![]() |
Verpflegungsstation auf der Radstrecke
gelöscht
|
Auf ner ol. Distanz sollte man beim Radfahren eigentlich keine Verpflegungsstation brauchen.
Nimm eine Flasche mit (falls Du Vielschwitzer und -Trinker bist vielleicht 2) und gut isses. Wenn man die Station doch in Anspruch nehmen muss, nimmt man i.d.R. die Flasche während der Fahrt an. Möglichst vorher leere Flasche an dafür vorgesehener Stelle wegwerfen! |
Flasche(n) ganz normal in der Halterung am Rad. Riegel / Gel bei Bedarf in die Oberrohrtasche wenn vorhanden, ansonsten in T1 bereit legen und dann in die Trikottasche damit.
|
Alternativ 1 Flasche Wasser und 1 Flasche Iso oder Malto...Mix als "Flüssignahrung", anstelle des Riegels / Gel.
Riegel würd ich bei OD meiden. Wenn dann Gel. Sonst hast die Gefahr dass du Riegel no im Magen hast und der beim Laufen stört |
es war nicht gefragt, ob es auf einer OD Sinn macht oder nicht.
In der Regel wird die Verpflegung an einer geeigneten Stelle angereicht. (nicht anhalten...) |
Am Samstag gibt es an der Radverpflegung:
"Samstag: Wasser, Cola, Elektrolytgetränke, Bananen, Energiegel" (Zitat von der Homepage). Die Verplegungsstation ist an der Oranjehofstraße (Seeseite), kurz bevor Du rechts wieder über die Brücke auf den P1 fährst für den Schlenker an der Wechselzone vorbei. Die Helfer geben Dir die gewünschten Sachen im (verlangsamten!) Fahren an. Am besten rufst Du ihnen frühzeitig zu, was Du haben willst. Vor der Station gibt es eine Stelle, wo Du leere Flaschen wegwerfen kannst. Wenn Du die Verpflegungsstation nutzen willst, halte Dich bitte frühzeitig rechts, um Kollisionen zu vermeiden. Fragen geklärt? Sonst frag mich beim Training noch mal ;)! |
Flaschen und Verpflegung werden üblicherweise angereicht, so dass du sie während der Fahrt aufnehmen kannst. Für eine sichere Aufnahme empfiehlt es sich, die Geschwindigkeit zu reduzieren. Ist auch angenehmer für die Helfer. Meistens gibt's vorher die Möglichkeit, leere Flaschen zu entsorgen und somit Platz für neue Flaschen zu machen. Verpflegung und Flaschen werden üblicherweise hintereinander angereicht. Die Reihenfolge innerhalb der Verpflegungsstation sollte entweder in der Ausschreibung stehen oder in der Wettkampfbesprechung genannt werden. Falls nicht, rufen die freundlichen Helfer meistens laut, was sie anreichen.
Also wäre der Ablauf an der Verpflegungsstelle: Leere Flasche entsorgen (nur an den dafür vorgesehenen Stellen!) - volle Flasche (Wasser und/oder Iso) aufnehmen, in den Flaschenhalter packen - Riegel/Banane/Gel aufnehmen - weiterfahren. Und darauf achten, auch innerhalb der Verpflegungsstelle bzw. kurz danach keine Schlangenlinien zu fahren! M. |
Zitat:
Alternativ gibt es ja mittlerweile Energy-Gel mit Biergeschmack. Kannst du Dir ja noch kaufen! |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:03 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.