![]() |
Zitat:
Das schiene mir gar nicht so unwahrscheinlich (vielleicht waren sie sogar aktiv beteiligt?), aber ich habe noch keine Stellungnahme von Agora gesehen. |
Zitat:
|
Zitat:
Außer natürlich in der öffentlichen Wahrnehmung, was natürlich das Ziel hinter dieser Kampagne ist. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Ich bin nicht der Meinung, dass Baerbock bei ihren verspätet an den Bundestag gemeldeten Sonderzahlungen, bei ihren Ungenauigkeiten im Lebenslauf oder bei ihrem Buch alles richtig gemacht hat. Aber ich bin der Meinung dass es letztlich Lappalien sind, die medial weit über Gebühr aufgebauscht werden, angesichts der wahren Probleme, denen sich Deutschland schon in der unmittelbaren Zukunft gegenüber steht. Hinter der Diskussion über korrektes Zitieren steckt letztlich nur der (evt. unbewusste Wunsch) nicht ernsthaft über das eigene Verhalten nachdenken und dies evt. ändern zu müssen. Denn wenn es gelingt die Person, die einen an das eigene Fehlverhalten im Umgang mit dem Klima in unangenehmer Weise erinnern, persönlich zu diskreditieren, muss man sich auch nicht ernsthaft mit den transportierten Botschaften auseinandersetzen. Genau dasselbe war doch vor 2 Jahren im Umgang mit Greta Thunberg zu beobachten, wo die Springerpresse über Wochen darüber spekuliert hat, welche PR-Agenturen und welche anderen Personen im Umfeld von Greta von deren Popularität profitierten, emsig jedes Bild geteilt wurde, auf dem Greta mal einen in Plastik verpachten Salat gelöffelt hatte und abenteuerliche Berechnungen angestellt wurden, ob ihr symbolischer Segeltrip über den Atlantik vielleicht doch ein paar Kilogramm Co2 bei ihrer Begleitcrew verursacht hat. Dieselbe Situation gab es ein Jahr später bei Luisa Neubauer und Carla Reemtsma. Da kam als Nuance noch dazu, dass die Springerpresse die Rollen der Großeltern bzw. Großonkel von Neubauer und Reemtsma im dritten Reich beleuchteten und aus deren Kollaboration mit dem NS-Regime versuchten eine moralische Mitschuld der Fridays-for.-future-Aktivisten im Sinne einer Art Sippenschuld abzuleiten um ihnen damit die moralische Legitimation abzusprechen, der aktuellen Generation, die wissentlich das Klima in die Katastrophe reitet, Vorwürfe zu machen. Es ist eine sehr durchsichtige Empörungsmaschinerie. Wenn Greta, Luisa oder Baerbock Menschen sind, die Fehler machen, dann verlieren sie damit die Legitimation, anderen Fehler im Umgang mit dem Klima vorzuhalten oder etwas dagegen zu unternehmen. Dann ist es O.K., weiterhin zum All-inclusive-Kurzurlaub nach Thailand oder in die Dom.Rep. zu fliegen, SUVs zu kaufen und zu fahren und den Bau von Windrädern in der Umgebung zu verhindern. Blöd ist nur, dass -wenn man alles mal zu Ende denkt- es dem Klima völlig egal ist, ob Baerbock oder ihr Ghost-Writer oder der Lektor beim Ullstein-Verlag schlampig gearbeitet hat und was die Familie von Neubauer und Reemtsma vor 70 Jahren gemacht hat. Für das Klima ist wichtig, was wir jetzt und in den nächsten Jahren machen. Und selbst wenn einem der Charakter von Frau Baerbock nicht passt. Der Charakter ihrer Gegenkandidaten ist sicherlich nicht besser (oder humanistisch formuliert: es sind alles Menschen mit Stärken und Schwächen) Laschet war pikanterweise ebenfalls wegen eines Buches, auf dessen Cover er stand, dass er aber komplett von anderen schreiben hatte lassen und damit zusammenhängender Steuerhinterzieung schonmal kurz vor dem politischen Aus und Scholz fühlt sich bekanntermaßen eher Privatbanken verpflichtet als dem Steuerzahler, der sein Einkommen über Steuern finanziert. Wer bei Baerbock aus deren Fehlern charakterliche Defizite herauslesen will, der müsste gleiche Maßstäbe auch an ihre Konkurrenten anlegen und würde reichlich fündig werden. Letztlich wählt man mit der Zweitstimme eine Partei und nicht einen Kanzlerkandidaten und da muss man sich Gedanken machen, welche politische Ideen die Partei hat und wie wahrscheinlich es ist, dass sie möglichst viele von diesen ideen nach der Wahl auch schaffen umzusetzen. |
Zitat:
Zitat:
Mich erschüttert viel mehr das Lauterbach-Zitat, das von Dummheit und ideologischer Verblendung nur so strotzt. "der AfD sollte man nie öffentlich zustimmen" impliziert, daß er bereit ist, Wahrheiten zu ignorieren oder gar zu Lügen, auch wenn mal etwas richtiges von der AfD kommt. Ist Lauterbach ein geheimer Wahlkampfhelfer der AfD? |
Zitat:
Es gibt nun mal in den meisten Fachgebieten (und insbesondere auch bzgl. der hier relevanten Corona-Krise) einem mehr oder weniger weit gehenden wissenschaftlichen Konsens. Diesen kann man dann guten Gewissens "die Wissenschaft" nennen und ist gut beraten, ihm zu vertrauen. Diese Wissenschaft zu diskreditieren, wie es Afd und Laschet tun, ist dämlich und gefährlich. @Hafu Vielen Dank für Deine wie üblich lesens- und bedenkenswerten Ausführungen bzgl. der widerlichen und scheinheiligen Kampagne gegen Baerbock! :Blumen: |
Zitat:
Zum Thema "wissenschaftlichen Konsens" hatten wir schon reichlich Diskussionen. Wissenschaft ist keine Demokratie, wo eine Mehrheit (oder der, der am lautesten ist) Recht bekommt, Wissenschaft ist kontinuierliche Auseinandersetzung, Überprüfung, Flasifizierung, ein Spektrum von möglichen Erklärungen und Hypothesen für Fakten und Beobachtungen. Wissenschaft taugt nicht zur Steuerung politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:27 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.