![]() |
Eine neue HiFi-Anlage muss her!
Meine gute alte Yamaha fristet ein Schattendasein im Lager in Basel, was mir hier in NYC leider nicht hilft. Mein Wissenstand bzgl. Verstaerker und Boxen ist Ende der 80er/Anfang der 90er stehengeblieben.
Ich suche: 1. Verstaerker Nix aufregend starkes, aber mit allen Anschlussmoeglichkeiten. Idealerweise 110/220V einstellbar und mit flachem Eurostromstecker. Entweder technisch der Hammer oder huebsch anzusehen. 2. Boxen Auch hier: nicht fuer's Stadion sondern fuer die Wohnung. Daher eher was dezentes, was nach mehr klingt, als es aussieht. Was haltet Ihr von Subwoofersystemen? Eine grosse Kabelwirtschaft finde ich abtoernend. Freue mich ueber alle Vorschlaege, Freaks bitte vortreten. :Danke: |
Es gibt Heimkinoanlagen von Panasonic ohne Lautsprecherkabel, das Signal kommt über Funk. Funktioniert auch einigermaßen zuverlässig.
|
Hab mir vor einem halben Jahr Boxen von Teufel gegönnt;)
400 Euro kostet das Concept R 2 Mit nem gescheitem Verstärker wie du schon sagtest Yamaha bietet sich immer an RX-V363 oder so. Die Teufelboxen hämmern richtig gut auch heimkino ist damit einfach nur KLasse. Leider ist das ein 5.1 System mit leider vielen Kabeln, aber wenn du sie gescheit im Raum verlegst bzw hinter den Leisten im Boden stören sie dich nicht mehr. Gruß |
eat this :Huhu:
ich habe mir auch im februar so`n ding gezogen. das ist der absolute hammer! :Holzhammer: der klang haut dich hundertprozentig aus den schuhen! das ist klein, keine kabelage, keinsubwoofergedöns, aux-eingang für die glotze, i-pod connection kid, mp3 fähig, radauio hat´s auch und in usa sicherlich günstiger zu schiessen als in der brd. |
Zitat:
Ich gehe mal davon - ich hoffe, ich schätze dich jetzt da menschlich richtig ein - dass du eher der Purist alter Schule bist und nix mit 5.1.-Anlagen am Hut hast, sondern die klassische Stereoanlage bevorzugst? |
Verstärker gibt es eigentlich heutzutage nicht mehr. die wollen einem dann immer einen (von mir gehaßten) Receiver verkaufen....
Ich habe noch eine alte Anlage, aber es läuft nur der PC oder irgendein Radio in der Küche... |
Nur Boxen und Verstärker? Du willst doch hoffentlich nicht den iPod anschliessen :Nee:
Sonst: Cambridge Azur 340 A mit nuVero4 |
Danke!
@blutsvente: Bose Wave ist doch was fuer die Kueche, oder? @pioto: - Ich habe kein feines Gehoer, - muss auf Nachbarn Ruecksicht nehmen, - hoere alles ausser Klassik, - taeglich 30min. bis Stunden, - im Moment muss nur das iPhone anschliessbar sein (MP3/Pandora/InternetRadio), sollte aber auch zukunftstraechtiges Zeug vertragen koennen (was immer da in naechster Zeit droht, kenne mich nicht aus) |
Zitat:
|
Hi dude!
Auch so ein Alt-HiFi-ist, was? Zwei Fragen: a) Wie viel möchtest Du den insgesamt ausgeben? Mehr oder weniger als 10.000 EUR? Ab 7.500 EUR geschätzt (Gesamtanalge: Verstärker, Boxen, CD) ist es geil. Darunter nur gut. b) Möchtest Du wirklich echte HiFi Komponenten mit dem geilsten Klang südlich des Nordpols oder einfach Musik hören evtl. mit so nem 5.1 System? Ich mein Du kannst halt "klassisch" kaufen ... Burmester oder Accuphase Monoblöcke und Vorverstärker. Thorens ist auch ein gutes Produkt. Bei den Boxen ist es schwieriger, da gibt es viele richtig Gute und hier kommt auch der Geschmack stark ins Spiel. Teufel hatte ich als Student auch mal. Im unteren Preissegment sicher eine Empfehlung. Aber nicht geil. Magnat und Infinity sind auch keine schlechten Produkte und immer einen Blick Wert. Weil das Preis-/Leistungsverhältnis bei vielen Modellen im unteren Bereich stimmt. Als Old-Style Fan ist auch ELAC eine Wahl. Als Faustregel gilt m.E. nach wie vor: 50% der Kohle Lautsprecher, 50% Rest. Für ne HiFi Anlage musst Du aber in nen laden und Dir das Zeug anhören. Nur so kriegst Du wirklich was Dir gefällt. Von den 5.1 Anlagen halte ich im Punkto "klassischer HiFi Genuss" nix. machen einen guten Sound für's Heimkino, Karajan würde das aber nicht wollen ;) Halt mich auf dem laufenden - interessiert mich ... Grüße Helmut EDIT sagt noch. Onkyo ist einen Blick wert, wenn Du nicht so viel Geld ausgeben möchtest. hatte mal nen Onkyo Vollverstärker, der war ok. |
@NikeLance: mann sind die Yamaha billig geworden!
Die Teufel sind eher nix fuer mich. |
Zitat:
bei uns steht das ding in de "gudd stubb". wenn du feine ohren hast, dann kann ichs dir nur empfehlen. das ist bosetypischer sound der oberklasse. geh mal in nen hifi-studio zum probehören. ich wollte es auch net glauben, das aus so ner kleinen kiste so`n klang kommen kann... habe gerade mal die spliff 85555 "aufgelegt" - klasse! |
@schroegi
7,5k waere wohl Perlen vor die Saeue. Was von Onkyo? "Burmester oder Accuphase Monoblöcke und Vorverstärker. Thorens ist auch ein gutes Produkt." Das hat sich dann wohl in den letzten 20 Jahren nicht geaendert. :) Was konkret? Link? DANKE! |
Zitat:
|
Zitat:
hier muss man wissen :Cheese: |
Zitat:
|
Zitat:
kam mir gleich komisch vor! wer weiss, was ich mir da ins haus geholt habe?! wer hat das ding konstruiert? ein fall für seti? |
Zitat:
Falls Du nur den Anspruch hast, Dich in Deiner Butze nicht so alleine zu fühlen reicht ein iPhone/Pod locker aus. Möchtest Du lieber mit lekker Weinfläschken im Sessel sitzen, aus dem Fenster gucken und Musik geniessen schmeiss den iPod weg. Ich hab alle Konvertierungen durchprobiert (ideal zum austesten ist imho Epic von Faith No More) und habe nix vernünftiges rausbekommen - auch nicht bei ALAC. Lediglich die Verwendung von TrueAudio hat brauchbare Ergebnisse ergeben - und das verträgt mein iPhone nicht. Wenn Du einen MP3-Player mit gutem Klang haben willst empfehle ich Dir den Cowon O2PMP |
In den Staaten solltest Du günstig an Parasound rankommen. Haben sehr gute Einzelkomponenten. DA Wandler, CD Laufwerk etc.
|
Zitat:
Vielleicht meldet sich phonofreund :Huhu: ja mal zu Wort, der macht sowas beruflich. Bei ihm habe ich mich mal in den Laden gesetzt und schön Musik gehört, solange keine Kunden "gestört" haben. |
Zitat:
Bose-Ghettoblaster: Das Ding kann so gut klingen wie es will. Ich käme mir da einfach verarscht vor. Ich will keine Anlage, welche mir nur vorgaukelt, dass der Ton aus 2 Richtungen kommt. Axo, ich hab sowas noch nie ausprobiert. Meine Anlage habe ich mir 1992 geleistet und danach nur noch irgendwann einen DVD-Player nachgerüstet, damit ich auch MP3s hören kann. Stefan |
Früher bin ich zum Musikhören immer in mein Auto gestiegen - leider konnte man das nicht ins Wohnzimmer fahren... ;)
Naja, dann kam der Hund und die schöne Anlage im Auto musste für ihn Platz machen - wer will schon einen von den Bässen angetriebenen, hüpfenden und hörgeschädigten Hund im Kofferaum sitzen haben... Also musste dann doch endlich mal eine Anlage ins Wohnzimmer. Aber große Boxen? "So was kommt nicht in die Bude - das ist doch potthäßlich" (Wortlaut meiner Frau). So schmückt jetzt eine kleine, aber feine Sourround-Anlage mit niedlichen, perfekt ausgerichteten Boxen in jeder Ecke unser Wohnzimmer... Den Hund freuts, die Frau auch und der Klang - das hätte ich nie gedacht - ist auch prima :) Grüße, Pittermännche |
ich empfehle:
http://www.hirschille.de/hishop1/pro...raft-E410.html ist wirklich ein tolles Teil. Habe es im Arbeitszimmer stehen, macht einen guten Sound, falls es unten rum nicht reicht, ist eine Subwoofer-Anschlussmöglichkeit vorhanden. Sieht auch schick aus. edit: gibts auch mit DVD-Player (falls nicht eh dabei) und in günstigeren Varianten. |
Zitat:
|
Kleine Triangle Boxen, eine alte Röhrenendstufe, Vorstufe nach Geschmack - ich kenn da nur Rotels und Yamahas C2 - separater D/A-Wandler, der das I-Phone lesen kann (gibts das?) und ein Thorens 125, wenns knallen soll z.B. mit Denons 103 ...
jaja, ich weiß .... :Cheese: .... aber bevor ich nix gehört hab, was für meine einfach gestrickten Ohren besser klingt, sollen sie mir alle weg bleiben .... |
Nö ... so viel hat sich nicht geändert. Außer vielleicht, dass man für viel weniger Geld als früher, viel bessere Komponenten im unteren Preissegment kriegt. Das Zeug ist ja alles nicht schlecht, wenn man nicht gerade mords Audiophil ist.
Zitat:
Mit passenden Box sicher ziemlich gut. Grüße Helmut, der ab und an noch in Spezialläden geht, Kaufinteresse vortäuscht und sich Anlagen im Wert eines Oberklassewaagens anhört ;) |
Hey Dude,
kauf Dir eine kleine vernünftige und gut klingende Anlage von irgendeinem Markenhersteller welche auch einen Eingang besitzt. Kaufe Dir ein billiges, oder originales Dock und schließes das an den Eingang an. Z.B.: http://www.gear4.com/product_detail.php?products_id=578 Ich habe die gear4 duo fürs Büro und das ist völlig ausreichend. oder halt noch etwas audiophiler z.B. eine nette NAD-Anlage mit USB und Anschluß an PC: http://www.stereo.de/index.php?id=298 Wenn Du es mehr highendiger magst und im Geld schwimmst, kann ich Dir einen Creek-Verstärker + Player mit guten Kopfhörern (Stax/AKG für die Nachbarn) und kleinen hübschen B&W-Boxen ans Herz legen....:) ..hast Du länger was von http://www.creekaudio.co.uk/ http://www.bowers-wilkins.de/display...fid=1503&sc=hf *sauschick`* :) EDITH...die Kombi NAD + B&W wäre mein Favorit... |
NAD Logo! Der Vater meines Freundes hat sowas. Und der ist in den 60/70ern extra aus dem schönen Niederbayern nach London um sich für seinen high-end Plattenspieler eine MC Abnehmer zu holen. Muss also was taugen :cool:
Google sagt: Preislich liegen die guten Verstärker von NAD aber auch ungefähr so wie z.B. die Onkyos 600-800 EUR |
NAD hat meiner Meinung nach ziemlich nachgelassen, Creek ist da sicher die bessere Wahl. Da NAD recht warm klingt würde ich es statt mit B&W lieber mal mit Piega probieren
Da Dude ja lieber in Runningporn investiert würde ich aber eine Obergrenze von 1,5k in den Vorschlägen nicht übersteigen - und da finde ich Cambridge + Nubert ziemlich unschlagbar |
Ich blättere ab und zu mal Stereoplay etc. durch. Da gibt es Vergleichstest mit allen CD-Playern oder Verstärkern. Die würden heute alle noch mithalten können.
Was gut war, bleibt gut. @Dude, vor dieser Entscheidung möchte ich heute nicht stehen. Es gibt Boxen, die kosten über 10.000 Euro......das Stück. |
Zitat:
Was hälst du von Denon? Ich habe eine feine Anlage aus drei Bausteinen, Verstärker, Receiver und CD von Denon bei mir stehen. Das Ding ist klasse und wurde mir in einem reinen Hifi-Laden ans Herz gelegt. Den Verstärker gibt es in mehreren Ausstattung, was sich dementsprechend im Preis und der Qualität widespiegelt. Eine schöne Alufront ist auch zeitlos schön. Bei den boxen würde ich mich in einem passenden Laden einfach gut beraten lassen, da du dort auch mal unterschiede hören kannst. 5.1 oder mehr ist für Musik nicht der Hit, da geht nichts über die guten alten zwei Lautsprecher, um einen guten Stereosound zu hören. Teufel und der ganze andere Magnatkram hat nichts mit guten (!) Boxen am Hut. Gruß, Daniel |
Zitat:
Die Magnat sind schon nicht so schlecht vom Preis/Leistungsverhältnis. Es kommt immer darauf an, welche Endstufen man an die Dinger anschließt. Das muss passen. Wovon man halt die Finger lassen sollte und daher begründet sich m.E. der teilweise schlechte Ruf von Magnat sind Bassreflexboxen. Keine Ahnung ob es sowas überhaupt noch gibt? Aber auf keinen Fall Verstärker und Boxen getrennt kaufen. immer zusammen anhören. Das kostet exakt Null EUR mehr und kann eine ganz andere Leistung bringen wenn's passt. Was Teufel anbelangt, habe ich nur "alte" Erfahrungen. Auf Basis derer stimmt das aber echt nicht, dass Teufel keine guten Boxen liefert. Ich hatte selbst mal eine Zeit lang LT55 - die waren wirklich ok. Worauf begründet sich denn Deine schlechte Erfahrung mit Magnat und Teufel? Aus meiner Erfahrung passen z.B. Onkyos nicht besonders gut zu den Teufel - es sei denn man steht ausschließlich auf klassische Musik insbesondere Streicher. Die Mitten und Höhen war in de rKombi zu beton. Das liegt wahrscheinlich hauptsächlich am Tiefpass der Onkyos am Ausgang. Das war auch der Grund, warum ich den Onkyo und die Teufel "geschieden" habe. Denon sind gute Produkte - diese Erfahrung ist aber auch "alt". Ein WG Mitbewohner hatte ne Denon Endstufe. Die war an seinen Magnats wirklich ok. Nirgends wirklich Spitze aber recht solide und nicht so teuer. |
Zitat:
![]() |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Was die reine Klangqualität ausmacht sind: ca. 70% Klang der Boxen ca. 20% Akkustik des Raums ca. 10% Verstärker Von daher dude, kauf dir gescheite Boxen und einen ordentlichen Verstärker. Wenn es etwas besser sein darf, sollen die Leute sich dein Wohnzimmer angucken und dir eine entsprechende Anlage dafür verkaufen. |
Zitat:
|
Zitat:
Das mit dem Mediamarkt verstehe ich auch nicht. Aber Vertriebskanäle regieren die Welt. Evtl. sind das ja "Consumer Typen"?? ich muss gestehen ich habe bis auf eine Regalanlga noch nie was HiFi technisches mit Mediamarkt zu tun gehabt. Ich habe mir gerade das aktuelle Stereoplay geholt. Da sind in der Rang & Namen Liste sowohl in der "Absoluten Spitzenklasse" als auch in der "Spitzenklasse" Magnat Lautsprecher vertreten. Interessant finde ich die Quantum 705 in der Spitzenklasse (http://www.stereo.de/index.php?id=149) - passen auch preislich, weil vom letzten Jahr (nicht auf den Listenpreis gucken). Die sind sicher eine Hörprobe wert - obwohl Bassrefelx wie ich lese. Hmmm. Teufel sind übrigens auch in der Spitzenklasse gelistet. Zitat:
Zitat:
Bei den Boxen bin ich voll bei Dir. Ich schätze den Verstärker allein(!) als vernachlässigbar ein. Eine passende Boxen/Verstärker-Kombi allerdings macht ne Menge aus. Gute Boxen mit dem falschen Verstärker kannst Du unter Umständen in die Tonne treten. Mittlere Boxen mit dem passenden Verstärker, können da u.U. locker vorbei ziehen. Verstärker alleine werden m.E. überschätzt. Die richtige Kombi aber unterschätzt. Das mit der Akkustik des Raums ist ne theoretische Sache. In der Praxis stehen die Dinger halt im Haus oder in der Wohnung. Wer hat schon ein eigenes HiFi Zimmer, designt nach Akkustikgesichtspunkten? Wichtig in dem Zusammenhang ist i.d.R. der Aufstellplatz. Viele Standlautsprecher brauchen nen Mindestabstand von ca. 70cm zu allen Wänden. Und der Boden sollte vibrationsfrei sein. |
Zitat:
20% Raum und Aufstellung 10% Verkabelung |
Als ehemaliger fanatischer LP und CD-Sammler solltet Ihr die Qualität der Aufnahme nicht unterschlagen.
60% Boxen&Verstärker als Kombination 20% Raum und Aufstellung 10% Verkabelung 10% Aufnahme-Qualität, MFSL Da Dude eh nur seinen I-Pod anschließen will, ist die Aufnahmequalität eh zu vernachlässigen. Aber ein guter Schallplattenspieler ist schon was feines. Mit dem ganzen scheiß MP3-Dreck ging es mit meiner Sammelleidenschaft den Bach runter, ebenso mit der Laufleistung von Anlage und Boxen, seit 10 Jahren ungenutzt. :Weinen: Habe die Kohle zum Teil jetzt in Carbon angelegt. |
Zitat:
|
Zitat:
Ich bin dabei. ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:04 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.