![]() |
Zitat:
Zur Erinnerung: Zitat:
|
Zitat:
![]() Bildinhalt: Swim Speed Secrets 2nd ed., page 47 Zitat:
Bildinhalt: Popov high elbow |
Zitat:
Andererseits gibt es immer noch einen riesen Unterschied zwischen "theoretisch am besten" und "für einen selbst am besten". Darum schwimmen eben auch selbst die absoluten Top-Leute teils erheblich unterschiedlich. Wenn es DEN korrekten Schwimmstil gäbe, dann müssten die alle gleich schwimmen. Alleine der hier schon erwähnte Paltrinieri schwimmt formal betrachtet nicht wirklich gut, das erkennt selbst ein Laie. Im Grunde total unrund, zieht die Arme unterschiedlich bzw. schwingt den rechten, hat ungleichmäßigen Beinschlag, das zusammen führt zu einem leichten Schlingern des ganzen Körpers, alles eigentlich nicht gut. Trotzdem war er Weltmeister. |
Wenn ich hier die Ansichten zum S-Zug lese, glaube ich, das die Definition eines S-Zug bei dem Schreiberlingen unterschiedlich ist.
Ich glaube jetzt mal schnodo, weil er mit Schwimmbüchern schläft und meistens besser weiß, was darin steht als die Autoren selbst. Demnach schwimmt Popov keinen S-Zug |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Bildinhalt: Alexander Popov – Anstellen links/rechts |
Das Swim Speed Workout heute hatte das Label WEEK 2-3, wieder ein rotes Kärtchen mit 4000 m. Der erklärte Zweck: "To strengthen freestyle by doing butterfly"
Wie so oft in den letzten sechs Tagen war ich überrascht, dass ich das Programm tatsächlich halbwegs so wie angegeben durchschwimmen konnte. Angesichts der Tatsache, dass insgesamt 850 m Schmetterling zu schwimmen waren, in Sets wie diesem, war das eher nicht zu erwarten: 11 × 100 "moderat" (25 fly / 25 free / 25 fly) - Pause 7 bis 9 Sekunden Ausschwimmen waren 500 m easy. Da konnte ich meine neue Zähl-Playlist ausprobieren. Hat gut geklappt, 9:48 für gemütliche 500 m erscheinen mir plausibel. Nur bin ich bei Nummer 18 hängen geblieben und habe das auch noch auf Bahn 19 vor mich hin geträllert. Ein Glück gibt es gerade und ungerade Bahnen, sonst wäre mir die 18 vielleicht zum Verhängnis geworden. :Lachen2: Morgen wird entweder MTB gefahren mit der Holden in der Pfalz, oder falls das ins Wasser fällt gehe ich die nächste Karte an, eine relativ harmlos scheinende blaue. Heute ist ein 600-Seiten-Pamphlet eingetrudelt, das ich noch nicht in meiner Sammlung hatte: Science of Swimming Faster Mal schauen, ob der Schmöker was taugt. :) Bildinhalt: Science of Swimming Faster |
Otscho, ich denke auch dass kleinere stilistische Feinheiten weder das Tempo noch den Kraftaufwand dramatisch beeinflussen - wie man unwiderlegbar an den vielen unterschiedlichen Stilvarianten der Top-Athleten sieht. Vielleicht passt auch einfach ein bestimmter Bewegungsablauf besser zu dem einen Körper als zu einem anderen?
schnodo, wie sieht denn der weitere Verlauf der Bewegung aus - bleiben Arm und Hand auch im Taillenabschitt körperfern? Ich erinnere mich noch an Videos wo der Unterarm im Bauchbereich regelrecht unter den Bauch geklappt werden sollte. Hab ich nie gemacht, aber das war für mich der Anlass, zu versuchen, im Taillenbereich den Arm körpernah zu führen. Der Bewegungsanfang auf den Bildern ist wohl recht natürlich. Was mir in der unteren Bildreihe gut gefällt ist, dass der Schwimmer im Gegensatz zu vielen anderen Videos endlich mal die Hand schön zur Schaufel formt, inklusive Daumen anlegen. Viele andere Videos zeigen eine recht entspannte Handhaltung, bei der mit Sicherheit einiges an Vortrieb verschenkt wird. Dabei scheint mir eine schöne Handschaufel so naheliegend, man merkt ja sogar selber beim Durchziehen dass so eine geschlossene Schaufelhand mehr Druck aufbaut. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Hier sehr anschaulich aus Three dimensional simulations of a swimmer's hand using an immersed boundary method: Bildinhalt: Fingers spread - flow visualization |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:12 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, Jelsoft Enterprises Ltd.