dazu denke. Bin gespannt was euch dazu einfällt. Hier der Link zum Video: https://www.dropbox.com/s/arml9peavf...immen.mp4?dl=0 Danke und viele Grüße:Cheese: Wolfgang |
Hi Wolfgang,
Ich kann deinen Video nicht sehen. Läuft bei mir gerade nicht. Ich bin aber sicher, Schnodo schaut es sich an und kann helfen. :Blumen: |
@ Sleepwalker
+ Wasserlage erstaunlich gut trotz der ganzen Baustellen (jedenfalls Oberkörper und Po) - Armzug Anfang so gar keinen "hohen Ellenbogen" // früher vertikaler Vorarm - Armzug Ende: Hand kommt nicht aus dem Wasser, beim Vorholen des Armes ist sie sogar noch unter Wasser -Beinschlag rechter Fuss "schlägt aus" --------- Schau dir mal Schwimmvideos auf Youtube an (Dominik Franke, swimsmooth Jono Hazel, theraceclub) Hoher Ellenbogen // Ellenbogen nahe der Wasseroberfläche (Sek. 12- 29 Perfekt demonstriert) https://www.youtube.com/watch?v=2b1Fiw9uekM ------------- Schau Dir Videos an mach Dir Gedanken und beim Schwimmen hör in Dich rein und spüre was Du besser machen musst. Pick Dir ein / zwei Dinge raus und versuch Dich da zu verbessern. Armzug (Catch, Pull, Recover), Beinschlag (2er, 6er, Flossen etc) 3er Artmung. Lass Dir Zeit. Ich hab mehrere Jahre gebraucht um einigermaßen Okay zu schwimmen. Viel Spaß bei der Reise zum besseren Kraulschwimmer! |
Hallo Wolfgang, da wird ja einiges geboten in Deinem Video. :)
Ich kann nogoods Ausführungen zustimmen, auch was die Wasserlage angeht, die tatsächlich überraschend gut ist. Hier die Dinge, die mir auffallen und was ich an Deiner Stelle dagegen unternehmen würde; je wichtiger, desto weiter oben in der Liste:
Das sollte fürs Erste reichen. Das Tolle daran: Du hast jede Menge Luft nach oben! Viel Erfolg! :liebe053: |
Zitat:
Besten Dank, lieber Schnodo! |
Zitat:
Bildinhalt: Beginn der Kopfdrehung Stell Dir vor, Du stehst irgendwo, schaust nach vorne, weil da was Interessantes stattfindet, und aus dem Augenwinkel nimmst Du eine Bewegung auf Kopfhöhe wahr und drehst den Kopf in die Richtung, um zu sehen, was los ist. Dann erkennst Du, "war nix" und nimmst den Kopf schnell wieder zurück, um nichts zu verpassen. So ähnlich ist das. In der Kopfbewegung zur Seite wird noch einmal kurz und kräftig Luft ausgestoßen, um Platz in der Lunge zu schaffen und den Mund freizublasen. Dann kommt in der maximalen Streckung ein schneller, tiefer Atemzug, der die Luft in den Bauchraum saugt und dann geht der Kopf wieder in die Neutralposition, also mit Blick in Richtung Beckenboden. Das sollte passiert sein, bevor die Hand auf dem Rückweg an den Augen vorbei ist. Du solltest also nicht sehen können, wie sich Deine Hand durch die Luft bewegt, um wieder vorne einzutauchen. Mein Problem ist, dass ich meist zu lange den Kopf stehen lasse und schön die Bahn nachverfolgen kann, die meine Hand in der Luft beschreibt. :Cheese: Es ist allerdings nicht notwendig, sich sklavisch an dieses Timing zu halten. Es gibt viele gute Schwimmer, die früher oder später hin- und zurückdrehen und trotzdem gut damit zurechtkommen. Ich kenne allerdings keinen, der den Kopf erst zu Beginn der Rückholphase nach hinten dreht, deswegen der Hinweis an sleepwalker. ;) Zitat:
|
Ich danke euch für die zahlreichen Tipps, sogar direkt mit Links, super:Blumen: So ein Feedback ist echt Gold wert, da man sich selbst nie schwimmen sieht....
Ich werde an den Punkten mithilfe der verschiedenen Übungen arbeiten und in ein paar Wochen/Monaten erneut ein Video hochladen, ich hoffe dann sieht man schon Verbesserungen.:Cheese: |
Zitat:
Und denk dran: Nimm Dir in jeder Einheit nur einen Punkt vor und konzentriere Dich darauf. Wenn man versucht, alles gleichzeitig zu korrigieren, klappt das nur selten. |
Lieber Schnodo,
auch ich würde gerne Deine Expertise in Anspruch nommen. Auch bei mir bekommst Du wie Du sagst "viel geboten" ;). Die Videos mit dem Titel whatsapp kennst Du ja schon, die Anderen sind aktueller! Ich freue mich über jegliche Tipps. Ich denke die Tipps zur Wasserlage kann ich schonmal fruchtbar machen. Natürlich sind auch Tipps von allen anderen gerne gesehen. Wenn andere Aufnahmen her müssen lässt sich das sicher realisieren. Zeitlupe kann ich gerade leider nicht bieten. https://www.dropbox.com/sh/x8d7pjepu...P6yQLdgMa?dl=0 Ich werde die Videos vmtl. nach einigen Tagen wieder entfernen. edit: Ich habe mich entschlossen einen eigenen Thread zu eröffnen. Nur zur Info! |
Zum Thema Zeitlupe vielleicht noch folgendes: Meine Aufnahme sind mit einem iPhone 7 in der Video Einstellung Slow-Motion erstellt. Also eigentlich ganz einfach:cool:
|
Zitat:
|
Zitat:
PS: Viele der Punkte, die ich für sleepwalker aufgelistet hatte, gelten auch für Dich. |
Zitat:
Ich vermute, Du hast es mit der Zeit unbewusst für Dich so eingerichtet, dass Du mit Sicherheit Luft bekommst, ohne Wasser zu schlucken. Dafür ist die seitliche Position und das späte Drehen des Kopfes gut geeignet. Ungünstig dabei ist nur, dass dadurch das Timing der Gesamtbewegung ruiniert wird. Ich fürchte, es gibt keinen schnellen oder einfachen Weg, sondern Du musst Dich nach und nach herantasten. Dafür ist es wichtig, dass Du spürst, wann Du zu sehr rotierst. Vielleichst versuchst Du mal, einige Züge, z.B. 4 oder 6, ganz ohne Atmung zu schwimmen und lässt jemanden draufschauen, ob Du dann auch so extrem rotierst. Falls ja, solltest Du zuerst ohne Atmung versuchen, die Rotation auf beiden Seiten anzugleichen und Dir merken, wie sich das anfühlt; dann nimmst Du die Atmung dazu und versuchst, diese Rotation beizubehalten. Falls nein, musst Du "nur" lernen die Atmung geschickt in die Bewegung einzupassen. Es gibt bei Total Immersion eine Übung, die dafür geeignet sein könnte. Dabei führst Du die Kopfbewegung aus, als würdest Du atmen, holst aber keine Luft. So kannst Du nach und nach eine gute Atemposition finden, ohne durch ständiges Wasserschlucken aus dem Tritt gebracht zu werden: Swim and Nod. Generell könntest Du Dir mal Total Immersion Drills anschauen. Diese sorgen dafür, dass man auch mit wenig Vortrieb eine stabile Position im Wasser erlernt. Und man merkt sehr schnell, wenn etwas nicht stimmt - weil man absäuft. :) |
Zitat:
Danke schnodo! Ich hoffe die Migräne ist wieder weg |
Zitat:
|
Ich wurde gestern an ein Zitat von Kurt Marti erinnert, das ich zuerst in einer Sendung von Arne gehört habe und das eingedeutscht so lautet:
Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und niemand ginge, um einmal zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge. Was hat das nun mit meiner Schwimmerei zu tun? So ziemlich gar nichts, außer, dass ich dennoch gelegentlich zaghaft gehe, um zu schauen. Aber ich finde den Spruch so schön, dass ich nicht an mich halten konnte. :) Meine gesundheits- oder eher krankheitsbedingte Trockenphase ging vorgestern zu Ende und ich genieße es, wieder im Wasser zu sein. Ich bin immer noch sehr schnorchellastig unterwegs und merke, wie die Schnorchelei allmählich Früchte trägt. Ich habe eine bessere Kontrolle über die Streckung der Füße und bekomme nach und nach meinen Zug in den Griff, so dass ich einen spürbar kräftigeren Abdruck habe. Gleichzeitig habe ich festgestellt, dass die Kraftübertragung besser - im Sinne von effektiver und weniger schulterbelastend - funktioniert, wenn ich schon beim Anstellen den Körper leicht eindrehe und den Oberkörper seitlich "aus dem Weg nehme". Jetzt muss ich mir nur noch klar darüber werden, ob das so auch wünschenswert ist oder ob dadurch Nachteile entstehen. Ein Wermutstropfen findet sich natürlich. Dadurch, dass ich nun relativ gut spüre, wie mein Zug verläuft, merke ich auch, dass ich Kraftdefizite habe. Beim einarmigen Üben klappt es noch ganz gut, aber sobald ich in eine rhythmische Schwimmbewegung übergehe, hält mein "Paddel" dem Druck des Wassers nicht stand und ich mache Entlastungsbewegungen. Eigentlich bin ich viel zu langsam, um solche Probleme zu haben aber ich werde wohl etwas Krafttraining machen müssen, wenn ich das unter Kontrolle haben will. Hier noch eine kleine Erinnerung an den Urlaub auf Teneriffa. Da steige ich aus dem Wasser nachdem ich etwas über eine Stunde die Küste lang geschwommen bin. Die Boje war dringend notwendig, ansonsten wäre ich vermutlich über den Haufen gefahren worden. Die Halskrause ("Protector de cuello" von Mugiro) hat sich auch bewährt, auch wenn die Passform idealer sein könnte, denn vorne ist eine Lücke, die aber beim Schwimmen zum Glück keinen negativen Effekt hat. Hinten im Nacken, wo ich sonst Probleme hatte, scheuert nichts mehr. Bildinhalt: schnodo steigt aus dem Meer |
Zitat:
Muss ich mir etwa auch einen Schnorchel zulegen?:-(( Es hört sich danach an. Was für einen hast Du denn? Etwa den Powerbreath von Ameo? |
Zitat:
Zitat:
Ich habe den Schnorchel lange ignoriert, aber wenn ich ich jetzt eine Rangliste meiner wichtigsten Schwimmutensilien aufstellen müsste, dann käme momentan wohl zuerst die Schwimmbrille, dann der Schnorchel, und dann die Badehose. ;) Zitat:
|
Da ich zur Zeit wegen Erkältung und Arbeit leider kaum zum schwimmen komme :( kann ich nur ein paar interessante Links posten:
Ein schönes Video bei mit Jan Wolfgarten (lang aber informativ): https://youtu.be/JWf3CLJ1HUg Zusätzlich macht er mit swimazing wieder Podcast. Bisher mehr über seinen Werdegang aber trotzdem sehr interessant. https://youtu.be/oPzqEkRPnSw (Auch auf anderen Plattformen wie Apple und Co verfügbar) Hoffe mal bei euch läufts, für die Jahreszeit ist es recht ruhig hier |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich glaube, es hat gefruchtet. Bei meiner zweiten Einheit heute Abend habe ich mich gefühlt wie Alexander Popov beim Schwimmen aussieht. Zum Glück konnte ich mich nicht selbst sehen, sonst wäre vielleicht von der Euphorie nicht viel übrig geblieben. :Lachen2: PS: Eine Schlüsselerkenntnis heute war, dass ich nicht gelenkig genug bin, um den hohen Ellenbogen effektiv direkt an die Wasseroberfläche stellen zu können. Wenn ich den Arm nur etwas absenke, geht es deutlich entspannter aber gefühlt mit mehr Kraft. |
Zitat:
|
Zitat:
----- Heute habe ich meine Armzug-Bemühungen fortgesetzt. Ich habe dabei etwas mehr auf Timing und Rhythmus geachtet und demzufolge ziemlich viel UNCO-Drill geübt. Dabei ist mir eine Sache aufgefallen, auf die ich vorher so gut wie gar nicht geachtet habe: Das Herausheben des hinteren Armes beim UNCO ist nicht nur Show, sondern wichtig zum Einstudieren der Synchronisation mit dem Anstellens des vorderen Armes. Im Prinzip wird so der Catch-Lift Drill aus Swim Speed Secrets mit einbezogen. Zitat:
|
Zitat:
Interessant sind ein paar Details im Video auf die ich unbedingt mal achten muss. Z.B. Ellbogen leicht vor der Hand Am Wochenende spring ich auch mal wieder ins Becken :liebe053: |
Zitat:
Oder anders ausgedrückt: Die Präsentation hält mit seinen Fähigkeiten nicht immer Schritt. ;) Zitat:
|
Ich verstehe leider kein Russisch aber bei meiner fortwährenden Suche nach dem heiligen Gral des Schwimmens bin ich auf dieses spannende Video gestoßen, in welchem Schwimmschülern - auf recht rustikale Weise - Trockenübungen fürs Schmetterling-Schwimmen vermittelt werden. :Lachen2:
Мастер класс по плаванию с Постовым А.И.Кишинев Ниагара центр 20 (Google Translate: Meisterkurs beim Schwimmen mit Postov A.I. Chishinau Niagara Center 20) Bildinhalt: Rustikale russische Schwimmunterweisung |
Der kann auch Kraul auf russisch https://youtu.be/K_zkNDmfADs
An Delfi will ich mich gar nicht versuchen, einzig der Delfi-kick für die Wende wäre schon noch was erstrebenswertes. Heute der 2 Tag im Becken diese Woche und manchmal ist eine Pause gar nicht schlecht. Zwar ging etwas Wassergefühl und Koordination verloren aber das kommt bestimmt schnell wieder. Hab mich nochmal mit Amsterdam beschäftigt und versucht den Ellbogen stärker einzudrehen ( siehe Chloe Sutton @4:26) der Effekt ist tatsächlich, dass der Rücken mehr und die Schulter/Arm weniger Kraft benötigt. Einfach super wieder im Wasser zu sein und die vielen kleinen Details zu spüren. |
Zitat:
Zitat:
Ich merke bei meinem stoischen Üben des Armzuges, wie mein Gefühl für die Bewegung fast täglich besser wird und ich ungeahnten Druck auf den Arm bekomme. Beim Abschlagsschwimmen mit Schnorchel, sauberem Abstoßen und minimaler Konzentrationspause zwischen den Zügen komme ich mittlerweile mit 6 bis 7 Zügen durchs 25-m-Becken. Das hat mit echtem Schwimmen natürlich nichts zu tun, aber ich habe bei der Übung meine Zugzahl mal eben halbiert und bewege mich ähnlich schnell wie andere (allerdings nicht besonders flotte) Schwimmer auf der Nebenbahn, die drei- bis viermal so oft ziehen. Es ist bemerkenswert, wie viel effektiven Zugweg ich in der Vergangenheit verschwendet habe. Ich bin ganz begeistert und kann es jeden Tag kaum erwarten, wieder ins Becken zu hüpfen. Heute hat mich eine Schwimmerin gefragt, ob ich für einen Tauchausflug übe, weil ich dauernd mit Schnorchel schwimme. Die gleiche Schwimmerin hat - die Konversation einleitend - gemutmaßt, dass ich bald zum Fisch mutiere. Beim nächsten Mal werde ich anmerken, dass ich eher in Richtung Wal tendiere. :Lachen2: Zitat:
|
Mal wieder was für das Trockentraining:
Gegen die Strömung Im Mittelpunkt des spannenden Dokumentarfilms steht eine faszinierende Powerfrau mit komplexer Persönlichkeit: Beth French ist britische Extremsportlerin und alleinerziehende Mutter eines autistischen Sohnes. Um ihm zu zeigen, dass Grenzen überwindbar sind, will sich die Schwimmerin einer der größten sportlichen Herausforderungen stellen: den Oceans Seven. Dabei müssen sieben Meeresengen weltweit bezwungen werden. Ist noch ca. 30 Tage in der Arte Mediathek |
Zitat:
Mach das - macht Spaß, die Übungen dazu gefallen mir sehr. Vor Allem das Unterwassergleiten finde ich cool - als Anleitung hatte ich nur das Buch "Schwimmen für Alle" im Urlaub dabei - jetzt mit der DVD "Better Fly" zu knapp 30 Taler ( https://www.grooves.land/total-immer...898431839.html ) - und einer Auftriebshose, scharre ich mit den Hufen, bis es endlich wieder ans Meer geht. Entchen hat gemeint, seitdem sie hauptsächlich Lagen schwimmt und dort besonders die Delfinin macht, hat sich das Wassergefühl derartig hammermäßig verbessert, sodas die 25m KraulSprints auf anderem Niveau sind (wers glaubt....). |
Zitat:
Delfin ist der einzige Stil, bei dem es notwendig ist, viel Wasser auf Unterarm und Hand zu bekommen. Andernfalls wird es schwierig aus dem Wasser zu springen, um genügend Schwung wieder mit ins Wasser zu nehmen. @mcbert Danke für den Videotipp. Schaue ich mir heute mal an. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:16 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, Jelsoft Enterprises Ltd.