triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Die triathlon-szene Räder-Galerie (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=2126)

Rälph 16.03.2025 13:21

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1776905)
Ausser bei einer Geschichte: Umstieg von Gewindeschaftgabel und Schraubsteuersatz auf Ahead.
Da heute noch nen Schaftvorbau (mit eben Gewindesteuersatz) zu nutzen, gleicht einem Rückschritt in die Steinzeit.

...

Bei Eddy would attack in Nürnberg steht das Superleggera sicher in natura zum Anfassen, Anschauen, Anfixen und Probefahren.

Ich finde, der Schaftvorbau passt wunderbar dazu. Überhaupt war die Technik nicht so schlecht, immerhin musste man sich nicht die Gabel absägen, um den Vorbau abzusenken.

Und bitte erzähle keine solchen Sachen vonwegen anfassen und probefahren, sonst werde ich noch schwach.:)

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1776909)
So unterschiedlich können Geschmäcker sein:

Ich finde das Rad echt hässlich. Als wäre es aus dem Sperrmüll zusammengebaut.

No offense. :Blumen:

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 1776913)
Wenn ich das Geraffel so sehe, rein optisch sind elektrische Schaltungen, hydraulische Scheibenbremsen mit weitgehend unsichbarer Betätigung ohne Wäscheleinen, offene Schaltzüge ein deutlicher Gewinn.

Zurück zu Felgenbremsen will ich auch nie wieder.

Da finde ich das neue Willier von sabinchen deutlich schöner - und nicht schwarz. :Blumen:

So ist jeder anders.:Blumen: Ich besitze gar kein Rennrad mehr, aber würde ich mir gerade eines in einer solchen Preisklasse kaufen wollen - ich würde mir genau dieses zulegen.

Speedies 16.03.2025 14:56

Zurück in die Steinzeit, grausslig!

Siebenschwein 16.03.2025 15:02

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1776905)
Lassen wir mal Gewicht vollkommen aussen vor, sehe ich bei der Fahrradtechnik in den letzten Jahrzehnten so gut wie keine wirklichen Verbesserungen (ausser rationeller produzieren zu können, wovon der Kunde aber preislich nix merkt).
Ausser bei einer Geschichte: Umstieg von Gewindeschaftgabel und Schraubsteuersatz auf Ahead.
Da heute noch nen Schaftvorbau (mit eben Gewindesteuersatz) zu nutzen, gleicht einem Rückschritt in die Steinzeit.
Davon ab aber ein bildschönes Rad, auch angesichts dessen, heute kaum noch silberne Komponenten (im Sinne von 'poliert') zu kriegen.
Wilier liefert grad imho schönere Räder als De Rosa und Colnago zusammen ab.
Sogar das Filante gäbs in aufregenderen Farben als schnödem schwarzweiss...:Cheese:
Bei Eddy would attack in Nürnberg steht das Superleggera sicher in natura zum Anfassen, Anschauen, Anfixen und Probefahren.

Ich finde es schön, jedenfalls im Vergleich zu den Carbonbombern heute sehr elegant.
Das mit dem Ahead-Vorbau war ja ursprünglich auch nur produktionstechnisch bedingt. War einfach billiger, die Gabeln nur in einer Länge vorzuhalten und den Schaft zu kürzen. Klar klemmt ne Aussenklemmung fester- aber ein guter(!) alter Gewindesteuersatz war keine technische Schwachstelle.
Ich finde es schön, dass sie keine Carbongabel eingebaut haben, die passt zu do nem filigranen Rahmen nicht. Nun wären noch polierte Alukurbeln schnuffelig… aber dann wären wir fast bei nem Rad, was Du gebraucht genauso bekommst, nur billiger.

sybenwurz 16.03.2025 17:31

Zitat:

Zitat von Siebenschwein (Beitrag 1776922)
...aber ein guter(!) alter Gewindesteuersatz war keine technische Schwachstelle.

Um den ging es doch nie. Der Gewindesteuersatz macht nix anders als ein Aheadsteuersatz.
Die Schwächung es Gabelschafts durch das Gewinde war der Punkt, egal ob idealerweise aufgerollt oder geschnitten.


Zitat:

aber dann wären wir fast bei nem Rad, was Du gebraucht genauso bekommst, nur billiger.
Ich glaube nicht, dass ein altes Wilier in noch einwandfreiem Cromovelato und mit guter Ausstattung deutlich billiger ist.




Gut, hier auch noch ne Campa 50., aber dieser Klarlack auf Chrom halt schice empfindlich und beschixxen zu restaurieren, daher wirds auch mit ner ordentlichen (Super) Record kein Schnäppchen.

Siebenschwein 16.03.2025 18:00

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1776937)
...
Die Schwächung es Gabelschafts durch das Gewinde war der Punkt, egal ob idealerweise aufgerollt oder geschnitten.


Ich glaube nicht, dass ein altes Wilier in noch einwandfreiem Cromovelato und mit guter Ausstattung deutlich billiger ist.

....

Wie oft sind denn wirklich Gabeln im Gewindebereich gebrochen? Du magst da mehr Einsicht haben als ich, aber das hab ich früher(TM) nicht als Problem wahrgenommen.

Bei alten Rädern würde ich immer in der schönen Schweiz suchen, die Leute, die sich sowas in den 80ern und 90ern leisten konnten sterben gerade weg oder ziehen ins Altersheim und die Dichte an noblen italienischen Stahlrahmen ist hier gefühlt recht hoch. Alles ab ca. nem Tausender ist auch zu teuer für die Deppen, die daraus bärtige hornbrillige Singlespeeds machen wollen. Ich war auch gelegentlich in Versuchung, mir ein feines DeRosa zu schiessen. Aber wer braucht schon mehr als vier Rennräder. Heute gerade wieder einem alten Zaskar widerstanden für 350 Tacken. Man sollte das Internet an regnerischen Sonntagnachmittagen einfach meiden, das wird sonst teuer.

Rälph 16.03.2025 18:36

Zitat:

Zitat von Siebenschwein (Beitrag 1776939)
Heute gerade wieder einem alten Zaskar widerstanden für 350 Tacken.

Wir verstehen uns! Ich halte auch immer so ein bisschen die Augen auf nach alten Schätzen, z.B einem 88er oder max. 89er Scott Windriver in Bestzustand oder einem 91er Rocky Mountain Altitude mit Syncros Gabel (das hatte ich mal).

chris.fall 17.03.2025 09:23

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin,

Zitat:

Zitat von carolinchen (Beitrag 1776141)
Ich seh schwarz, echt schade dass sich hier nix tut.

na dann bin ich mal auf Dein "strenges" Urteil gespannt.

Noch ein paar Anmerkungen, bevor die Stilpolizei durchdreht:

Ich habe das Rad vor 40 Jahren von meinem Vater zum Abi bekommen. Wir sind damals extra nach Frankfurt zu Brügelmann gefahren, um einen für mich "Riesen" passenden Rahmen zu bekommen.

Im Lauf der Jahrzente ist das Rad mehrfach umgebaut worden. Sogar bei meinem ersten "Ironman" war das Teil mit einer Fast Forward Sattelstütze und einer Scheibe mit achtfachem Schraubkranz(!) im Einsatz.

Anlass für die Umbauten war häufig der Schaden an wichtigen Komponenten. Das war dann oft auch die Gelegenheit für ein Upgrade. Obwohl mittlerweile von dem urpsrünglichen Rad nur noch der Ledersattel und die Bremsen vorhanden sind, ist es für mich immer noch das selbe Rad;)

Vor ein paar Jahren habe ich in den Kleinanzeigen eine originale Kurbel von Specialites TA in "meiner" Länge von 185mm entdeckt.

Das habe ich zum Anlass genommen, das Rad etwas "retro" aufzubauen. Weil das mit dieser Kurbel so schön geht, habe ich abweichend vom originalen Zustand eine Übersetzung gewählt, mit der ich auch als alter Sack noch überall hochkomme.

Auch die fest verbaute Lichtanlage (Shutter Precison NaDy und B+M Lumotec IQ-X) haben einen Bezug zu meinen wilden Jugendjahren. Bei den großen Radtouren, die ich damals im Sommer immer gemacht habe, bin ich mangels einer vernünftigen Beleuchtung, die es damals schlicht noch nicht gab, mehrfach im Graben gelandet oder habe meinen kompletten LRS an "unsichtbaren" Bordsteinen geschrottet.

Der Vorbau ist deutlich zu lang. Das führt zu der abenteuerlichen Lenkerposition. Ich hoffe immer noch, dass mir da mal ein deutlich kürzerer mit einer 26er Klemmung über den Weg läuft. Denn ein Adapter mit Ahead und 31,8 Klemmaß geht an diesem Rad für mich gar nicht.

Bei den Rahmenschalthebeln war mir - wie bei der Übersetzung - die Alltagstauglichkeit wichtiger als ein möglichst originalgetreuer Zustand (Reibung, 2 x 6;-). Da denke ich aber darüber nach, von 2 x 9 auf 2 x 8 zurück zu bauen. Achtfache Rahmenschalthebel sind deutlich filigraner und an Rahmenschalthebeln mag ich ohnehin nicht so oft herum rühren, lasse im Zweifel den aktuellen Gang auch gerne mal "stehen".


Viele Grüße,

Christian

sybenwurz 17.03.2025 10:46

Zitat:

Zitat von Siebenschwein (Beitrag 1776939)
Wie oft sind denn wirklich Gabeln im Gewindebereich gebrochen?

Das ist ne gute Frage;- ich weiss es nicht, weil eigentlich war das vor meiner Zeit.
Mich habe nur in Rahmenbau-, Meister- und sonstigen Kursen alle vor der Gewindethematik gewarnt.
Da kam halt alles zusammen, vorallem, wenn man leicht bauen wollte. Schwachung des Rohrdurchmessers mit Gewinde, meist noch ne Längsnut drin für ne Nasenscheibe, damit sich beim Festziehen der Kontermutter der Einstellring nicht verdreht, bei Billigheimern wars sogar geschlitzt, so dass die Vorbauklemmung hier auch noch Unheil anrichten konnte.
Die war das nächste Thema;- eigentlich konnte der Vorbauschaft in der Forke stabilisieren, andererseits sehr punktuell, je nach Klemmmechanismus, und aber immer: ach, das Gewicht...

Zitat:

Zitat von chris.fall (Beitrag 1777002)
Vor ein paar Jahren habe ich in den Kleinanzeigen eine originale Kurbel von Specialites TA in "meiner" Länge von 185mm entdeckt.

Krasses Ding. Wobei ne Pro 5 Vis eigentlich nicht so wirklich gut dazupasst.
Ist das Alu gebürstet oder lackiert?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:16 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.