triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Radsport (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Entwicklung der Jedermannradrennen (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=25619)

basti2108 18.10.2012 12:37

Entwicklung der Jedermannradrennen
 
Moin,

in der FAZ ist heute ein ganz interessanter Artikel über Jedermannradrennen erschienen.

http://www.faz.net/aktuell/sport/meh...-11923768.html

Ich persönlich habe mich ja noch nie getraut an so einer Veranstaltung teilzunehmen, weil mir die Unfallgefahr zu groß ist. In meinem Leistungsbereich gurken da einfach zuviele rum, die, wie ich, keine Erfahrungen mit dem Fahren in Pulks haben.

Der Artikel ist lesenswert.

Beste Grüße

Basti

JF1000 18.10.2012 12:51

Interessanter Artikel. Für mich kommt wegen evtl. Unfällen so ein Jedermanrennen auch nicht in Frage. Einzig ein EZF könnte ich mir vorstellen.

Duafüxin 18.10.2012 12:59

Zitat:

Zitat von JF1000 (Beitrag 819407)
Interessanter Artikel. Für mich kommt wegen evtl. Unfällen so ein Jedermanrennen auch nicht in Frage. Einzig ein EZF könnte ich mir vorstellen.

Da hast Du ja die Schaumburger Serie bei Dir vor der Tür :)

JF1000 18.10.2012 13:07

Stimmt. Wollte auch schon mal auf einer flachen Strecke teilnehmen aber dann passte es irgendwie nicht in meinen Plan weil ich getapert habe. Mal sehen, ob es kommendes Jahr klappt:Huhu:


Zitat:

Zitat von Duafüxin (Beitrag 819414)
Da hast Du ja die Schaumburger Serie bei Dir vor der Tür :)


stevo 18.10.2012 13:24

Zitat:

In Deutschland kassieren bei den Jedermann-Rennen bislang vor allem die Veranstalter. „Da wird viereckiges Geld verdient“, sagt Ganter. So viel, dass die Jedermänner längst den Profisport subventionieren.
...
Bei so viel Dynamik und so guten Perspektiven ist es im Radsport natürlich nicht weit bis zum Thema Doping.
...
In Deutschland sind Doping-Kontrollen bei Jedermann-Rennen noch nahezu unbekannt
...
Über Doping wird in der Provinz intern offen gesprochen. „Gerade durch die Berichterstattung der Öffentlich-Rechtlichen ist das Doping in der Jedermannszene befördert worden“, sagt ein Fahrer, „das ist richtig populär geworden, das wurde so gut aufgearbeitet, dass anschließend jeder wusste, wie was gemacht wird. Das hat genau das Gegenteil von dem bewirkt, was die Öffentlich-Rechtlichen bezweckt hatten. Sie haben erzeugt, was sie verfolgen wollten.
Na Klasse, das sind ja mal rosige Zukunftsaussichten.

basti2108 18.10.2012 13:29

Zitat:

Zitat von stevo (Beitrag 819430)
Na Klasse, das sind ja mal rosige Zukunftsaussichten.

Ich befürchte, dass all diese Aussagen auch auf den Amateurbereich im Triathlon zutreffen.

DasOe 18.10.2012 13:29

Die so häufig genannte Unfallgefahr, kann ich nicht bestätigen. Sicher kommt es immer wieder mal zu kniffeligen Situationen, die sich jedoch meistens ohne Sturz auflösen.

In Hamburg sind 2012 rund 18.000 Radler ins Ziel gekommen. Die Unfallquote liegt bei 0,2-0,3% und damit im Rahmen jeder größeren Triathlonveranstaltung, bei der die Teilnehmer eigentlich mit großem Abstand fahren. ;)

basti2108 18.10.2012 13:40

Mir geht es auch um nicht selbstverschuldete Unfälle. Ich denke die Wahrscheinlichkeit umgemäht zu werden ist bei einem solchen Velothon schon größer als bei einem Triathlon. Und auch wenn dem nicht so ist, so ändert eine Statistik ja nichts an meinem subjektiven Sicherheitsempfinden.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:33 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.