triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Triathlon allgemein (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=56)
-   -   Artikel: Gutes Laktat, böses Laktat (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=9347)

Klugschnacker 30.06.2009 17:32

Artikel: Gutes Laktat, böses Laktat
 


Gutes Laktat, böses Laktat
Von Jürgen Sessner

Als ich Arne dieses Thema für eine Story vorschlug, sagte er nur „Oh je“. Das wird staubig und trocken und ist nichts für die breite Masse. Und er hat Recht behalten, zumindest was das „trocken“ betrifft. Ich würde nun jedem vor dem Lesen der nächsten Zeilen empfehlen, eine Flasche Wasser bereit zu halten, um etwaige Spätschäden zu vermeiden.
» Weiterlesen…

Raimund 30.06.2009 17:57

Mist, hab grad keine Zeit....:(

mauna_kea 30.06.2009 21:25

Danke Jürgen.
Guter Beitrag

LidlRacer 01.07.2009 01:13

"Ein Punkt ist unumstritten, Laktat entsteht im Körper bei der Verbrennung von Kohlenhydraten unter anaeroben Bedingungen, also ohne Beteiligung von Sauerstoff."

Wenn ich das hier richtig verstehe, ist nicht einmal unumstritten, ob es überhaupt eine anaerobe Verbrennung gibt:
"However, more recent efforts by experts using new techniques to determine if muscles become anaerobic during heavy exercise have shown the opposite to be the case: “these data demonstrate that, during incremental exercise, skeletal muscle cells do not become anaerobic…since intracellular PO2 (the oxygen pressure in the muscles) is well preserved at a constant level, even at maximal exercise.”(2)

So, you now know that muscles do not become anaerobic during exercise."

Und weiter:
"In essence, then, lactate is a by-product of carbohydrate metabolism. It is not a matter of the body becoming anaerobic."

There is NO Lactate Threshold

Raimund 01.07.2009 07:11

eine "anaerobe verbrennung" gibt es definitv nicht!

Quax 01.07.2009 09:28

Zitat:

Zitat von Raimund (Beitrag 243424)
eine "anaerobe verbrennung" gibt es definitv nicht!

Da hast du recht, korrekterweise sollte es statt "Verbrennung" eher "Abbau" heißen.

Zu dem Post von LidlRacer:
Meine Ausführungen bestätigen ja genau diese Untersuchungen. Eine isolierte Energiebereitstellung ob anaerob oder aerob gibt es nicht. Aber es gibt innerhalb des ganzen Systems einen anaeroben Vorgang, Energie zu produzieren. Dieser ist unumstritten.
Es wird aber niemals der ganze Muskel anaerob.

Gruß
Jürgen

Raimund 01.07.2009 13:01

Zitat:

Zitat von Quax (Beitrag 243505)
Da hast du recht, korrekterweise sollte es statt "Verbrennung" eher "Abbau" heißen.
(...)

Ich habs mir jetzt ausgedruckt und nehme es gleich mit in die Uni.

Was interessantes von dem erwähnten Herrn Brooks:

http://www.zeitschrift-sportmedizin....ks_12_2008.pdf

Zitat:

Laktat als Signalmolekül Lactormon...

Raimund 01.07.2009 21:48

So bin jetzt soweit.

Find den Artikel gut. Vor allem, dass Jürgen erwähnt, dass Blut quasi nur eine Durchgangsstation für Laktat darstellt.

Es wird gepuffert und zum Teil auch wieder gleichzeitig abgebaut.

Es gilt also die Leistung (durch Erhöhung der Mitochondrienzahl zum Beispiel) zur erhöhen, die der Muskel noch gerade durchhalten kann, als auch die Abbauprozesse (Blutpuffer, Enzymaktivität und Abbau in übriger Muskulatur) zu optimieren.

Ums nochmal zu sagen:
Laktat entsteht immer! Auch im aeroben KH-Stoffwechsel, nur wenn die Zeit knapp ist (ATP/ADP Quotient zu klein wird) reicht die Zeit nicht, um Pyruvat in den Zitronensäurezyklus einzuschleusen. Es muss schnell weg und wird somit reduziert. Sonst würde es den Stoffwechselweg verstopfen.

Ich halte die Stufentests von Mader und Heck aber durchaus noch für aussagekräftig: Sie haben an sehr vielen Probanden (mit anschließender Überprüfungsbelastung!) festgestellt, dass der, bei derartigen (!) Stufentests, ermittelte anaerobe Schwellenwert (4mmol/l) das max. Laktatsteadystate darstellt.

Eine solche Untersuchung ist heute fast unbezahlbar!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:29 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.