![]() |
Welche km-Durchgangszeiten im Marathon ...
..soll ich mir denn auf die Hand notieren?
Die in Frankfurt angebotenen Armbänder sind für meine dünne Armchen sicher viel zu groß und jeden km muß man sich ja auch nicht notieren oder? Ich hatte deshalb gedacht, mir einige (wichtigere) km- Marken bzw Zeiten auf den Handrücken zu schreiben - nur welche weiß ich nicht...:Gruebeln: |
Zitat:
|
Warum überhaupt notieren?
Einen Kilometer lang sollte doch genügend Zeit sein, die aktuelle Zeit + gewünschte KM Zeit zu addieren, oder? ;-) Lg |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Oder du läufst ein Tempo, bei dem die km leicht auszurechnen sind: 4:00 / 5:00 / 6:00 min/km... :Blumen: |
Feder, ich hatte Dir doch mal das Excel Sheet geschickt...das kannste doch auch ausdrucken und um den Arm kleben. Musst ja nicht alle 42km-Marken ausdrucken wenn Du nicht möchtest. Ansonsten würde ich mir folgende Marken notieren
5 10 15 (21 kannste in der regel sparen da die oft angezeigt wird) 28 32 36 40 Die ersten Marken einfach nur zur groben Kontrolle. Die Marken ab 28 sind denke ich die Interessanten. Da kannste in aller Regel frei laufen und anhand der Marken siehst Du wie Du im Plan liegst. Ein feineres raster ab 28 denke ich bringt nix..da machste dich nur verrückt..Sprich 4 Messpunkte ab HM bis Ziel. Die letzten KM gehts dann eh wie auf Wolken :) |
Zitat:
ob ich allerdings die letzten KM wie auf Wolken laufe....:Gruebeln: deine Worte in Gottes GEhörgang :bussi: |
Also in münchen habe ich einfach immer auf meine Polar gedrückt und habe mir dann die zwischenzeiten anzeigen lassen :D dann sehe ich jeden km.
btw. waren die km angaben so ungenau, dass es eh egal war :D Gruß René |
Die 5k-Zwischenzeiten finde ich deshalb praktisch, weil bei den runden km auch immer eine große Uhr die Rennzeit anzeigt, falls mal die eigene Uhr den Geist aufgibt oder so stark durch Regen ramponiert ist, dass das Glas beschlagen ist.
|
Zitat:
Wenn du deinen Marathon einmal durchgerechnet hast, dann hast du auch die Zeiten im Kopf. Du brauchst nur deine Uhr, den KM-Schnitt und die 5 bzw. 10km-Zeiten. Ansonsten finde ich Wehakas Tipp ganz gut. Lauf einfach einen 4min-Schnitt, dann wird es einfach. ;) |
Zitat:
das Problem mit dem Durchrechnen ist, daß ich nicht weiß, was ich wirklich laufen kann, also welche Zeit insgesamt. bei den beiden IMs die ich gemacht habe, bin ich beim Laufen ja aufgrund von Verletzungen immer so ab KM 30 mehr gewandert denn gelaufen... einen 4-Minuten-Schnitt blank laufe ich aber mit Sicherheit nicht. auf 10 km komme ich da evtl recht nahe dran, aber nicht über 42 km ;) |
Feder..einfach loslaufen, nicht nachdenken, der Rest sortiert sich von alleine aus.
Du bist ja schlimmer als ich vor meinem ersten IM :) Mach Dir mal nicht solche Gedanken!! |
Zitat:
dazu kenne ich mich dann doch zu gut ;) kann sein, daß ich schlimmer bin als du vor dem IMG :bussi: |
Zitat:
Wie viel Zeit bleibt dir noch, um dein Marathontempo zu finden? Du kannst natürlich auch 10km-Zeiten umrechnen. Oder du gehst von deinem Puls aus. Naja, es gibt viele Möglichkeiten. Aber du solltest schon genau wissen, mit welchem Tempo du losläufst und ob es realistisch ist, dieses Tempo auch durchzuhalten. |
Zitat:
ich habe mir im Grunde schon einen Plan gemacht, welches Tempo ich laufen will - allerdings eher "defensiv". ich möchte den Mara endlich mal gut durchlaufen können. wenn das funktioniert hat, werd ich beim nächsten mehr Gas geben :Lachen2: |
Also, ich drücke auf meinen Polar bei jeden km, wenn ich 3.20h laufen will sind das 4.50min pro km, am Anfang bin ich etwas lockerer los, so ne 4.55min und dann ab 10km, etwas schneller, so 4.45min, zum Schluss wurde es etwas langsamer, aber dann brauchste auch keine Uhr mehr:Lachen2:
Das Renntempo. würde ich im Training mal testen, auf 15-20km Strecken, schau auf deinen Puls und überlege, ob du das Tempo auch noch länger laufen kannst, dann wird’s nen perfekter Marathon, die Zwischenzeiten für HM und 30km, kannste dir ja schon zu Hause ausrechnen, das kann man sich wohl noch merken. |
Zitat:
auf den Puls hab ich selten geschaut, da ich fast nie mit PUlser gelaufen bin :Lachen2: die 15 km Tempoläufe waren dagegen schon eher ein Mittel um das eventuelle Lauftempo herauszufinden.... |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Wie hast du denn von Intervallen oder Tempoläufen auf dein Marathontempo geschlossen? :confused: |
Zitat:
Also drück einfach das Knöpfchen an deiner Polar :Huhu: |
Zitat:
Ansonsten eben div. Triathlons (von Volksdistanz bis IM). Hieraus habe ich dann die Zeiten für die Intervalle u. Tempoläufe des Greif-Plans berechnet. Die Intervalle bin ich deutlich schneller gelaufen, die Tempoläufe auch. GAnz falsch habe ich mich also nicht eingeschätzt - vielleicht unterschätzt. Dennoch bleibe ich fast bei dem ursprünglich gedachten km-Schnitt - eben weil es der erste Solo-Mara ist. |
Zitat:
|
Zitat:
Hihi, das problem hatte ich ja in München auch. Und es hat bis km 33 sehr gut gereicht und bei 36 war dann ja schluss. Aber ich glaube du schafftst es ehr durchzulaufen als ich. Denn letztendlich hat bei mir wohl eine erkältung im Körper gesteckt und da kannste machen was du willst. es wird am ende ENG :/ Trotzdem würde ich dir den Tip geben die erste Hälfte sehr defensiv zu laufen und erst danach zu schauen was geht. Ich habe dies bei meinem ersten Solo in Hamburg auch gemach t und stellte zum schluss fest, dass ich zwischen 33-38, bisschen mehr tempo machen konnte und ab km38 tat dann eh alles weh und konnte mein tempo aber einigermaßen ins ziel bringen. Und konzentrier dich auf die Verpflegung. Es ist zwar bloß ein marathon, aber eben zu lang um nichts zu essen :D Gruß René |
Zitat:
mit der Verpflegung ist das auch so eine SAche.... diesbezüglich habe ich ja auch schon gefragt....letztendlich muß ich mich wohl auf mein Gefühl verlassen....da die Erfahrung fehlt. @olli: geplantes tempo zw 4:40 - 4:50/km |
Die ersten 15 Kilometer würde ich schon mit der Uhr kontrollieren. Allerdings darf man sich nicht blind darauf verlassen, dass die Kilometerschilder 100%ig korrekt aufgestellt wurden. Schon kleinere Abweichungen sind auf der Uhr deutlich zu spüren.
Ich erinnere mich finster an den München-Marathon vor bestimmt 15 Jahren. Bei Kilometer 6 drückten gut und gerne 100 Läufer aus der 3-Stunden Gruppe auf ihre Stoppuhren, danach brach nackte Panik aus. Der letzte Split war viel zu langsam!! Also rannten wir wie die gesengten Säue an der Grenze unserer aeroben Möglichkeiten zum nächsten Kilometerschild. Dort waren wir viel zu schnell. Wir tänzelten bis Kilometer 8 in leichtem Trimmtrab. Einer stieg mir von hinten in die Hacken, ich musste mitten im Pulk stehen bleiben und meinen Schuh neu anziehen. Von hinten kamen mit etwas Abstand zwei schlanke, ältere Läufer, die unseren Tempowechsellauf nicht mitgemacht hatten. Ich rannte meiner Gruppe nach, die gerade wieder einem verpatzen Split hinterher raste. Bei Kilometer 35 war unsere Gruppe auf ein Viertel geschrumpft, die beiden Knasterbärte liefen locker vorbei und machten uns alle platt. Fazit: Uhren nur für die ungefähre Kontrolle einsetzen, sonst eher nach Gefühl laufen. Exakt nach der Uhr zu laufen ist etwas für erfahrene Marathonläufer. Verlorene Zeit nicht sofort wieder reinholen, sondern in der Rennmitte langsam zurückerobern. Grüße, Klugschnacker |
Korrektes Statement (wie immer).
Ich denke bis zur Rennmitte hat Feder die Zeiten im Kopf. Nach meiner Erfahrung wird der Kopf erst so nach über 20km träge und das rechnen fällt schwerer (Ausnahme HM, da kann ich schon nach 15km nicht mehr rechenen :) ) Ich würde wie schon gesagt die Zeiten ab km25 grob in 4km Schritten kontrollieren. Dann fällt man nicht auf ungenaue Markierungen rein - manchmal übersieht man auch eine - und tendiert nicht dazu gleich nach einem "verpassten" Split nervös zu werden und Gas zu geben...subjektiv empfinde ich das "immer wieder" anziehen des Tempos kostet mehr Körner als es effektiv auf so einer Strecke bringt... |
und da kom ich schon wieder mit meiner Trainingsweisheit :Huhu:
einen Marathon kann man sehr gut laufen, wenn man das Marathonlauftempo konsequent übt Läufe die schneller als gepl. tempo siind, braucht man nur wenn man auf Bestzeit gehen will und somit Geschwindigkeitsreserven antrainieren muss, ansonsten sind die dafür verantwortlich wenn man zu schnell losgeht Ich könnte garnicht mein geplantes WK Tempo trainieren, da tät ich mich platt machen Meine Uhr benutze ich um mein gefühl zu kontrollieren, das klappt klasse |
ich habe Montag und gestern nochmal das Wettkampf-tempo "geübt" sprich versucht gefühlsmässig das richtige (bzw das geplante) Tempo zu laufen.
das Tempo, das ich evtl über 10 km laufen kann, bringe ich sicher (noch) nicht über 42 km ;) deshalb muß ich mich schon ausbremsen. auch wenn ich damit letztendlich evtl. Zeit verschenke. Oberstes Ziel für den ersten Solo-Mara ist gut und möglichst ohne gravierenden Einbruch durch zukommen ;) jeden km auf der Uhr abdrücken mache ich sicher nicht. ich denke, in soweit kann ich mich auf mein Gefühl verlassen, einigermaßen gleichmässig laufen zu können. zu was ich gegen Ende noch fähig bin, werden wir dann sehen :Lachen2: danke für euren Input :liebe053: |
Da ich ja schon die Ehre hatte mit dir zu laufen ... mit über 3:15 h brauchste gar nicht wieder zu kommen :Huhu: ;)
:Hexe: Lass es krachen Heike!!! :Hexe: |
Zitat:
ich werde mein bestes geben..:Hexe: ..was am Ende bei heraus kommt.....:-(( |
Zitat:
Will damit sagen: Ich laufe immer eher nach Gefühl und nehme die Uhr nur mit, um nen Überblick zu behalten. Da drücke ich dann aber auch jeden Kilometer drauf um zu sehen, wie weit ich von meinem Plan abweiche (so ein grobes Ziel habe ich natürlich schon immer). Mich an vorgeplanten Zeiten zu orientieren finde ich Unsinn, wenn man nicht grade Pacemaker macht - man fühlt doch so ungefähr was geht, oder nicht? Vielleicht ist das bei einem penibel geplanten Bestzeitversuch anders, aber das ist ja bei feder erstmal auch nicht der Fall. Pulsgurt habe ich auch meistens um, das ist aber auch mehr ein Kontrollinstrument und ich nehm das nicht zur Steuerung. YMMV, aber ich würde es zumindest mal in Betracht ziehen, sich am Gefühl zu orientieren und nicht an irgendwie ausgerechneten Zeiten. Ich hab mir übrigens nie ne Tempotabelle mitgenommen. Die 10km Zeit ergibt sich automatisch aus dem Kilometerschnitt, Halbmarathon ist genau die Hälfte, das schafft man auch noch, sich zu merken; bei km32 sind noch ca. 10km übrig, da kann man auch einfach Kilometerschnitt*10 mit der Restzeit abgleichen und ab da kann man ja ruhig jeden Kilometer ne Zwischenzeit nehmen. Just my 2cents schmadde |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:11 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.