triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   BMC Carbonrahmen ab 2008 aus der Schweiz (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=793)

tobyvanrattler 14.04.2007 08:26

BMC Carbonrahmen ab 2008 aus der Schweiz
 
Anbei der Link zum Bericht:

http://www.bmc-racing.com/fileadmin/...tuhrner_Zt.pdf


Respekt für den mutigen Schritt

Für mich kein Argument bei einem zukünftigen Radkauf

tobyvanrattler 15.04.2007 08:11

Es gibt auch einen erschwinglichen Zeitfahrrahmen

http://www.bmc-racing.com/uploads/tx...chine_TT02.jpg

Keine Kommentare zu diesem durchaus ungewöhnlichem Schritt?

Wasserträger 15.04.2007 09:33

Naja... kann ja nochmal das von "Drüben" antworten: "komplett Maschinell?!?"

Wer legt denn dann die Carbonmatten ästethisch drauf?!? :D

sybenwurz 16.04.2007 00:59

Die machen das sicher rein aus Nächstenliebe und nicht, um mehr an ihren Rahmen zu verdienen.
Sicher werden sie auch den Preisvorteil an den Verbraucher weitergeben und nicht den Kunden als Tester beschäftigen, sondern nur ausgereifte Produkte aus ihrer Maschine in Verkehr bringen.
Was zum Teufel bringt mich dazu, nur wieder die Negativpunkte an der Sache zu sehen, anstatt zu glauben, dass die es gut mit uns meinen?

tobyvanrattler 16.04.2007 07:56

Natürlich werden die es nicht machen aus nächstenliebe zu den Radsportlern ;)

Allerdings sehe ich schon die Argumente des Know-How Klaus.
Und wenn durch die maschinelle Produktion weniger Ausschuß produziert wird hat das ja auch seinen Vorteil.

Das mit der "schönen" Decklage dürfte auch kein Problem sein. Hab erst Carbonrohrre gesehen die auch maschinell hergestellt sind und sehen top aus.

Aber lassen wir uns mal überraschen...

Wasserträger 16.04.2007 08:00

Wobei die BMCs ja auch komplett lackiert sind oder? Dann isses ja eh Latte^^

Werde mir trotzdem keins leisten (können) ;)

sybenwurz 16.04.2007 10:02

Zitat:

Zitat von tobyvanrattler (Beitrag 19066)

Allerdings sehe ich schon die Argumente des Know-How-Klaus

Die gibt es, seit die taiwanesenund die Chinesen im Geschäft sind. Jeder weiss es und jeder macht mit, es gibt keine, die nur klauen und nix geben. Dh, es profitieren alle davon. Und neue Verfahren werden fairerweise (immerhin...) nicht sofort kopiert, sondern erst nach ner "angemessenen" Wartezeit.
Ich finde immerhin den Ansatz, die Produktion nach Europa zurückzuholen, lobenswert. Allerdings ist das wohl im Ansatz von BMC nicht mit der Schaffung von dramatisch vielen Arbeitsplätzen verbunden.
Ob sie es nun aus Nächstenliebe oder zur Gesunderhaltung ihrer Finanzen tun: auf die Ergebnisse bin ich gespannt. Die 150.000 Rahmen pro Jahr werden die ja nicht alle unter eigenem Namen verkaufen wollen...

tobyvanrattler 16.04.2007 12:41

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 19079)
Die Ich finde immerhin den Ansatz, die Produktion nach Europa zurückzuholen, lobenswert. Allerdings ist das wohl im Ansatz von BMC nicht mit der Schaffung von dramatisch vielen Arbeitsplätzen verbunden.
Ob sie es nun aus Nächstenliebe oder zur Gesunderhaltung ihrer Finanzen tun: auf die Ergebnisse bin ich gespannt. Die 150.000 Rahmen pro Jahr werden die ja nicht alle unter eigenem Namen verkaufen wollen...

Das mit den Arbeitsplätzen ist auch etwas komisch. Übernehmen die Mitarbeiter von dem bisherigen Fertigungsinhaber + die neuen Arbeitsplätze oder nur die paar Arbeitsplätze?

So habe ich da auch zwischen den Zeilen gelesen, das die wohl (ähnlich wie Martec und Giant) für andere Hersteller mitproduzieren wollen...

Vielleicht spielen ja die höheren Transportkosten auch noch eine Rolle (wobei bei 5-10 Container im Jahr dürfte das nicht so dramatisch sein...)

sybenwurz 16.04.2007 14:00

Zitat:

Zitat von tobyvanrattler (Beitrag 19093)
Vielleicht spielen ja die höheren Transportkosten auch noch eine Rolle (wobei bei 5-10 Container im Jahr dürfte das nicht so dramatisch sein...)

No way: die Transportkosten, umgelegt auf einen Rahmen betragen bis Hamburg oder Bremerhaven nen Centbetrag. Der dicke, zweistellige Eurohammer gilt dann von dort zum Firmensitz oder wohin auch immer die Dinger gehen. Das wird also nicht auf ne Kostenreduzierung hinauslaufen.

Wenn ich dies aus dem Gedächtnis allerdings richtig zitiere, war in dem Artikel lediglich die Sprache von einer "vollautomatisierten Produktionslinie", was nicht einem Verzicht von menschlichen Arbeitskräften gleichkäme bzw nicht hiesse, dass man in eine Maschine auf der einen Seite die Matten reinwirft, auf der andern die Speicherkarte mit den Plänen und hinten kommen fertige Rahmen raus.
Bedeuten würde es, dass die Geschichte mit der Autofertigung in der derzeitigen Form vergleichbar wäre. Es würden also automatisch die Teile zusammengeführt und eingebaut, die für das jeweilige Modell in der bestellten Ausführung notwendig sind.
Wie auch immer, bzw was die Schweizer darunter konkret verstehen: es bleibt interessant.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:11 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.