![]() |
Spezielles Frauenfahrrad sinnvoll?
Wir wollen jetzt für meine Freundin ein Rennrad holen, wichtig dabei ist die Möglichkeit einer komfortablen Sitzposition (zum Schnellfahren hat sie die Wahl zwischen Unterlenker, Triathlonauflieger oder Windschatten :Lachen2: ) und dass man damit notfalls auchmal ein paar Meter einfache Wald/-und Feldwege fahren kann. Ich denke letzteres erreicht man indem man Mäntel mit einem ein bissl besseren Pannenschutz aufzieht (Schwalbe Marathon, schmaler Racing-Ralph, Vorschläge?). Würde jetzt als Anwendungsfall denke ich noch nicht die Notwendigkeit eines Crossrades hervorrufen, wenns fernab Asphalt ist dann läuft das ganze meistens auch ein bisschen langsamer ab.
Die Frage die ich mir jetzt stelle: Sind die Rennrad-geometrien für Frauen von verschiedenen Herstellern wirklich geeigneter oder sind das PR-Gags. Konkret habe ich das Red Bull Red Rose Pro 300 http://www.roseversand.de/output/con...&detail2=17940 ins Auge gefasst. |
Isse eher klein gewachsen? Dann gibs Geo-unabhängig bei 28" das Problem mit der Fußfreiheit. Dann lieber auf 26" Basis mit schmaleren MTB-Reifen kombinieren.
Als Reifen für Wald und Feld hat sich bei mir der sehr preiswerte Smart Sam von Schwalbe (37mm?) bewährt. Läuft übrigens auch auf Asphalt prima und bisher (2500km) keine einzige Panne. Allerdings ein Drahtreifen, jedoch mit 450g nicht sonderlich schwer. Denk dran, dass die üblichen Crossreifen nicht durch Renngabeln und -bremsen passen... |
Der Racing Ralph in 35 mm wiegt 300 g, für reinen Asphaltbetrieb hat er natürlich unnötig viel Profil. Gibt es den auch schmaler?
Kriegst du deinen 37er denn in einen Rennradrahmen/-gabel? Ich denke, ab 28 mm wird es bereits seeeeeeehr eng. |
Nee, passt nicht. Alles >28mm wird eng. Prematio 32 fällt sehr klein aus und könnte gerade noch so passen.
Racing Ralph ist super, aber kostet mehr als das doppelte und ist für Asphalt tatsächlich zu schade. Ich meinte das eher so: sobald das Rad wirklich für den Wald tauglich sein soll, muss ein Cross oder Trekking Rahmen her mit Cantileversockeln oder Scheibenbremsaufnahme. |
Die aktuell angebotenen "Frauengeometrien" sind ne reine Verarsche.
Wieso musste dir hier mit der Suchfunktion erarbeiten;- ich hab genug dazu geschrieben. Du schreibst nix über die Grösse/Schrittlänge deiner Freundin (das interessiert uns hier schon, am besten mit Foto...:Cheese: ), aber den Zahn mit Rennrad und Racing Ralph, SmartSam etc. kann ich dir zuverlässig ziehen. Das äusserste, was du aufn Rennrad mit VIEL Glück draufkriegen wirst, issn Schwalbe Scout in 28-622;- aber ansonsten ist ein Rennerle definitiv nicht als eierlegende Wollmilchsau gedacht und gemacht. Wenns in diese Richtung gehen soll, brauchste nen Crosser. Der iss schön kurz (aber etwas höher), hat Reifendurchlass bis 37-622 und damit fast freie Auswahl unter allen, Renn-, Cross- oder Trekkingreifen bis hin zum kiloschweren Schwalbe Marathon Plus. Kleiner als ca. 1,70m sollte deine Süsse dazu aber nicht sein. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Das Leben ist kein Ponyhof, nur die Harten kommen in den Garten etc blabla. Ich wünschte ich dürfte mit dem Rad zu Arbeit fahren, müsste dann weniger trainieren, so muss ich nur 10m bis ins Büro gehen. |
Zitat:
Damit rumpele ich schonmal auch über Feld- oder Waldwege und auch, wenns scharfkantiger Bruchschotter ist. Macht keinen Spass und ich hab immer Angst, nen Platten zu kriegen, hatte aber noch nie einen. Ausserdem gibts von Schwalbe mittlerweile SEHR pannensichere Rennradreifen und auch in 23-622. Ich würde aber persönlich nicht mit nem Rennrad täglich 20km zur Arbeit fahren, sondern dazu was mit Gepäckträger und Schutzblechen nehmen, siehe Blaue Banane bzw. nu Postmarie. Die haben mir Rennradcharakter genug, sind schnell für Wettkämpfe umgerüstet (zumindest die Blaue Banane) und ich brauch keinen Rucksack am Rücken zu tragen. |
Zitat:
Rennrad braucht 571er Reifen, MTB braucht 559er Reifen, ist also nicht kompatibel, es sei denn, Du nimmst gleich MTB-Felgen als Zweitlaufradsatz mit dickeren Reifen und justierst die Bremse dementsprechend. |
Zitat:
Und gescheite MTB-Slitchys gibts auch nedd dafür und die sehen dann noch bescheiden aus dazu. |
Joha, ich habe anfangs überlesen, dass es ein "Rennrad" sein soll und dachte eher an so ein Cross-Trekking-Rad. Wobei man die natürlich auch mit Rennlenker ausstatten kann.
Aus leidvoller Erfahrung wissen wir, dass bei Personen <1,70 das Problem mit der Fußfreiheit arg nerven kann. Und dies vor allem bei den eh kürzer gebauten Crossern die ja auch gerne in technisch anspruchsvolleren Gelände bewegt werden. Deshalb der Hinweis auf kleinere Laufräder. Natürlich hatte ich hier das MTB-Maß im Auge, bei den 26" RR ist die Auswahl an Reifen zu arg eingeschränkt Und entsprechende Crossrahmen mit der Laufradgröße kenne ich auch nicht. Nachdem jetzt raus ist, dass es nur um eine kurze Waldpassage geht, würde ich einen eher robusten RR-Reifen in ausreichender Breite empfehlen. Gute Erfahrungen haben wir mit den Conti GP 4 Season gemacht. |
Zitat:
Ich hab doch sowas schonmal ausprobiert... Oder war's Rennrad-LR im MTB? Irgendwas ging jedenfalls. |
Zitat:
Ja, früher wurde Scapin oder so ähnlich, sprich MTB von Cannondale mit 2 LRS ausgeliefert. Wird auch meine Kombi für den Ötzi, wenn ich einen Startplatz bekommen sollte. Will auch mal mit hundert den Berg runter und später nicht wieder am Timmelsjoch einbrechen. |
Zitat:
Wesentlich günstiger und auch sehr robust ist der Conti UltraSport, von Schwalbe würde ich konkret den Durano Plus mit SmartGuard empfehlen. Noch nicht getestet, aber die Plus-Serien Schwalbes sind bisher abgesehen vom Gewicht hervorragend und an Pannensicherheit kaum zu übertreffen. |
Zitat:
Zitat:
Sieht ziemlich strange aus und ist weder Fleisch noch Fisch. Zunächst steht man jedenfalls erstmal davor und denkt nur "Ääääääääh...." |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Danke erstmal für die Tips bis hierher, ich frag in Kürze weiter. |
ich bin ja am Donnerstag hinter zwei älteren Herren auf - wie hieß das altmodisch noch gleich? - Randonneurs hinterher. Und hatte nen ziemlich hohen Puls danach. Was natürlich nicht unbedingt an den Rädern lag.
Jedenfalls find ich sowas irgendwie schick, son gestreckter Rahmen mit Rennlenker und Packtaschen ... auch wenns vielleicht nicht unbedingt superpraktisch ist. Hat jedenfalls nicht jeder. Was das jetzt zum Thema beiträgt? *ähmm* .... |
Zitat:
Kann ich dir genau sagen: es gibt keine Frauenrandonneurräder. Wir drehen uns hier spasseshalber im Kreis, weil Input vom FE fehlt und halten derweil den Fred oben. Liegt aber voll auf meiner Linie: blöd gucken, abgerissen daherkommen und freundlich grüssen, wenn die Lutscher vom Hinterrad brechen. |
ich bin ned vom Hinterrad gebrochen. Es war nicht genug Platz aufm Radweg zum Überholen :Lachen2:
... ausserdem sind sie abgebogen :Cheese: |
Zitat:
Mit diesen Randonneuren isses ja ein Kreuz. Die treten wie ne Maschine rein,als gäbs kein Morgen und müssen aufpassen, dass sie nicht einschlafen dabei. Du kommst frisch daher, hast nur 30km und bist nach ein paar metern am Ende. Oder umgekehrt, aber man weiss halt nie, ob die nicht eben schon mal n paar hundert Kilometer gefahren sind... Die Räder sind klasse und gar nicht unpraktisch. Für mich mittlerweile das perfekte und vielseitige Alltagsrad mit mehr Griffpositionen am Lenker als bei jedem Trekking-, Brezel- oder mit BarEnds aufgemotzten Tourenlenker, leichter als die pseudogefederten Cross-Räder, vielseitiger als das Rennrad und ganzjährig brauchbar. Möchte mittlerweile weder Blaue Banane noch Postmarie missen. Aber nochmal: unter Einssiebzich nicht passend. |
Zitat:
|
ok während ihr euch hier amüsiert habt habe ich jetzt mal nachgemessen. Die Gute ist 1,68 cm groß und die Schritthöhe ist 79 cm. Ich weiß dass es bei Frauen die keine Untergrößen in der Länge haben eigentlich auch ein Herrenrennrad tut, ich dachte aber es wäre eins günstig welches eine noch etwas komfortablere Sitzposition hat.
|
Zitat:
Das ist so das Schlüsselmass, welches die meisten "Frauenräder" haben. Kürzer geht kaum ohne Verrenkungen bei der Lenkgeometrie oder ohne arg steilen Sitzwinkel, will heissen, auch die "frauenspezifischen" 47cm- oder 44cm-Rahmengrössen sind nicht kürzer, ihr könnt also n ca. 52er Rad aussuchen, das keine bescheidene Optik hat. |
Zitat:
|
Zitat:
Also Zollstock oder Rollbandmass mitnehmen und selbst die horizontale Länge (Mitte vom Schnittpunkt steuerrohr/Oberrohr waagrecht nach hinten bis Mitte Sitzrohr bzw. bei Sloping-Rahmen Sattelstütze) ausmessen;- angegeben ist das ja nirgends ausser im Internet oder den Katalogen. Teil zwei implizierte, dasses in dieser "Grösse" Frauengeometrien gibt, was verwirrend sein kann, denn die ganzen, kleinen Rahmen mit nochwasundvierziger Rahmenhöhe sind im Prinzip etwa genausogross wie ein 52er, nur dass das Sitzrohr kürzer ist. Nach vorne muss man sich auf nem 47er genauso strecken wie auf nem 52er, weil sie etwa gleich lang sind... Es gibt also wirklich nur Pink oder Flieder und Blümchen bzw. für die progressive Dame Tribals, man kann sich also gleich auch ein "Herrenrad" kaufen, wenn einem das zu arg aufs Auge haut. |
Nunja, speziell die von Rose angebotenen Damen-Räder sind neben "klein" und "bunt" schon auch noch etwas "anders" ;)
Teils längeres Steuerrohr, braucht man in meinen Augen bei einem kleinen Rennrad aber nicht. Schmalerer Lenker mit spezieller Biegung für kleine Hände, je nach Statur ev. durchaus sinnvoll. Empfohlen wird Lenkerbreite = Schulterbreite. Spezielle STIs, welche die Hebelweite mittels Zwischenscheiben einstellbar machen. Nettes Feature für Frauen oder Kinder mit kleinen Händen. Einfach mal ausprobieren, ob sie mit einem normalen STI gut zurecht kommt, gerade auch in Unterlenkerhaltung. Wer all dies später nachrüsten möchte/muss, zahlt drauf. |
Also ich bin ja seit wenigen Tagen Besitzerin eines Rose-Damenrennrades und nach der ersten Ausfahrt kann ich nur sagen:
Passt bestens! Ist schon ganz nett, wenn man leichter an Schaltung und Bremsen herankommt......:Lachen2: Ich hatte vorher ein Herren-Rennrad, mit dem kam ich auch zurecht - mehr oder weniger. Aber hier passt`s eben doch einen Tick besser. Ob`s dafür jetz diese Sloping-Geometrie braucht, weiß ich nicht, aber rein vom schmaleren, kleineren Lenker her, ist das schon toll. Und macht mir die Blümchen auf dem Rad nicht madig :-(( :Cheese: |
Zitat:
LG Marion |
Zitat:
http://www.triathlon-szene.de/forum/...postcount=1229 |
Zitat:
Mit nem Geraden Lenker lässt sich die Rakete, die Triarugger gepostet hat, auch aufbauen und relativ sicher auch ne Rahmennummer grösser. Wird dann so n Zwischending von Crosser und Trekkingrad oder Trekkingrad und "Fitnessbike" (oder wie auch immer), dürfte aber kaum schwerer als die Blaue Banane oder Triaruggers Kranich werden, sprich bei ca.12Kilo enden. |
also ich hab jetzt nochmal die Rahmengeometrien zwischen dem Crossrad von Rose (X-Lite Cross Al-3000) und dem Red-Rose SL 200 Frauenrennrad verglichen.
Rahmenhöhe wäre beim Crosser für meine Freundin mit 54 (berechnete Rahmenhöhe bei 79cm Schrittlänge ist 53,6 ? ) verfügbar und beim Frauenrennrad Größe L was Rahmenhöhe 55 entspricht. Die Oberrohrlänge wäre nun aber beim Crosser 520 mm, beim Rennrad jedoch 577 mm. --> Das würde bedeuten dass der Crosser eine Komfortablere Sitzposition ermöglicht. Was mich stutzig macht, die Herrenrennräder liegen von den Maßen her da sogar noch dazwischen, sprich ein Frauenrennrad hat mit 57,7 cm Oberrohrlänge bei RH 55 sogar ein längeres Oberrohr als ein normales Rennrad ????? |
Zitat:
Also, erstmal: mit 1,68m und 79cm kannste sowohl 54 als auch 55 komplett knicken, egal was beim Rechnen rauskommt. Die Unterschiede bei den Rose-Rennrädern erkläre ich mir durch ne Sloping-Geometrie bei den Frauendingern. Seit sich die irgendwer ausgedacht hat scheint ja die Welt zu meinen, dass das was sei, was die Girls unbedingt brauchen... Knackpunkt ist, dass wahrscheinlich die Grösse anhand der tatsächlichen Rohrlänge angegeben ist, die aber bei der Sloping-Geo nem wesentlich grösseren Rad entspricht. Dass sowohl Crossräder (ich red nicht von "Crossern", aka "Cyclocrosser" aka "Querfeldeinrad") als auch Trekkingbikes länger sind als ein Rennrad, haben schon all jene bemerkt, die dachten, mit nem billigen Trekker mal eben einen Cyclocrosser fürn Alltag zaubern zu können, der dann mit Rennlenker deutlich zu lang ist (und ohne Federgabel vorne und am Tretlager zu niedrig). Ich würde deiner Holden bestenfalls nen 52er verschreiben, je nachdem, wasses schliesslich werden soll und wie die Geo ausfällt, sogar nur nen 50er oder 48er mit maximal 520mm horizontaler Länge. |
Zitat:
Wenn du jetzt eine eher kürzere Rahmenhöhe empfiehlst wäre die kleinste beim Crosser 52 cm, das führt dort zu Oberrohrlänge 51,5 cm. Die Frauenrennradalternative hätte RH 51 cm bei Oberrohrlänge 530 cm. Gehe ich jetzt Recht in der Annahme dass der Crosser bei diesem konkreten Beispiel komfortabler ist? vielen Dank für die Hilfe! PS: Sloping ist beim Crosser mit 27 und beim Rennrad mit 73 angegeben. |
Zitat:
Nen Cyclocrosser nimmt man eh ne Nummer kleiner, ua. damit das Oberrohr nicht zu hoch kommt, da das Tretlager gegenüber nem Rennrad etwas höher liegt wegen der Bodenfreiheit, da wirds wohl auch mit 52er RH noch knapp. Zitat:
|
Zitat:
Deinen Satz mit "damit das Oberrohr nicht zu hoch kommt" habe ich noch nicht verstanden, meinst du den Abstand Fußboden-Oberrohr? |
Zitat:
Zitat:
Dadurch wäre auch das Oberrohr weiter oben. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:05 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.