![]() |
Ausgaben eines Verantstalters!
Mir fällt auf, dass in den letzten Jahren die Startgebühren für Sportverantstaltungen enorm gestiegen sind.
Da kann man Marathonveranstaltungen, regionale Läufe und Wald und Wiesen Triathlons usw. nehmen. Je größer die Veranstaltungen sind, je teuer sind die Teilnahmen dafür. Und das obwohl sich die Ausgaben pro Teilnehmer ja wohl nicht gerade erhöhen, wenn die Teilnehmerzahl steigt. Durch die hohen Teilnehmerzahlen bei großen Veranstaltungen müsste man eigentlich erwarten, dass die Preise sinken aber aber... Das zieht sich bis zu kleinen regionalen Veranstaltungen durch, wo man für 20 EUR Wasser und Apfelstücke im Ziel bekommt. Ich sehe es ja ein, dass Vereine ihre Kassen mit solchen Veranstaltungen aufbessern wollen/ müssen, aber mir scheinen die Preise doch etwas überzogen. Und bitte bitte jetzt nicht mit Angebot/Nachfrage kommen. Vielleicht weiß jemand welche Ausgaben für die Organisation eines Triathlons so anfallen. Vielleicht wird mir dann auch klar, warum die Preise so sind wie sie sind. Vielen Dank! |
Das fängt bei der Abgabe für den Verband an und hört mit dem Kasten Bier für die Feuerwehr/THW/DRKetc. noch lange nicht auf... ;) Und da hast du mit der Zeitnahme noch nicht mal angefangen... :)
|
aaaalso:
lautsprecheranlage sprecher ausrüstungstransport umkleidezone (zelt) verpflegung verpflegungsstationen radständer schwimmstreckenmarkierungen (bojen) boote streckenvermessung streckenkosten (sperrungen etc) rettungsdienste polizei thw präparation wasserausstieg hinweisschilder richtungspfeile absperrungen führungs- und schlußfahrzeug streckenposten wettkampfrichter motorräder für wettkampfrichter zeitnahme behördenkosten siegerehrungspreise/preisgelder/blumen/urkunden/finisherpreise miethalle für siegerehrung abgaben und gebühren an verband nudelparty miethalle für nudelparty rahmenprogramm/unterhaltung ausschreibungen werbung website . . . wenn ich länger überlege, fällt mir sicher noch mehr ein. vieles sind vielleicht nur kleine ausgaben, anderes bekommt man umsonst oder gesponsort. aber ich habe halt mal alles aufgeschrieben, was kosten verursachen kann..... |
trotzdem lohnts sich.
vor allem weil die mitglieder umsonst arbeiten. bei laufwettkämpfen ists natürlich noch leichter, da der aufwand wesentlich kleiner ist und fast beliebig viele teilnehmer "durchgeschleust" werden können seit es elektronische zeitnahme gibt. ich hab lange genug veranstaltungen organisiert. |
Ich bin selbst Veranstalter und kann Dir versichern, daß sich ein Verein daran nicht bereichert. Das bischen, was als Plus in die Kasse kommt, wird im nächsten Jahr als Grundlage für die Veranstaltung benötigt, da viele Dinge bezahlt werden müssen, bevor die Sponsoren bereit sind, etwas zu geben. Oder wie aktuell in diesem Jahr, wo aufgrund der Wirtschaftskrise kaum einer bereit ist, was zu geben, leider :( .
Da wir die Startgelder aber nicht erhöhen wollen, werden wir woanders Abstriche machen müssen, z.B. T-Shirts (da haben eh die Meisten die Schränke voll). Nur nicht an der Verpflegung, an den sanitären Einrichtungen, Arzte usw. - das muß abgesichert sein. NBer hat im Wesentlichen die Dinge genannt, die Kohle kosten, man glaubt es kaum, aber alle wollen was vom Kuchen. Und da könnte man das Wort "Behördenkosten" noch endlos zerpflücken. Kathrin |
Städte, Gemeinde und Kommunen (S-Bahngleise mit einem Tau abdecken-Vorgabe), Straßenschilder, Strom Wasser.
Bei uns in Mainz die Fähre. |
Ich habe mal eine beispielhafte,grobe Kalkulation für eine ehrenamtlich organisierte Veranstaltung mit 370Teilnehmern dargestellt, Kosten anteilig je Teilnehmer:
Einahmen: 20,00 € Startgebühr Ausgaben: 6,76 € Shirts/Preise Siegerehrung 2,00 € VerbandAbgabe 1 2,00 € VerbandAbgabe 2 0,41 € Urkunde 1,08 € Absperrungen 0,81 € Ausschreibungen 1,84 € Kampfrichter 0,68 € Genehmigungen 1,11 € LKW/Logistik 0,41 € Sanitätsdienst 4,05 € Gemeinkosten/Material/Zeitnahme etc. Ergebnis: -1,14 € Rest Das Minus muss mit Sponsorengeldern aufgefangen werden... Am Ende bleibt eine schwarze NULL über! Die Zeitnahme ist in diesem Beispiel schon selbst organisiert, also ohne Chips und Dienstleister. Wenn man das analysiert, könnte man an den Shirts/Preisen und an den Gemeinkosten am meisten sparen. Dann gäbe es nur Äpfelchen im Ziel und keine Siegerehrung mit Preisen und keine Finisher-Shirts mehr. Dann kommt aber im nächsten Jahr wahrscheinlich auch keiner mehr... |
Zitat:
Ich habe letztes Jahr bein nem Volkslauf mit mehr als 1000 Startern geholfen, Da ist mir fast schlecht geworden was so ein paar rote matten auf der Strecke kosten. Ich behaupte mal, dass fast alle Veranstaltungen, die von Vereinen ausgerichtet werden, im besten Fall ne "Nullnummer" sind. |
Zitat:
Aus meinem Umkreis würde ich mal das genaue Gegenteil behaupten. Ich wüsste eigentlich niemanden der auf Urkunden oder Finishershirts vom Wiesentriathlon im Nirgendwo bestehen würde. Mit Onlineurkunden könnte man dann allerdings noch den Bedarf decken ohne zu große Ausgaben zu haben. |
Zitat:
|
Noch ein Wort zum teurer werden:
Im Gegensatz zu früher macht Dir heute keiner mehr was umsonst. Ich sehe es an meinem Verein, der seit 21 Jahren den Triathlon in Königsbrunn organisiert. Der Verein ist nicht soooo groß, so dass als Helfer Leute aus anderen Vereinen für Absperrungen und Streckenposten aushelfen "müssen". Egal ob Wasserwacht, Feuerwehr oder Laufverein, wo früher noch Getränke und Brotzeit ausreichten, mittlerweile halten die alle die Hand auf. Der weitere große Kostenblock sind Genehmigungen und Absperrungen. Über Kontakte zu Bürgermeister und Gemeindeverwaltung ließ sich früher noch einiges machen, heute wird für alles eine jählich steigende Gebühr erhoben. Immerhin eines bleibt unverändert in der Höhe: die Spendenfreudigkeit der Sponsoren. Auch in den guten Jahren, das Geld sitzt hier für eine lokale Veranstaltung alles andere als locker. |
Zitat:
Bei der Kalkulation ist ja nicht berücksichtigt, dass neben Sponsoren und Stargeld auch noch Geld über Essen und Getränke reinkommt. Wenn man da was ordentliches bietet, dann ist damit auch Geld zu verdienen. Stefan |
Zitat:
Übrigens ein schöner und gut organisierter Triathlon an einem geilen See, der wie für die erste Disziplin gemacht zu sein scheint. Schade, dass es letztes Jahr eher eine "Kühlschrankveranstaltung" war. Vielleicht spielt das Wetter ja dieses Jahr mit. ;) |
Zitat:
Bei meinen Erfahrungen handelt es sich um Laufveranstaltung in einer Großstadt. inkl. mehreren Kilometer Absperrzaun Straßensperrung, etc. Da gibt es nicht viel zu verdienen. Bei kleineren Veranstaltungen unter günstigeren Bedingungen sieht die Sache sicher anders aus. |
Zitat:
|
auf den meisten shirts ist mittlerweile ein sponsorenaufdruck. die dinger sind für den veranstalter ein muss um den sponsor bei der stange zu halten
|
Ich hab auch schon mehrfach einen Stadtlauf organisiert . mittlerweise wieder aufgehört, weil es mir einfach keinen Spaß mehr macht. Wir hatten ca. 300 Teilnehmer und ausgabenseitig die größten posten waren:
elektronische Zeitnehmung: 2058.- "redaktionelle" Zeitungsberichte mit Sponsorenleiste: 1200.- Moderator: 600.- Druck von Ausschreibungen: 500.- Pokale, Medailien, ..: 770.- Bewilligungen, Polizei, Rettung: 400.- Bauhof (vorgeschrieben Verkehrszeichen, Müll, Stromanschlüsse, ..): 500.- und dann noch diverse Kleinigkeiten... Dabei ist noch zu sagen, dass von den 300 Teilnehmern nur 160 Erwachsene waren und wir bei den Kindern nur ein symbolisches Startgeld von einem Euro verlangt haben, dann kann man sich ausrechenen, dass Sponsoren ordentlich in die Tasche greifen müssen, bzw. das Startgeld eben höher sein muss. Wenn ich dann mit anderen Veranstaltern rede, die bei 200 Teilnehmern mit Videowalls daher kommen und diesem und jenem daher kommen, dann wird mir echt schlecht. Damit hetzten sich alle gegenseitig im Aufwand hoch. Und wenn es auch kein Teilnehmer wirklich braucht, dann kommt trotzdem gleich die andern haben es aber... Abgesehen davon, dass das OK und die Mitgleider diese Dinge meistens ehrenamtlich macht und sich dann jeder wundert, warum ihnen die Lust vergeht oder sie dann irgendwann auch die Hand aufhalten |
Zitat:
Wenn die Teile oftmals nicht so häßlich wären, dann könnte man die T-Shirts auch anziehen. Aber leider sind sie oftmals in knalligen Farben, dass man sie nicht tragen mag. |
brauchst weder nehmen noch anziehen. Die meisten shirts lass ich direkt liegen oder verschenke sie noch vor ort. meine sammlung reicht noch für 10 jahre radputzen - wobei die dinger heute mit dem aufdruck oft nicht mehr zum radputzen geeignet sind
|
Zitat:
Nu frag ich mich am Beispiel RTF aber folgendes: Einerseits ne Veranstaltung von nem kleinen verein (Lupburg), liebevoll organisiert, Startgelder im Rahmen der vom BDR vorgegebenen Limits 3-10Euro, keine Zeitnahme. Andererseits so ein Massenspektakel (arber-Radmarathon), ebenfalls (offiziell) keine Zeitnahme, dafür Nudel, trikot, ne depperte Radflasche inklusive, ähnlich grosse Streckenauswahl für rennrad und MTB, geht los bei etwa 35Öre, je nach Anmeldezeitpunkt vielleicht auch bei 25. Obs rein am Steuerberater liegt, dass der eine Verein ein schmuckes Vereinsheim für alle Abteilungen hat und der andere ein fettes Anwesen und Spinningraum, Kraftraum, Sauna etc.im Haus da drauf und jedes Jahr nen neuen Bus? Oder dass beim einen nur 800 Leute Teilnehmen und man beim anderen aufpassen muss, von 8000 anderen nicht übern Haufen geschoben zu werden? Ich frage ich mich ehrlich gesagt nicht, wo die Differenz von ca. 30Oireaunen PRO TEILNEHMER bleibt... Wenn ich da die ganze Familie zum Massenspektakel schicken will, muss der Sommerurlaub n paar Tage kürzer ausfallen oder ich muss alle um die Runde hetzen, damit sie an den verpflegungsstellen die Rucksäcke noch ordentlich vollpacken können, ehe nix mehr da ist...:Cheese: |
Zitat:
|
Zitat:
Ihr gebt 2k Euro für die Zeitnahme bei 160 Startern aus????? Bei 160 Läufern hast Du z.B. mit der Software von www.laufverwaltung.de, 4 Helfern und 2 Notebooks die Ergebnisliste 10 Minuten nach dem letzten Finisher fertig. Stefan |
Zitat:
Wenn der Sponsor welche verschenkt, bitte gerne. Wenn der Sponsor nicht mehr in die Kasse spült, als die Gesamtkosten der Shirts sind, dann ist der Sponsor überflüssig - oder die Restkosten zahlen die Teilnehmer, die so ein Shirt wollen. Ich bezahle doch nicht auch noch dafür, Werbung für eine Firma durch die Gegend zu tragen. |
Zitat:
Anja |
Zitat:
|
Euch ist auch klar, dass das Haftungsrisiko beim Veranstalter liegt? Und da ist der Vereinsvorstand mal eben ganz gepflegt privat dran zu bekommen.
Einnahmen aus solchen Veranstaltungen werden dementsprechend auch zur Absicherung der Veranstaltung genutzt. Wir haben zumindest das Glück, dass der ASB und der THW noch für Brötchen, Kuchen und Getränke aushelfen. Außerdem haben wir Hilfe von den anderen Abteilungen im Verein. Zeitnahme geht bei uns mit selbst programmierter Software und absperren brauchen wir beim Crosstriathlon GsD auch nicht viel. 19€ inkl. T-Shirt ist da auch nicht viel, finde ich (und bei uns gibts Melone und alkoholfreies Weizen im Ziel)... |
Das Schwierige beim Veranstalten ist hauptsächlich, dass man nie im Vorhinein weiß, wieviele Leute sich anmelden werden. Bei Triathlons kommt meist zusätzlich hinzu, dass man nur eine begrenzte Maximal-Teilnehmerzahl ins Becken/auf die Strecke bekommt.
Da manche Kosten fix sind, und nicht von der Teilnehmerzahl abhängen, kommt schnell eine Mindestzahl zusammen, ohne die man sofort draufzahlt. Die Teilnehmerzahlabhängigen Kosten muss man bei den einzukaufenden Sachen aber schon planen, ehe man weiß, wieviele es tatsächlich werden. Hieraus entsteht ein gewisses Risiko und eine schmale Bandbreite, in der man sich preislich bewegen kann. Gut hat es der Veranstalter, dessen Teilnehmerfeld bereits im Januar voll ist. Die Herausgabe von Finisher-Präsenten hat sich beim Triathlon so eingeschliffen. Ich denke, dass gerade der Erst-Triathlet sich über so etwas freut, genau wie über eine vernünftige Siegerehrung, besonders wenn man was vernünftiges gerausgibt. Ich sehe tatsächlich Leute mit unseren (Funktions-)Shirts aus vergangenen Jahren durch die Gegend fahren. Und wer freut sich nicht, wenn er für seine Altersklassenplazierung etwas sinnvolles gewinnt? Dem Semiprofis, der den Dorftriathlon nur als Vorbereitung für seinen Jahreshöhepunkt angeht, mag es egal sein. (Denn dann bekommt er dort sein Präsent :-) ) |
Zitat:
Und zu deiner Frage: Ja, gesamte Zeitnehmung elektronisch. Das Problem ist eben, dass es die anderen vergleichbaren Veranstaltungen auch so haben und der Hauptsponsor deshalb darauf besteht. Das habe ich mit der Bemerkung gemeint, dass sich die Veranstalter hier gegenseitig in die Höhe treiben. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:22 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.