Zitat:
Zitat von petra_g
(Beitrag 1621252)
wo lebst du denn. Ich zahle den Spitzensteuersatz und den Soli. Und bin nicht im 3 stelligen Bereich.
|
Hol' dir 'nen Steuerberater.
Du kannst alle Aufwendungen für Weiterbildung (gibt es Berufsanfänger, die sich in diesem Stadium der Karriere nicht weiterbilden?) in vollem Umfang ansetzen, jeden privaten Laptop und PC absetzen, du hast den Steuerfreibetrag, der jedem zusteht, der sich die Mühe macht, eine Einkommensteuererklärung zu machen, du kannst deine Fahrten zur Arbeit absetzen usw...
Wenn du 56 000 oder nur knapp darüber verdienst und den Spitzensteuersatz bezahlst, dann stimmt irgendwas mit dir nicht und du hast das deutsche Steuerrrecht nicht verstanden (ich habe übrigens auch ein paar Jahre gebraucht, bis ich es halbwegs verstanden habe).
Zitat:
Zitat von petra_g
(Beitrag 1621252)
Für fachabgestellte (oben die Liste) fallen mal schnell durchschnittlich 30-33% an, zzgl. der Sozialbeiträge => schnell sind 50-55% des Einkommens weg.
Dann gehst du investieren und konsumieren und zahlst noch enorm hohe indirekte Steuern, angefangen von der Mwst., über hohe Energiesteuern bis hin zur langen Liste der anderen noch zusätzlich anfallenden indirekten Steuern, Abgaben & Co
Würde mal schätzen die Fachangestellten in der obigen Liste haben pauschal schon mal 70% Abzüge.
Ihnen verbleibt also nach Abzug Direkter Steuern (30-33% Punkte im Schnitt) + Sozialbeiträge (ca 20-22% Prozentpunkte im Schnitt) + Indirekte Steuern (10-15% Punkte)dann am Ende von den 100% Bruttoeinkommen nur noch netto real 30 %.
..
|
Jetzt fängst du plötzlich mit "indirekten Steuern" an. Meinst du damit Sozialbeiträge? Beiträge zur Arbeitslosenversicherung und Rentenversicherung oder zur Krankenversicherung sind das was sie sind und keine "indirekten Steuern". Indirekte Steuern haben auch nichts mit dem Spitzensteuersatz zu tun, von dem du seit Tagen schwafelst.
Wenn du "investierst" in deine Ausbildung oder in deinen Job musst du keine Mehrwertsteuer bezahlen. Für derartige Investitionen kannst du dir die Mehrwertsteuer zurückerstatten lassen.
|