triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Tacx Flow T2240? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=43170)

FlowJob 17.11.2017 12:13

Tacx Flow T2240?
 
Hallo zusammen,

ich werde wohl in nächster Zeit einen neuen Rollentrainer kaufen wollen und bräuchte dafür eure Hilfe. Und zwar würde mich interessieren, ob jemand Erfahrungen mit dem Tacx Flow T2240 hat. Wenn ich die Website richtig lese, müsste der ja die vollen "virtual trainer" Funktionen haben, sollte sich also per ANT+ Dongle vom PC aus (Zwift/Trainerroad) oder vom Wahoo Elemnt Bolt steuern lassen. Da es das Teil bei Decathlon bereits um 240 Steine gibt, sehe ich dann ehrlich gesagt nicht so richtig, warum man über 100 Euro Aufpreis zur Vortex zahlen sollte, von der ich bislang dachte sie sei die günstigste virtuelle Rolle.

Kann dazu jemand was sagen? Im Internet ist der einzige negative Punkt, den ich dazu finde, dass die Leistungsregulierung evtl. nicht ganz so flüssig ablaufen soll als bei den teureren Modellen. Das sollte aber ja nur für Zwift ein Thema sein und wenn man beispielsweise ein Intervallprogramm nachfährt eher zu vernachlässigen.

Weiß dazu jemand mehr? Danke!

Trillerpfeife 17.11.2017 12:33

Zitat:

Zitat von FlowJob (Beitrag 1343464)
Hallo zusammen,

ich werde wohl in nächster Zeit einen neuen Rollentrainer kaufen wollen und bräuchte dafür eure Hilfe. Und zwar würde mich interessieren, ob jemand Erfahrungen mit dem Tacx Flow T2240 hat. Wenn ich die Website richtig lese, müsste der ja die vollen "virtual trainer" Funktionen haben, sollte sich also per ANT+ Dongle vom PC aus (Zwift/Trainerroad) oder vom Wahoo Elemnt Bolt steuern lassen. Da es das Teil bei Decathlon bereits um 240 Steine gibt, sehe ich dann ehrlich gesagt nicht so richtig, warum man über 100 Euro Aufpreis zur Vortex zahlen sollte, von der ich bislang dachte sie sei die günstigste virtuelle Rolle.

Kann dazu jemand was sagen? Im Internet ist der einzige negative Punkt, den ich dazu finde, dass die Leistungsregulierung evtl. nicht ganz so flüssig ablaufen soll als bei den teureren Modellen. Das sollte aber ja nur für Zwift ein Thema sein und wenn man beispielsweise ein Intervallprogramm nachfährt eher zu vernachlässigen.

Weiß dazu jemand mehr? Danke!

Hallo,

hatte auch mal eine Tacx Flow und war sehr zufrieden. Aber das war ein deutlich älteres Modell.

So wie es ausschaut kann die von dir ausgesuchte Rolle nicht FE+C also Fitness Equipment Control.
Das bedeutet ausserhalb der Tacx Trainer Software oder der Tacx App wird sie den Widerstand an der Rolle nicht von der Software (Zwift zb) anpassen lassen.

mtth 17.11.2017 12:42

Zitat:

Zitat von Trillerpfeife (Beitrag 1343470)
Das bedeutet ausserhalb der Tacx Trainer Software oder der Tacx App wird sie den Widerstand an der Rolle nicht von der Software (Zwift zb) anpassen lassen.

Bei Zwift ist zu lesen das der Tacx Flow T2240 unterstützt wird!? Oder habe ich da etwas falsch verstanden?

(Außerdem passt der Trainer 1A zum Namen und macht beim Flow sicher einen super Job :Lachanfall: )

Trillerpfeife 17.11.2017 12:53

Zitat:

Zitat von mtth (Beitrag 1343471)
Bei Zwift ist zu lesen das der Tacx Flow T2240 unterstützt wird!? Oder habe ich da etwas falsch verstanden?

(Außerdem passt der Trainer 1A zum Namen und macht beim Flow sicher einen super Job )

ich kenne mich mit Zwift nicht aus. Ein Bekannter hat mir gesagt die Rolle wird unterstützt, aber deine Leistung auf Zwift wird über die Trittfrequenz und die Geschwindigkeit oder deine Powermeter Daten errechnet.

Bei FE+C unterstützenden Rollen wird der Widerstand von Zwift verändert. Das bedeutet sobald du eine Steigung fährst wird es schwerer. Ohne FE+C geht das nicht.

Sollte dem nicht so sein möge man mich bitte korrigieren.

Ist ziemlich verwirrend. Unterstützen und Smart und FE+C.


Nachtrag: nach deiner verlinkten Liste schaut es so aus als ob der Tacx Flow 2240 doch den Widerstand von Zwift angepasst bekommt. Ohne FE+C

Hab mich geirrt Der Flow Smart 2240 unterstützt FE+C

https://tacx.com/de/produkt/flow-smart/

hätte gleich auf der Tacx Seite schauen sollen.


FlowJob 17.11.2017 16:16

Zitat:

Zitat von Trillerpfeife (Beitrag 1343470)
hatte auch mal eine Tacx Flow und war sehr zufrieden. Aber das war ein deutlich älteres Modell.

Ich auch, aber der Trend soll ja zur Zweitrolle gehen. :Huhu:
Im Ernst, durch einen Umzug werden meine Freundin und ich ein wenig mehr Platz haben und wollen deswegen eine zweite Rolle, dass wir auch zusammen fahren können. Mit meiner alten T2200 bin ich sehr happy, deswegen würd ich halt auch wieder so eine kaufen. Wenn es für kleines Geld was gibt, dass gut mit Zwift funktioniert, gerne, ansonsten hol ich mir für unter 100 € die Blue Twist. Deswegen hatte ich halt gehofft, dass den jemand hier hat.

Zitat:

Zitat von mtth (Beitrag 1343471)
Bei Zwift ist zu lesen das der Tacx Flow T2240 unterstützt wird!? Oder habe ich da etwas falsch verstanden?

Laut Datenblatt sollte alles passen, wenn die Rolle für 240 € volle Kompatibilität bietet, dann check ich nur nicht, warum man davon nirgendwo was liest. ;-)

Zitat:

Zitat von mtth (Beitrag 1343471)
(Außerdem passt der Trainer 1A zum Namen und macht beim Flow sicher einen super Job :Lachanfall: )

So isses! Wenn irgend möglich kommt mir eigentlich nix in's Haus, auf dem nicht Flow draufsteht. :Cheese:

FlowJob 20.11.2017 16:51

Hat echt keine das Teil zu hause rumstehen? Irgendwie kommt mir das zu billig vor im Vergleich zu dem was der Markt sonst so hergibt, auch wenn ich weiß, dass da technisch ja nicht viel drin steckt. ;-)

Wenn hier niemand was negatives sagt, werde ich mir wohl im neuen Jahr so ein Gerät rauslassen. Dann kann ich ja vielleicht was berichten.

dirk7603 21.11.2017 10:48

Moin...

also ich habe mir die Rolle vor ca. 3 Wochen gekauft... hatte darüber im Tour Forum gelesen.

Insgeamt macht die Rolle einen soliden Eindruck. CP20 Test über die Taxc Software habe ich auch bereits gemacht.

Einzig SWIFT habe ich noch nicht ausprobiert, von daher kann ich nicht sagen ob der Wiederstand automatisch geregelt wird.

Für die paar Male die ich auf der Rolle fahre ist das Dingen aber ausreichend.

Hilft jetzt nicht wirklich bei der Kaufentscheidung weiter, aber in meinen Augen ein ganz klarer Preis-Leistungssieger.

FlowJob 21.11.2017 11:11

Zitat:

Zitat von dirk7603 (Beitrag 1344129)
...in meinen Augen ein ganz klarer Preis-Leistungssieger.

Das war der Plan. :)

Falls du mal dazu kommst das Ding an den PC zu koppeln, wär's schön, wenn du hier noch ein kurzes Feedback da lassen würdest. Danke!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:49 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.