![]() |
Zitat:
stay strong |
Zitat:
|
Gibt es eigentlich für alle Betten auch das entsprechende Personal ?
Oder reicht ein Bett aus für die Genesung ? Frage für einen Künstler des pessimistischen plumpen Populismus´, der gerade dabei ist neue Bilder zu malen ? Was genau hat es eigentlich mit der Feststellung auf sich, dass eine Behauptung plumper Populismus ist . Das scheint mir Qualitativ auf Höhe der Feststellung, dass wahrscheinlich mit H oder wüsste mit t geschrieben wird, also einzig auf die Erhöhung desjenigen abzuzielen, zumindest aber an einer Verlagerung der Schilderung einer realen Situation in einen besser angreifbaren oder zu relativierenden Diskussionsraum. Liebe Grüße |
Zitat:
|
Pflege im Corona-Hotspot Görlitz
Den Schuss nicht gehört In Görlitz hat sich die Corona-Situation so verschärft, dass positiv getestetes Pflegepersonal arbeiten muss. Verantwortlich ist das Land Sachsen. Nochmal Dank an flachy, den Vorwurf des Populismus teile ich nicht. |
@flachy
Danke für Deine eindrucksvolle Schilderung und für Deine Arbeit! :Blumen: @aequitas Darauf mit Populismusvorwürfen zu reagieren, stößt auf meine starke Missbilligung! |
https://www.focus.de/finanzen/boerse..._12723556.html
Und wo sind eigentlich die ganzen Leute abgeblieben, die immer nur gesagt haben: "Schaut nach Schweden, dort geht doch alles wunderbar auch ohne irgendwelche Massnahmen" Ich höre keinen mehr von denen... Die sind alle verstummt. |
Briefkastenfirma und ein Sex-Club
Die dubiosen Geldflüsse bei den "Querdenkern" Um die dubiosen Klagen geht's da auch. |
Zitat:
Zitat:
Und genau der Beitrag von flachy ist astreiner Populismus per definitionem. Die Wikipedia hierzu: Dem Begriff Populismus (von lateinisch populus ‚Volk‘) werden von Sozialwissenschaftlern mehrere Attribute zugeordnet. Charakteristisch ist eine mit politischen Absichten verbundene, auf Volksstimmungen gerichtete Themenwahl und Rhetorik. Dabei geht es einerseits um die Erzeugung bestimmter Stimmungen, andererseits um die Ausnutzung und Verstärkung vorhandener Stimmungslagen zu eigenen politischen Zwecken. Flachys Beschreibung der Arbeit in seiner Klinik bzw. Klinken seiner Region finde ich lesenswert und halte es für ebenso wichtig, diese zu teilen. Auch die getroffenen Maßnahmen für seine Klinik sind lobenswert. Von beidem sehr gerne mehr. Allerdings ist das kein Freifahrtsschein, um hier dann krude Holocaust-Verharmlosungen anzustellen. Auch der Hinweis darauf, dass wir bald Leichensäcke - in Anspielung an Bergamo - sehen werden ist einfach nur plumpe Stimmungsmache und Populismus. Das entspricht in etwa dem, was die Spinner auf ihren Corona-Demos machen. Beides verurteile ich und beides ist einer gesitteten Diskussion sowie einem guten gesellschaftlichen Klima nicht zuträglich. |
Zitat:
Zitat:
Warte das nächste Jahr in D mit der kommenden Pleitewelle, den Steuererhöhungen nach der Bundestagswahl ab. Dann können wir uns gerne nochmals über das heutige "hätte, könnte, sollte, dürfte" unterhalten. Achso, unsere "Not" an Intensivbetten scheint aktuell auch irgendwohin verschwunden: https://de.statista.com/infografik/a...ntensivbetten/ |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Seine Wortwahl war in diesem Punkt missraten. Es ist aus meiner Seite aber ebenso falsch, ihn absichtlich misszuverstehen. --- Ich wäre allen Diskutierenden dankbar, wenn sie wohlwollend mit dem Andersdenkenden umgehen und dabei auch mal eine Möglichkeit zur persönlichen Herabsetzung auslassen würden. :Blumen: |
Zitat:
https://www.reuters.com/article/heal...-idINKBN27U03Y Aber "Ab 24. November wurde die Teilnehmerzahl [bei Veranstaltungen von 300] auf acht Personen beschränkt. Die Ausnahme für Orte, wo Essen und Getränke serviert werden, fiel weg." https://de.wikipedia.org/wiki/COVID-...ie_in_Schweden |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Falls wer im Geschichtsunterricht nicht aufgepasst hat, hier ein Ausschnitt aus der Wikipedia: Josef Mengele (* 16. März 1911 in Günzburg; † 7. Februar 1979 in Bertioga, Brasilien) war ein nationalsozialistischer Kriegsverbrecher, Mediziner und Anthropologe. Nachdem er ab 1937 als Assistent des Erbbiologen und Rassenhygienikers Otmar von Verschuer gearbeitet hatte, meldete sich Mengele 1940 freiwillig zur Waffen-SS. Nach einem Fronteinsatz als Truppenarzt bei der 5. SS-Panzer-Division „Wiking“ wurde Mengele von Mai 1943 bis Januar 1945 als Lagerarzt im KZ Auschwitz-Birkenau eingesetzt. In dieser Funktion nahm er Selektionen vor, überwachte die Vergasung der Opfer und führte menschenverachtende medizinische Experimente an Häftlingen durch. Er sammelte Material und betrieb Studien zur Zwillingsforschung, zu Wachstumsanomalien, zu Methoden der Sterilisation von Menschen und Transplantation von Knochenmark sowie zur Therapie von Fleckfieber und Malaria. |
Zitat:
Da über diesen Punkt Einigkeit besteht, ist der Vorwurf einer "Verharmlosung der NS-Ideologie" unnötig. Ich würde es begrüßen, wenn Vorwürfe dieses Kalibers hier außen vor bleiben könnten, denn so etwas verzeiht man sich nicht so leicht. :Blumen: |
Zitat:
Es mag nicht seine Intention gewesen sein den Holocaust zu verharmlosen, aber er hat es nicht einmal versteckt impliziert. Er hat BEWUSST den Vergleich mit dem SS-Lagerarzt Mengele gewählt. Da gibt es nichts zu rechtfertigen. |
Zitat:
Bitte lasse das sein, mir gegenüber Begriffe wie kotzen, ekelhaft etc. zu verwenden. |
Zitat:
Die Formulierung war absolut ekelhaft! Dass man überhaupt auf den Gedanken kommt einen solchen Vergleich anzustellen. Das macht mich sprachlos und wütend. |
Zitat:
|
Zitat:
Zur Erinnerung: an anderen Stellen gab es hier einen Aufschrei, weil die Spinner der Corona-Demos von einem Ermächtigungsgesetz gesprochen haben. Beides kann nicht akzeptiert werden. |
Er hat mittlerweile gesagt, dass er es nicht so gemeint hat und auch editiert.
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich war nie der Ansicht, dass die Sache trivial ist und ich habe mir auch nie eingebildet Fehler erkennen zu können oder gar zu erkennen, die ausgesprochene Fachleute nicht sehr viel schneller erkennen können als ich. Da sind einige Passagen im Artikel, die ich meiner Erinnerung nach so in diesem Faden noch nie gelesen habe. Teilweise dürfte es sich um Einschätzungen der Autorin handeln, aber ich habe den Eindruck sie hat sich sehr viel Mühe gemacht und viel recherchiert. Darüberhinaus verfügt sie als Biologin ja auch über einen Bildungshintergrund, der ihr es ermöglichen dürfte, viele Informationen der Fachleute rasch begreifen und auch vermitteln zu können. Ganz besonders interessant finde ich den Hinweis darauf, dass Drosten und sein Team getestet haben, ob ihr PCR-Test auf andere Corona- und Erkältungsviren anspricht. Zitat:
|
Zitat:
Aber ich hätte es nicht so detailliert erklären können. |
Zitat:
Ich kann Deine Argumentation absolut nachvollziehen. Mir fällt es gerade sehr schwer die richtigen Worte dafür zu finden. Es ist Dir gelungen mir vor Augen zuführen, dass die genannte Hypothese von der beschriebenen Perspektive aus gesehen mit ziemlich geringer Wahrscheinlichkeit mit der Realität übereinstimmen dürfte. Ich habe nicht vergessen, dass Ähnliches vor noch nicht allzu langer Zeit passiert ist und bin Dir wie gesagt auch diesmal wirklich dankbar dafür. Mit dem Correctiv-Artikel werde ich ich noch beschäftgen. |
Zitat:
Es gibt noch andere Punkte, die mich zweifeln lassen, aber die möchte ich heute nicht ansprechen. Mir reicht`s durchaus auch so. Zitat:
|
An der Universität in Münster wurde eine Studie zu Sport/Beweung unter Kindern und Jugendlichen während der Pandemie durchgeführt. Die Ergebnisse sind allerdings weder für NRW noch Deutschland repräsentativ, liefern jedoch sicherlich einige Indizien für Probleme, die oft weniger beachtet werden. Einen direkten Link zur Studie habe ich auf die schnelle nun nicht gefunden. Bei der Sportschau gibt es allerdings ein Interview mit den Autoren.
Sportschau: Was sind die wesentlichen Erkenntnisse Ihrer Studie? Matthias Marckhoff: Wir haben festgestellt, dass die körperliche Aktivität bei den befragten Jugendlichen in der Zeit der Kontaktbeschränkungen im April dieses Jahres signifikant abgenommen hat. Die Gruppe derjenigen Kinder, die sich in dieser Zeit fast gar nicht mehr bewegt haben, hat sich auf zirka 25 Prozent verfünffacht. |
In meiner Klasse sind nun 3 Kinder in Quarantäne und davon nur einer gesund. Die nun sehr nervösen übrigen Kinder haben den Klassensprecher zum Chef geschickt um das weitere Vorgehen zu besprechen. Mein Chef darf aber seit der neuesten Verordnung diesbezüglich nichts mehr selbst entscheiden und alles läuft nächste Woche normal weiter. Er hat aber anscheinend sinngemäß gesagt: „Freut euch doch, dass ihr beim Herrn Kleve in der Klasse seid, der lüftet schließlich mehr als alle anderen Lehrer, also stehen eure Chancen ganz gut.“ Daraus entnehme ich, dass mein Chef es nicht schlimm findet, dass ich extrem lüfte. Gut für mich.;)
|
Vielleicht ist die einfache Formel, die Querdenker überwiegend dem rechten Spektrum zuzuordnen, und damit als ein klar abgrenzbares Phänomen anzusehen, etwas zu kurz gegriffen. Für mich klingt es eher nach "von allem etwas":
Wobei, wenn man es ihnen lang genug einhämmert, daß sie rechtextrem seien, kommt es ja noch: Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Jedoch sollte man nicht übersehen, dass diese Beschränkungen nicht ohne Grund erfolgt sind. Wir hatten gegen die Ausbreitung des Virus kaum etwas in der Hand, außer eben Kontaktbeschränkungen. :Blumen: |
WDR: Aktuelle Stunde von heute
Kritik an Lockerungen zu Weihnachten und Silvester wächst und direkt im Anschluss: Studiogast: Karl Lauterbach, SPD-Gesundheitspolitiker Video Ich persönlich neige stark dazu, Weihnachten zu verschieben. Also nicht komplett, aber mit Familienmitgliedern, die wir nur alle paar Monate treffen, erscheint mir das ein paar Monate später sinnvoller, wenn zumindest die Ältesten geimpft sind und auch wieder Restaurants geöffnet sind. Lauterbachs Empfehlungen mit viel Lüften und Maske zuhause sind zwar sinnvoll, wird aber wohl kaum jemand machen. |
Zitat:
Als bisheriger Nicht-Läufer/Walker, -Radfahrer oder Triathlet muss man nur etwas flexibel sein. |
Ich bin, was Weihnachten betrifft, zwiegespalten.
Einerseits denke ich, wir sollten die Sache vom Januar 2021 aus sehen. Falls wir dann Inzidenzen von 300/100.000 oder 400/100.000 haben, werden wir uns wohl fragen, ob es das wert war. Andererseits tun mir jene alten oder einsamen Menschen leid, die sich einmal im Jahr auf eine Zusammenkunft der Familie freuen. "Alternative Weihnachten" an Ostern zu feiern, halte ich für eine zunehmend sympathische und überlegenswerte Option. Für jüngere, einsame Menschen habe ich ungefragterweise eine Idee. Es gibt in jeder Stadt tolle Aktionen, wo man wohnungslosen oder anderweitig benachteiligten Menschen an Weihnachten helfen kann. Unter Einhaltung der Hygieneregeln. Hört Euch mal um. Das ist sicher nicht für jeden etwas, aber so manche Veränderung im ersten Corona-Jahr hat den Menschen durchaus gut getan. :Blumen: |
Unschön - laut Risklayer haben wir heute mit 23.642 knapp einen absoluten Tagesrekord. War also wohl nix mit meiner gestrigen schwachen Hoffnung, dass der neue Anstieg vielleicht nur ein statistischer Ausreißer war.
|
Böhmermann hat sich gerade auch schon unserer Idee "Weihnachten an Ostern" angeschlossen. :)
|
Zitat:
Die Untersuchung bezog sich auf April, also den Zeitpunkt, in dem für Kinder eigentlich alles geschlossen hatte, nicht nur die Sporthallen. Da waren auch alle Spielplätze und alle (Outdoor)Sportplätze zu. Gerade in Innenstädten blieben nicht viele Ausweichmöglichkeiten für Kinder, um sicher Sport treiben oder sich einfach nur bewegen zu können. Zudem würde ich nicht Kinder jeden Alters alleine sportlich radfahren oder laufen lassen. Davon abgesehen, dass einfach „nur laufen“ oder „nur radfahren“ für viele Kinder verständlicherweise einfach nur langweilig ist, vor allem, wenn man es noch nicht mal in der Gruppe machen darf. Womit ich nicht sagen will, dass man beides nicht für Kinder interessant gestalten kann. Ein Selbstläufer ist es aber in keinem Fall. Vor allem wenn die Kinder noch so klein sind, dass sie den Sport nicht alleine organisieren können (Kindergarten/Grundschule), bedeutet das, dass die Eltern aktiv werden müssen. Eine Zusatzbelastung, die nicht so einfach ist, wenn die Möglichkeiten und die eigenen Ressourcen begrenzt sind. Gut waren aus meiner Sicht in der Zeit die Onlineangebote einiger Sportvereine, z.B. Alba Berlin, die ziemlich schnell online eine tägliche Sportstunde für verschiedene Altergruppen angeboten haben. War zwar dann auch Bildschirmzeit, aber immerhin Bewegung .... Die Bewegung, die Kinder ansonsten in Kindergarten/Schule/Verein bekommen, zu Hause in Eigenregie hinzubekommen, ist auf jeden Fall kaum oder nur mit großem Aufwand möglich (eigene Erfahrung). M. |
Zitat:
Trotzdem halte ich pauschale Schließungen für weitgehend alternativlos. Man muss es nur konsequenter und machen, dann geht es auch kürzer. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:45 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.