triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Sendungen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=91)
-   -   Road to Kona, Teil 8: Lauftraining „Top-Down“ (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=12334)

Klugschnacker 17.01.2010 12:12

Road to Kona, Teil 8: Lauftraining „Top-Down“
 


Road to Kona, Teil 8: Lauftraining „Top-Down“
Von Arne Dyck

Das Lauftempo während einer Langdistanz liegt meistens im Bereich des normalen Grundlagen-Tempos des Athleten, abzüglich 10 Sekunden pro Kilometer. Daher ist es eine sinnvolle Strategie für das Training, das Grundtempo des Athleten über den Winter zu steigern. Dabei geht man in mehreren Phasen vor. Den Anfang macht eine Verbesserung der Laufgeschwindigkeit an der aerob-anaeroben Schwelle. Erst wenn das Tempo über 3.000 Meter hoch genug ist, legt man einen Schwerpunkt auf die Leistung über die Halbmarathon-Distanz. Arne Dyck zeigt in diesem Beitrag das grundlegende Konzept, die entscheidenden Trainingseinheiten und ihre Entwicklung durch Winter und Frühjahr.
» Direkt zum Film

thunderbee 21.01.2010 15:29

Grundlagen-Tempo ist ja ein großer Bereich, ist GA1 oder GA2 gemeint?
Hab keine Ahnung von der Langdistanz, frage aber interessehalber.

drullse 21.01.2010 17:35

Schönes Thema!

Zwei Dinge fallen mir dazu ein:
  • die erstaunten Gesichter der Trainingsgruppe als unser Ex-Trainer das Marathon-Programm vorstellte und darin keine harten Intervalle vorkamen. Seine Aussage dazu "Wenn Ihr nicht in der Lage seid, weniger als 3min auf Eure 10KM-Bestzeit beim Marathon-Durchgangstempo zu verlieren, dann ist Tempo nicht Euer Problem!"

    Will sagen (oder fragen): wird auch die Diskussion angeschnitten, wieviel/welches Tempo man überhaupt benötigt, um auf der LD vernünftig laufen zu können?

    (Wohlgemerkt: LD. Wer auch auf den Unterdistanzen flott sein will, kommt IMHO um Speed nicht herum.)

  • interessant wäre mal der Vergleich der hier angesprochenen Methode mit dem umgekehrten Fall: ich legen die große Ausdauergrundlage und ziehe dann das Tempo hoch. Läuft da die Leistungsentwicklung exakt andersrum und das Ergebnis ist am Ende gleich oder gibt signifikante Unterschiede?

d. - hofft, dass die ihn jetzt in die Halle lassen, um 200er zu kloppen ;)

Klugschnacker 21.01.2010 18:01

Zitat:

Zitat von thunderbee (Beitrag 336589)
Grundlagen-Tempo ist ja ein großer Bereich, ist GA1 oder GA2 gemeint?
Hab keine Ahnung von der Langdistanz, frage aber interessehalber.

GA1.

thunderbee 21.01.2010 22:45

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 336677)
GA1.

Oh ha!:confused: ...kanns net glauben. Laufen die Jungs in Hawaii (also die Pros) im GA1-Tempo den Marathon in einer 2:4xer-Zeit?

Bei einem isolierten MA kann ich mir das mit den 3 Minuten über der 10k-Zeit schon eher vorstellen.

Klugschnacker 21.01.2010 23:06

Ich kann hier nicht über die Spitzenläufer unter den Langstreckentriathleten sprechen, dazu müsste Jürgen etwas sagen (ist gerade auf Lanzarote), der hier einen sehr genauen Einblick hat.

Beim Hitzerennen auf Hawaii kommt natürlich noch eine Pulsdrift hinzu, die aber nicht direkt dem Lauftempo geschuldet ist.

Die allermeisten bewegen sich im GA1/GA2-Übergangsbereich. Für gute Altersklassenathleten liegt das IM-Renntempo beim normalen Joggingtempo abzüglich 10 Sekunden (Daumenregel). Allerdings nur wenn es gut läuft.

Grüße,
Arne

drullse 21.01.2010 23:08

Zitat:

Zitat von thunderbee (Beitrag 336800)
Bei einem isolierten MA kann ich mir das mit den 3 Minuten über der 10k-Zeit schon eher vorstellen.

Falls Du das Zitat von mir meinst: das war auf Solo-Marathon bezogen.

jürsche 21.01.2010 23:21

Zitat:

Zitat von thunderbee (Beitrag 336800)
Oh ha!:confused: ...kanns net glauben. Laufen die Jungs in Hawaii (also die Pros) im GA1-Tempo den Marathon in einer 2:4xer-Zeit?

Arne sprach ja von GA1-10sec/km Das wäre dann ein GA1-Tempo von 4:10 oder bissl schneller, und ich glaub, dass das ein Pro schon hat. Frank Vytrisal hat im Iview im Filmarchiv gesagt, dass er sich bei 4:00/km kaum anstrengt und ein lockeres Schwätzchen halten kann.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:27 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.