![]() |
Krebserreger: Trinkflasche!?
Hi
gestern oder vorgestern war bei Galileo ein interessanter Bericht über schädliche Kunststoffe und wie sehr krebserregend diese doch seien. ...Nun hatte ich vor ca 1 Woche eine Trinkflasche (BOC) gekauft. Da für mich flasche=flasche ist hab ich natürlich die billigste genommen. Nur ist mir dann beim ersten durchspülen der starke plastikgeruch aufgefallen.... bei galileo hieß es u.a., dass man Produkte keinesfalls kaufen sollte, die stark nach kunststoff "riechen" Wie "schlimm " oder schädlich ist denn nun meine trinkflasche? denn man nimmt ja diese schädlichen stoffe über die haut auch auf also wenn man die flasche in der hand hält?! Und eine Stunde solch ein Kunststoff festzuhalten sei so schlimm wie xtausend zigaretten rauchen :( wie ernst sollte man denn diesem kram glauben?! (achja..das war nicht bei galileo mystery ;) und ist kein aprilscherz!!!!) greetz Jerome |
Weichmacher etc. blabla, ist schon 100fach in anderer Form überall behandelt worden.
|
|
bedeutet das nun, dass es euch am A**** vorbei geht oder nutzt ihr spezielle flaschen? ;-)
|
Arsch :Blumen:
Ich habe das Maul voller Amalgam, fresse dauernd Riegel, saufe Alkohol und rauche wie ein Schlot, da kommt es doch auf die Weichmacher auch nicht mehr an. |
Zitat:
Bei kalten Getränken ist es ja nicht so schlimm. Ich befülle die Pulle kurz bevor es los geht und fertig. |
ok so mach ich das auch...aber es geht ja schon alleine ums anfassen der flasche :D
|
Zitat:
|
Zitat:
Das ist jetzt aber nicht Dein ernst, oder? |
Tacx Flaschen oder baugleiche z.B. von Rose nehmen. Die schmecken nicht so plastisch. Mich stört es, weil ich meist nur reines Wasser mit etwas Salz in der Flasche habe.
Den letzten Rest in der Flasche gerade bei hohen Temperaturen eher nicht trinken, sondern auskippen. Am wichtigsten aber: Flaschen regelmäßig tauschen. Mit der Zeit sich bildende Keime sind sicher weitaus gefährlicher einzustufen als die Weichmacher. |
Zitat:
gegen Keime hilft spülen. ;) |
Zitat:
|
Ich empfehle den Thread über die Flaschen von Dickermichel. Wer den Thread gelesen hat, lächelt nur noch müde über das hier.
|
Zitat:
|
Zitat:
Bei mir kommen die Dinger immer in die Spülmaschine.
|
Ewig halten die dann natürlich auch nicht.
Wie machste das mit dem Deckel/Beißverschluss? Wird das wirklich sauber? |
Zitat:
![]() (Dank an nopogo für das Bild) |
Danke, werden das mal ausprobieren.
Biste Wasserträger von Beruf? :Lachanfall: |
Zitat:
Das Bild ist aus dem Nopogobiker-Blog. |
..mal ganz kurz Abriss aus meiner ehemaligen Tätigkeit bei einem Kunststoff-Hersteller-Weltkonzern ;)
1) der von Neonhelm gesetzte Link behandelt Babyflaschen aus Polycarbonat ( werden u.a. aus dem Grundstoff Bisphenol A . , kurz BPA , hergestellt ). Diese Babyflaschen aus Polycarbonat sind hart und nicht biegsam - die weichen Trinkflaschen, die wir beim Training etc. benutzen sind üblicherweise aus Polyethylen - völlig andere chemische Zusammensetzung... 2) ich hab jahrelang sogenannte Migrationsversuche u.a. mit Polycarbonat-Trinkwasserflaschen durchgeführt ( z.B. diese 5L-Behälter, die man in grossen Einkaufszentren findet, aber auch Babyflaschen ) - d.h. Untersuchungen, wieviel sich aus den Flaschen in verschiedenen Flüssigkeiten unter verschiedenen Bedingungen in unterschiedlichen Lagerungszeiten heraus"löst" (Langzeitstudien z.T. bis zu 2 Jahren ) -wenn man die Hinweise des Produzenten einhält, gibbet da eigentlich nix Sensationelles nachzuweisen... Man sollte lediglich darauf achten, dass man diese Kunststoffflaschen nicht regelmässig zum Aufwärmen der Flüssigkeit in der Mikrowelle benutzt - das ist nicht ganz so gut ( aber auch nicht sooo schlimm, dass man sofort in Panik verfallen müsste ). 3) Produkte aus Lohndumpingländern sind gelegentlich tatsächlich deutlich stärker belastet als europäische Mitkonkurrenten - meist aus Unwissenheit bei der kunststoffverarbeitenden Industrie - gut durchspülen mit nem neutralen bzw. schwach sauren Spülmittel reicht da meistens ( zu starke Alkali vermeiden...) - bei starkem "Kunststoffgeruch" ( wobei der eigentlich gar nicht riecht, sondern die Additive, aber das führt zu weit ) einfach 1-2 Tage mit Wasser stehen lassen, gut ausspülen und an der Luft ausmüffeln lassen. 4) wenn 1h Anfassen gefährlicher als Rauchen von x Zigaretten sein soll, dann sind wir eh alle verloren ( mach Dir mal gezielt klar, was alles aus Kunststoff ist ...angefangen von der Tastatur, über Lineal, Taschenrechner, Schreibtischunterlage, Kaffeemaschine etc. etc. ) ...also - no Panic - einfach mit gesundem Menschenverstand an die Sache rangehen, zum Aufwärmen in der Mikrowelle wirklich nur dafür geeignete und getestete Produkte nehmen und die Flaschen regelmässig austauschen ( mit regelmässig mein ich so nach 3-4 Jahren, wenn die Flaschen dann noch ansehlich sind )..und wie schon gesagt wurde: die bakterielle Gefahr ist deutlich höher :Huhu: Gruss aus Südbaden Bine |
cpw?
|
Zitat:
Meine Maschine kann 40, 50 oder 70 Grad. Weiß nicht, ob das für alle Trinkflaschen gilt. Aber bei einigen steht drauf, dass sie aus Polyethylen sind. Da gibt es keine Weichmacher. |
Zitat:
Edith sagt, dass man die Teller fast nicht anfassen kann, so heiß sollen die sein. Temperatur kann man wohl nicht einstellen können. Simens Lady 45 steht drauf. |
Unsere Spülmaschine ist "intelligent" und wählt die Temperatur abhängig vom Verschmutzungsgrad selbständig...
Was mir noch einfällt: je nach Flaschenhalter habe ich an manchen Flaschen nach einiger Zeit außen ziemlichen Metallabrieb, Aluminium denke ich mal. Möchte ich eigentlich auch nicht unbedingt in der Spülmaschine haben :confused: |
Zitat:
Ich habe eben nur das Foto gesehen und wusste sofort,wen diese Spülmaschine gehört,ohne den Text zu lesen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte sich hier mal umsehen.
Ich denke aber, dass man auch nicht zu sensibel auf jede veeröffentlichte Studie reagieren sollte. Hierzu fällt mir ganz spontan Michael Jackson ein. In diesem "Keimfreiwahn" möchte ich nicht enden. |
Zitat:
Ich frag mich aber, wie Galileo auf so einen Bloedsinn kommt. Wenn das wirklich stimmen wuerde, muesste man sich um die Luftverschmutzung und rauchen ja nicht mehr kuemmern, wir wuerden eh alle wegen des anfassens von Kunststoffen sterben. Was ein Bloedsinn. FuXX |
Sobald ich einen Topf oder Besteck in die Maschine stecke welcher nicht aus Edelmetall ist, gehts los mit dem Flugrost. Weiß jetzt nicht ob des mit dem Alu so schlau wäre. Kunststoffhalter ist klar, habe ich aber noch nicht an allen Rädern...
|
Zitat:
|
Zitat:
https://www.rundschau-online.de/html...10409439.shtml Und es geht nicht um alle möglichen normalen Kunststoffprodukte, sondern hauptsächlich um Billig-Gummizeugs mit Billig-Weichmachern. Bei Grenzwertüberschreitungen um das 1000(!)-fache gibt es da wohl wirklich ein Problem! |
Ah, es dreht sich um Richtwerte und nicht um Grenzwerte und es wird empfohlen, nur GS-geprüfte Produkte zu kaufen. Ein Schuft, wer Böses dabei denkt.
Trotzdem muss man natürlich hingucken und sich fragen, was Werbung ist und in wieweit tatsächlich Handlungsbedarf besteht. Bei dem Begriff freiwilliger Richtwert stellen sich ja bei mir schon immer die Nackenhaare hoch. |
Zitat:
Echt schade, dann kann man nämlich auch nicht nachschauen, welche Nachteiele diese Materialen haben. |
Zitat:
Polypropylen |
ich frag mich nun, was ich von meiner 2,95 euro BOC-werbe-Trinkflasche halten sollte :D
angaben von www.boc24.de : "B.O.C./Bicycles Trinkflasche 0,75L: Original Euro-Bottle Erfüllt die höchsten Qualitäts- und Produktionsstandards, sowohl die Umweltauflagen und Bestimmungen der internationalen und nationale Umweltbehörden, als auch die Produktphysiologische Unbenklichkeitsrichtlinien und Lebensmittelgesetze. Die Flasche wird aus Polyäthylen hergestellt und hat eine glatte Oberfläche und einen Verschluß mit Trinknippel. Das Matarial ist lebensmittelecht, geruchs- und geschmacksneutral, außerdem Spülmaschinenfest und voll recyclebar. Durch die große Füllöffnung ist sie leicht zu reinigen. Inhalt: 0,75 L. " aber auch nicht auf den punkt geracht sondern nur schönpreisungen :P |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:39 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.