![]() |
ISM Adamo RACING Sattel (Tri)
Ich habe mir gestern diesen Sattel hier bestellt, da ich immer noch nicht den perfekten Sattel für mein Tri-Rad gefunden habe. Hat jemand Erfahrungen bezüglich des Sattels ?
![]() |
Erst bestellen und danach nach Erfahrungen fragen klingt irgendwie clever ... :Cheese:
|
Hallo Mandarine,
Erfahrung habe ich keine damit.Der Hazel hatte auch erst gesagt,dass das was für mich sein könnte. Jetzt habe ich aber den Specialized Ruby auf dem Triarad und bin wirklich begeistert. Den gibt es drei Breiten und gibt genau an den Stellen nach,wo es bei mir wichtig ist. Am Sonntag kannst Du mal einen Blick draufwerfen. :Huhu: Wagnerli |
Zitat:
Schlaumeier.... ich hatte sehr netten E-Mail-Kontakt zum Verkäufer und er sagte mir, dass ich ihn bestellen und ausprobieren darf *ätsch* und das ist clever :Cheese: |
Auf den ersten Blick find ich ihn erst mal nicht ganz so ansprechend.... ;)
allerdings könnte aerotechnisch gesehen vielleicht was dran sein. Ich fahre den Specialized Jett Woman und den Specialized Avatar. Seitdem habe ich keine größeren Probleme mehr gehabt. Ich frage mich aber, ob es einen großen Unterschied macht, wenn ich mit einer dünnen Triahose auf einem normalen Rennradsattel, oder auf einem speziellen Triasattel fahre? Hab da noch keine Erfahrungen gemacht, da ich Assos & "normale" Radhosen gewöhnt bin.... Ist ein Triasattel besser, weil man ja doch relativ ungepolstert stundenlang durch die Gegend fährt? :confused: |
Man sitzt auf dem Sattel nicht wie herkömmlich auf den hinteren Flächen, sondern auf den Nasen. Hierdurch kann der Sattel sich noch an die Weite der Sitzhöcker anpassen. Gerade was den Damm etc. angeht eine gute Lösung denke ich. Es gibt eine Sendung im Archiv, auf der Moritz Martin das nochmals erklärt. ("Sattel für Problemzonen" heisst der Beitrag glaube ich)
|
Zitat:
Ich sitze nicht auf der Nase...mein Hazel schon. |
Zitat:
Wenn ich auf dem Auflieger fahre und so richtig Dampf mache, dann sitze ich soweit vorne, dass ich mitunter fast nach vorne runterrutsche. Nach einigem Ausprobieren, habe ich gemerkt, dass zuviel Polster genauso wenig taugt wie zuwenig. Das muss jede/r für sich herausfinden. Meine Wahl ist seit einigen Jahren der Fizik Vitesse. ![]() |
Zitat:
Ich habe dieses Kapitel,was ein Segen, abgeschlossen. und Oe...ich gehe leider noch nicht ab, wie ne Rakete auf dem Auflieger.Eher brauche ich Stützräder ,damit ich nicht so rumwackel :Weinen: :Lachanfall: |
Zitat:
So, muss Rad fahren, bis später ;) |
Stimmt schon mit dem dicken oder weniger dicken Polster - das ist sicherlich bei jedem anders. Ich entscheide je nach tour ob dick oder dünner.
aber die Frage ist ja, ob ein Triathlon Sattel mit dünner Triahose besser passt (weniger weh tut), als ein herkömmlicher langnasenradsattel mit dünner Triahose? (nach wie vor denke ich, dass man genausogut 2 Schlüpfer übereinander anziehen könnte, um die Polsterung einer Triahose zu simulieren....) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
Zitat:
|
Da hab ich aber irgendwie was falsch verstanden oder???
Adamo, mal abgesehen von dem alten Schnulzenbarden, ist doch wie der Name schon sagt für die Adamose unter uns, das sind die, die beim langen rumjuckeln auf dem Radsattel sich die Prostata damit reizen können. Und da ich in der Schule, ist ja schon ne ganze Weile her, aufgepasst habe, frag ich mich nu, wo haben die Mädels ne Prostata und warum fahren die auf sonem Sattel??? Oder soll durch den schönen Schlitz(der vom Sattel) der selbige draufsitzende(der von der Fahrerin) gekühlt werden:Cheese: Oder warum? Ich versteh das nicht! Gibt doch extraschöne Sättel, extra von Mädels für Mädels gemacht? Wenn man nen ordentlich dicken Gang auflegt, braucht man fast keinen Sattel, da schwebt man doch über selbigem:Lachanfall: Stefan, aus dem Land der Machos |
Der war gut...:Lachanfall: :Cheese:
Zitat:
|
Wo nichts ist kann nichts stören....
Ich hänge halt immer auf dem Schambein ab auf meinem Triasattel. Letztes Jahr fuhr ich noch den Fizik Tri 2, viele Frauen kommen mit diesem Sattel gut klar, ich halt nicht. Beim Adamo leuchtete mir ein: Wo nix ist kann nichts stören... Ich werde mal berichten wenn der Sattel da ist. |
Zitat:
na ja dann warten wir mal auf deinen Bericht!!! Viel Spaß mit Adamo:Cheese: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Der Adamo ging bei mir gar nicht. Ich hatte zwar keinen Druck mehr am Schambein, aber dafür ein ständiges Reiben am Oberschenkel.
Die Lösung für mich war auf dem Triarad den gleichen Sattel wie auf dem Rennrad zu fahren. Den "Specialized Toupet". |
Auf der Eurobike wurde ein Adamo vorgestellt, der vorne etwas schmaler baut. Das könnte für den ein oder anderen eine Verbesserung darstellen, da die Breite der Doppelnase häufig kritisiert wurde.
Viele Grüße, Arne |
Zitat:
|
Zitat:
P.S. Vielleicht stört da bei mir was, was du nicht hast...;) ? |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Eine Frage an Mandarine und Das Mädchen:
Könnt ihr mir evtl. sagen, was der Unterschied zwischen dem "Toupe" und dem "Ruby" von Specialized ist? Außer dass auf dem Ruby "Lady" steht, und er silberne "Ecken" hat, sehen sie für mich nämlich absolut gleich aus. |
Keine Ahnung, den Ruby kenne ich nicht. Vielleicht weiß DasMädchen mehr ?!?!
|
Zitat:
Der unterscheidet sich kaum vom Toupe,es gibt ihn aber in einer zusätzlichen Breite...hoffentlich erzähle ich jetzt nichts Falsches Ich finde den Sattel super und kann ihn nur empfehlen. :Huhu: Wagnerli |
Zitat:
|
Hi Alfalfa,
ich kenne wiederum den Ruby nicht. Den Toupe gibt es auch in zwei unterschiedlichen Breiten. Den breiteren fahre ich auf dem RR, den schmaleren auf dem Tria. Vielleicht hat Specialized beim Ruby auch nichts geändert und nur die Mädchenfarbe aufgezogen? ;) |
Ich habe mir beide angesehen und keinen Unterschied entdecken könne. Seit ich den Toupe fahre, hat das Leiden ein Ende! Auf dem RR-Rad habe ich auch die breitere Version, auf dem TT-Rad die Schmale. :Huhu:
|
Es gibt unterschiedliche Toupe-Sättel (ich glaube, 4 verschiedene), die sich im Gestell (Carbon, Titan), Schale (unterschiedliches Material und Elastizität) und Polsterung unterscheiden.
Es gibt diese Sättel jeweils in zwo Breiten: 130 und 143mm. Den Ruby gibbet in 143 und 155mm und er hat einige Features mit den Toupes gemeinsam, auf jeden Fall jedoch ne Polsterung mit Gel-Einlage, welche die Toupe-Sessel nicht haben. Wie auch immer: es führt kein Weg am Probieren vorbei und ne Vorhersage, wem welcher Sattel bei welcher Sitzhaltung passt, gibts nicht. Und: Sättel, die gleich aussehen, müssen es nicht in jedem Fall sein. Wer zB. den SLR XP von Selle Italia kennt/fährt, kommt nicht automatisch mit dem identisch aussehenden Sattel von "Velo" oder "Ritchey" (der ebenfalls n umgelabelter Velo sein dürfte) zurecht, da die Schale und die Polsterung völlig unterschiedlich sind und nur die Formgebung gleich ist. Das ist aber nur ein Beispiel von vielen, zusammen mit dem oben von Specialized. Auch, wenn die Toupes sich nur in der Farbe oder dem Gewicht zu unterscheiden scheinen, ist das Innenleben total unterschiedlich. |
Hm.
Jetzt hast Du´s natürlich geschafft, mich zu verunsichern. Mein Problem ist, dass ich seit Anfang diesen Jahres mit meinem bis dahin verwendeten Sattel (Arione) nicht mehr klargekommen bin. Und zwar konkret bei Fahrten über 100km, für kürzere Fahrten taugt er mir immer noch. Am Jeden-Tag-Rad hab ich ihn auch immer noch drauf. Also habe ich probiert und probiert (insgesamt inzwischen sieben Modelle). Jeden bin ich mehrmals gefahren, richtig begeistert war ich von keinem. Am besten hat jedoch tatsächlich der Ruby gepasst. Daher stellte sich mir die Frage, ob ich mir den Toupe noch hole, zum Vergleich, oder ob die beiden so ähnlich sind, dass ich mir das sparen kann. Und diese Frage hast Du (sybenwurz) jetzt im Prinzip beantwortet. Oh, Mann, das ist echt eine neverending story... Edit: Der Toupe scheint ja unter den Frauen hier den meisten Zuspruch zu haben. Was nichts für meinen Hintern heißen muss. Aber in meinem Zustand der totalen Hin- und Hergerissenheit ist das für mich tatsächlich ein Argument. Danke an Alle für die Meinungen! |
Zitat:
Ich fahre auch entweder die Brooks-Ledersessel oder die Fi´zi:k Aliante, mit denen ich gleichermassen gut zurechtkomme. Nu iss das Tria-Rad rein der Sitzposition wegen ne Ausnahme, für die gewichtsmässig selbst der Titan-Brooks nicht in Frage kommt und der Aliante nicht passt. Ergo bin auch ich am rumprobieren, wobei ich natürlich gewissermassen den Vorteil hab, auf volle Regale zugreifen zu können und nicht kompatible Modelle einfach wieder hinhängen kann, bzw. fast täglich Zugriff habe. Und ich hab dank einiger Lebenskilometer eher die Möglichkeit, beurteilen zu können, ob bestimmte Eigenarten ne Gewöhnungssache oder für längere Fahrten mit Aussichtslosigkeit gesegnet sind. |
Zitat:
|
Ich wärme das hier noch mal auf....
seit letzer Woche habe ich zum ISM Adamo noch 2 neue ISM Modelle ( Breakaway und Podium) in meiner Sammlung. Ich bin nicht sicher, ob die schon in Europe verfügbar sind, aber wenn, kann ich zumnindest den Podium schon mal empfehlen. Ich habe am WE einen 300 gefahren und ( schon klar, macht man nicht..) bin dabei erstmalig auf dem neuen Sattel gesessen.....perfekt :-) Nach wirklich endlosen Versuchen ( und Kosten ) habe ich endlich die Sättel, mit denen ich auf Dauer auch auf langen Strecken Spaß habe. Für`s Zeitfahrrad würde ich aber weiter den Adamo verwenden, die neunen sind ehr was für`s RR der Breakaway mit etwas mehr polster auch für`s MTB btw ich habe weder mit der Marke noch mit dem Vertrieb zu tun ;-) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nur mal zur Info, wie weit vorne sitzt ihr eigentlich auf den ISM Adamo? Ich hab heute mal geschaut und mal ein Linie eingezeichnet (quasi das Lot gefällt vom Arsch :),also da wo der hinterste Punkt vom Hintern ist (wie in dem Video von der ISM Seite). Und wie habt ihr die Neigung eingestellt (gemessen an den Klemmstreben), gerade oder leicht abfallend?
Achso ich würde ein weißen ISM Adamo (150 km gefahren) gegen ein schwarzen Tauschen, falls wer Interesse hat. |
Ich sitze je nach rad ( Zeitfahrrad / RR / MTB ) unterschiedlich auf dem Teil. Beim Zeitrad sehr weit vorne, der Sattel ist mit der Wasserwaage ausgerichtet.
Beim RR etwa so wie du beschrieben hast, beim MTB naturgemäß je nach Gelände. diese seitliche Verdrehung aus dem Manual habe ich übrigens nicht bei mir ( aber jeder arxx ist bekanntlich anders :-) |
Mein Skizze bezog sich auf die Aeroposition auf dem Auflieger. Am RR hab ich ein SQ Lab, damit kann ich 5h ohne Probleme fahren. Fürs Triathlonrad bin ich noch am Suchen, werde den ISM aber noch ein ganz klein Tick absenken, weil in der waagerechten Stellung drücken mir vorne die zwei Nasen nach 1h zu stark. Von der Breite habe ich kein Probleme, nur der "senkrechte" Druck ist mir noch etwas zu stark.
|
Hat jemand eine besonders günstige Quelle für den ISM Adamo?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:40 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.