triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Anlöt- Umwerfer abgerissen (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=7585)

Volkeree 11.03.2009 13:34

Anlöt- Umwerfer abgerissen
 
Was meinen Rennrad-Rahmen angeht, habe ich ein größeres Problem.
Wenn man sieht, was sonst noch so in Deutschland passiert, ist es eigentlich gar nichts.

Mir ist der Anlöt- Sockel für den Umwerfer abgebrochen. Bilder dürften da besser sein als Erklärungen.
Wer hat ne Idee wie so etwas repariert werden kann und wer so etwas macht.
Ich denke mal das abgebrochene Teil ist aus Alu-Guss.




Spricht da was gegen, wenn ich den Umwerfer demontiere, also Kette ab, rauziehen und wieder Ketter schließen?

Volker

3-rad 11.03.2009 13:37

Zitat:

Zitat von Volkeree (Beitrag 202034)

Spricht da was gegen, wenn ich den Umwerfer demontiere, also Kette ab, rauziehen und wieder Ketter schließen?

Volker

du brauchst die Kette nicht zu öffnen, Umwerfer öffnen (hinten
kleine Schraube raus, Bleche auseinander ziehen) reicht.

maifelder 11.03.2009 13:41

Plan fräsen oder abfeilen und dann 2 Schweißpunkte setzen. :Cheese:

Lecker Nudelsalat 11.03.2009 13:55

Ich würde nur noch auf dem grossen Blatt fahren, Du bist doch Triathlet, oder nicht? :cool:

Gruß strwd

Volkeree 11.03.2009 13:55

Zitat:

Zitat von 3-rad (Beitrag 202037)
du brauchst die Kette nicht zu öffnen, Umwerfer öffnen (hinten
kleine Schraube raus, Bleche auseinander ziehen) reicht.

Bevor ich die Kette geöffnet habe, habe ich die Schraube auch gesehen, ist also schon ab. Den Zug habe ich einfach unter die Flaschenhalterschraube geklemmt.

Zitat:

Zitat von maifelder (Beitrag 202041)
Plan fräsen oder abfeilen und dann 2 Schweißpunkte setzen. :Cheese:

Wie gesagt Alu.
Einem Freund von mir (Metaller) habe ich die Fotos auch schon geschickt. Der meinte so als erste Idee, etwas dahinter zu setzen. Ob das aber geht? Ich bin da eher skeptisch.

Der Rahmen ist übrigens ein FORT ro Aero sl, alles Alu.

Damit meine Laune jetzt nicht noch schlechter wird, geht ich wenigstens noch 2 Stunden radeln. Das ganze dann mit 39 x 25-12.

Volker

Volkeree 11.03.2009 13:58

Zitat:

Zitat von strwd (Beitrag 202048)
Ich würde nur noch auf dem grossen Blatt fahren, Du bist doch Triathlet, oder nicht? :cool:

Gruß strwd

Aber klar doch!
Aber es ist auch erst Anfang März und heute wieder recht windig. Ich könnte mir natürlich auch ne Packung Einweghandschuhe für den Kettenblattwechsel mitnehmen :Cheese: .

Volker

Paddle 11.03.2009 14:13

Schlechtes Karma,

ich würde es ähnlich wie dein Bekannter machen. Die Öse hinterlegen und an der Kante verschweissen. Anschliessend den Rahmen neu beschichten.
Schade, das der Ziemen nicht mehr da ist. Da wäre das kein Problem gewesen.

Grüße
Paddle

pioto 11.03.2009 14:18

Zitat:

Zitat von Paddle (Beitrag 202060)
Schade, das der Ziemen nicht mehr da ist. Da wäre das kein Problem gewesen.

@Volker, sorry für OT aber was ist denn mit Ziemen los. Fahre selbst so einen Bock. Ich dachte der Laden brummt wie Sau :confused:

Gutti 11.03.2009 14:24

Kleben, schweissen oder nieten
 
Servus.
Bekanntes Problem.
Hatte ich auch an meinem Quantec.
Ist aus Aluguss.
Selbes Problem wie bei mir, man kann keine Schelle setzen.
Also hast Du jetzt 3 Möglichkeiten:

Schweissen. Entweder das abgebrochene Teil wieder mit 2 Punkten anschweissen (was schwierig werden dürfte) oder ein Teil dahinter schweissen, wie schon vorgeschlagen.

Des weiteren kann man Aluminium genauso fest kleben, wie auch eine Schweissnaht hält. Wurde bei mir gemacht. Nachbar ist selbständig und arbeitet täglich mit Metallen (Baut Hoftore und Überdächer und Zäune usw. und konnte es mir irgendwie kleben. Hält.

Ein weiterer Punkt, den mein Radhändler gemacht hätte: Planfeilen, 2 Löcher Bohren und Blindnieten setzen. Hält auch bombenfest.

Hoffe geholfen zu haben.

joernupbde 11.03.2009 14:39

Nur so aus Neugier: wie kriegt man sowas denn abgerissen?

Paddle 11.03.2009 14:56

@pioto

Nein, der Norbert Ziemen hat den Laden abgegeben und ist jetzt Entwicklungsleiter bei einem Radbauer. Der Nachfolger macht nur Reparaturen und Verkauf.
KEIN RAHMENBAU und ich traue ihm das auch nicht zu.

Gruß
Paddle

Strampeltier 11.03.2009 17:15

Ich persönlich würde die Reste mit ner Dremel absägen, rundfeilen und Schelle drauf, fertig :)

Edit: Blödsinn - habe mir grade die Rohrform noch mal angeschaut :D

dmnk 11.03.2009 17:17

Zitat:

Zitat von Strampeltier (Beitrag 202116)
Ich persönlich würde die Reste mit ner Dremel absägen, rundfeilen und Schelle drauf, fertig :)

du hast aber schon gesehen, dass das sitzrohr nicht rund ist, oder?
:Huhu:

sonderschelle?

Volkeree 11.03.2009 17:26

Zitat:

Zitat von Gutti (Beitrag 202067)
Servus.
Bekanntes Problem.
Hatte ich auch an meinem Quantec.
Ist aus Aluguss.
Selbes Problem wie bei mir, man kann keine Schelle setzen.
Also hast Du jetzt 3 Möglichkeiten:

Schweissen. Entweder das abgebrochene Teil wieder mit 2 Punkten anschweissen (was schwierig werden dürfte) oder ein Teil dahinter schweissen, wie schon vorgeschlagen.

Des weiteren kann man Aluminium genauso fest kleben, wie auch eine Schweissnaht hält. Wurde bei mir gemacht. Nachbar ist selbständig und arbeitet täglich mit Metallen (Baut Hoftore und Überdächer und Zäune usw. und konnte es mir irgendwie kleben. Hält.

Ein weiterer Punkt, den mein Radhändler gemacht hätte: Planfeilen, 2 Löcher Bohren und Blindnieten setzen. Hält auch bombenfest.

Hoffe geholfen zu haben.

Na male mal den Teufel an die Wand, ein Quantec habe ich auch noch.

Ob du mir geholfen hast, kann ich natürlich erst sagen, wenn ich vorne wieder schalten kann.
Aber die Tipps hören sich sehr gut an.
Ich werde die mal an meinen Metall-Freund weitergeben. Wie ich ihn verstanden habe, er hat das Rad aber noch nicht gesehen, will er so etwas wie das mit den Popnieten machen.
Alu kann er nicht schweißen (oder löten), dazu braucht man wohl spezielles Gerät. Eisen, VA geht alles, nur halt Alu nicht.

Danke, Volker

Volkeree 11.03.2009 17:33

Zitat:

Zitat von joernupbde (Beitrag 202070)
Nur so aus Neugier: wie kriegt man sowas denn abgerissen?

Ach mit reichlich Kraft geht alles:) .

Ich habe keine Ahnung, wie das passieren konnte. In den letzten Tagen hatte ich Probleme beim Schalten auf die Scheibe.
Dann wollte ich das heute mal wieder neu einstellen. Egal was ich gemacht habe, alles verstellte sich wieder, hatte schon ein wenig an mir gezweifelt. Plötzlich stand der Umwerfer dann ganz schief und das Teil war abgebrochen.
Eigentlich hätte ich gesagt, der Rahmen ist sehr stabil gebaut, aber zumindest da war eine Schwachstelle.
Im Juni 2002 habe ich das Rad übrigens gekauft.

Volker

Volkeree 11.03.2009 17:35

Zitat:

Zitat von Strampeltier (Beitrag 202116)
Ich persönlich würde die Reste mit ner Dremel absägen, rundfeilen und Schelle drauf, fertig :)

Edit: Blödsinn - habe mir grade die Rohrform noch mal angeschaut :D

Zitat:

Zitat von dmnk (Beitrag 202118)
du hast aber schon gesehen, dass das sitzrohr nicht rund ist, oder?
:Huhu:

sonderschelle?

Aus dem Grund habe ich das dritte Foto gemacht.
Hinten ist das Rohr sogar nach innen geformt.

Volekr

Paddle 11.03.2009 19:49

Hallo Volker,

Popniet ist nicht wirklich gut. Wenn du niemanden findest der dir das Schweissen kann, dann melde dich bitte nochmal bei mir.

Gruß
Paddle

Volkeree 11.03.2009 20:28

Kleben?
 
Zitat:

Zitat von Paddle (Beitrag 202160)
Hallo Volker,

Popniet ist nicht wirklich gut. Wenn du niemanden findest der dir das Schweissen kann, dann melde dich bitte nochmal bei mir.

Gruß
Paddle

Fürs Schrauben oder Nieten ist definitiv zu wenig Material vorhanden.

Ich war gerade bei meinem Freund und wir haben ein VA-Blech so gebogen, dass es außen auf die Rundung des Sockels passt.
Wir überlegen jetzt, ob und wie weit man das zusammekleben kann, bzw. welchen Kleber man dafür benötigt.

@Paddle
Du kannst Alu schweißen?
Kann man VA und Alu zusammenschweißen?
Komme dann ggf. gerne auf dein Angebot zurück. Ich arbeite übrigens in Unterbilk.

Volker

sybenwurz 11.03.2009 23:38

Nee, Alu und VA geht beim besten Willen nicht.
Man kanns aber löten, dafür gibts besonderes Alulot, das relativ hohe Festigkeit hat.
Wird original ebenso gemacht wie bei Carbonrahmen angenietet oder, wie beim Guerciotti die Zuganschläge, geschraubt.
Schweissen würde ich an der Stelle nix und bei Alurahmen generell vorsichtig sein.
Ich würde an deiner Stelle den alten Halter abfräsen/schleifen (bloss nicht zuviel vom Rohrmaterial abnehmen!), die Stelle metallisch rein machen und mit 80er Schmirgel anrauhen und deinen Halter mit 2K-Kleber ankleben und beim Aushärten erwärmen.
Es werden ganze Flugzeuge geklebt und wenns richtig gemacht ist, reisst als nächstes alles mögliche, aber die Klebung hält.

GA0 12.03.2009 14:49

Einem Kumpel ist das auch passiert.
Einfach unglücklich umgefallen.

Der hat dich als Notlösung ein Teil gebaut, was an den Schrauben des Flaschenhalters montiert wird.

Wie kann so etwas noch passieren? Ganz einfach:
Bei mir hat sich mal die Kette beim Runterschalten im Umwerfer verkeilt. Bevor ich das realisiert hatte, hatte ich schon wieder Druck im Pedal -- und zack.
Zum Glück war's das MTB mit ner Schelle. Ein Anlöt wäre definitiv ab gewesen.

samsam 12.03.2009 15:52

Ich habe gerade mit meinem Mechanicus gequatscht und von deinem Problem berichtet und er hat gemeint, dass er einen kennt, der das in Alu löten kann.
Zu den Kosten konnte er nichts konkretes sagen, aber schätzte so auf 60-80 € + Versand.

Lecker Nudelsalat 12.03.2009 16:25

Hallo Volker,

mal bei KRABO anrufen.

Gruß strwd

Zitat:

Zitat von Volkeree (Beitrag 202167)
Fürs Schrauben oder Nieten ist definitiv zu wenig Material vorhanden.

Ich war gerade bei meinem Freund und wir haben ein VA-Blech so gebogen, dass es außen auf die Rundung des Sockels passt.
Wir überlegen jetzt, ob und wie weit man das zusammekleben kann, bzw. welchen Kleber man dafür benötigt.

@Paddle
Du kannst Alu schweißen?
Kann man VA und Alu zusammenschweißen?
Komme dann ggf. gerne auf dein Angebot zurück. Ich arbeite übrigens in Unterbilk.

Volker


Volkeree 12.03.2009 16:29

Erst mat Danke für eure Bemühungen und Antworten!

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 202276)
Nee, Alu und VA geht beim besten Willen nicht......

Was denn genau? Kleben sollte doch eigentlich kein Problem sein. Wenn man einen Kleber hat, der beides kann, weiß er ja nicht, was auf der anderen Seite ist.

Zitat:

Zitat von GA0 (Beitrag 202548)
Einem Kumpel ist das auch passiert.
Einfach unglücklich umgefallen.

Der hat dich als Notlösung ein Teil gebaut, was an den Schrauben des Flaschenhalters montiert wird.....

Das würde ich aber gerne mal sehen :)

Zitat:

Zitat von samsam (Beitrag 202570)
Ich habe gerade mit meinem Mechanicus gequatscht und von deinem Problem berichtet und er hat gemeint, dass er einen kennt, der das in Alu löten kann.
Zu den Kosten konnte er nichts konkretes sagen, aber schätzte so auf 60-80 € + Versand.

Mir hat noch jemand anderes angeboten, sich mal genauer zu erkundigen. Das wäre in der Nähe und ich hätte die Probleme mit dem Versand nicht.
Kann der "nur" Alu löten oder hat er auch Erfahrungen mit Fahrradrahmen? Deren Wandstärke ist ja nicht so richtig dick, obwohl dieser Rahmen schon recht massiv ist.

Irgendwo habe ich aber auch eine Schmerzgrenze hinsichtlich des Preises für die Reparatur. Wo diese ist, kann ich derzeit noch nicht sagen.

Als wir gestern das Blech gebogen haben und das ganze dann mal ohne Kleber verschraubt haben, war es schon sehr stabil. Ich denke mal, wenn da noch ein guter 2 Komponenten-Kleber zwischen kommt, der auch noch Fugenfüllend ist, sollte das auch gut halten. Da komme ich mit 20 Euro für den Kleber locker hin.

Ein neuer Anlötsockel ist sicherlich die elegantere und stabilere Lösung, allerdings auch wesentlich aufwändiger. Das Ding muss abgeschnitten werden, alles plangeschliffen werden, der neue angeötet werden und Farbe muss dann ja auch noch drauf.

Volker

samsam 12.03.2009 16:44

Zitat:

Zitat von Volkeree (Beitrag 202591)

Mir hat noch jemand anderes angeboten, sich mal genauer zu erkundigen. Das wäre in der Nähe und ich hätte die Probleme mit dem Versand nicht.

Mein Kontakt sitzt in Hattingen.

Zitat:

Zitat von Volkeree (Beitrag 202591)
Kann der "nur" Alu löten oder hat er auch Erfahrungen mit Fahrradrahmen? Deren Wandstärke ist ja nicht so richtig dick, obwohl dieser Rahmen schon recht massiv ist.

Ne der hat schon Ahnung von Rädern, keine Angst.

Am Montag Bin ich bei meinem Rahmenschweißer und frag mal was der empfiehlt.

sybenwurz 12.03.2009 20:31

Zitat:

Zitat von Volkeree (Beitrag 202591)
Was denn genau?

Wie, "was denn genau"?
Man kann halt VA nicht mit Alu verschweissen, geht nicht.
Kleben schon.

GA0 13.03.2009 10:29

den "Flaschenhaltersockel" bekomme ich demnächst, dann stelle ich mal ein Bild rein.

Aber warum gibt es denn überhaupt Anlötlaschen?
Warum werden hier nicht auch zwei Schraubpunkte gesetzt wie bei Carbon?
Beim Flaschenhalter geht's doch auch! Und auch die Schaltaugen sind nicht angelötet.

:confused:

Volkeree 13.03.2009 12:00

Zitat:

Zitat von GA0 (Beitrag 202842)
den "Flaschenhaltersockel" bekomme ich demnächst, dann stelle ich mal ein Bild rein.

Aber warum gibt es denn überhaupt Anlötlaschen?
Warum werden hier nicht auch zwei Schraubpunkte gesetzt wie bei Carbon?
Beim Flaschenhalter geht's doch auch! Und auch die Schaltaugen sind nicht angelötet.

:confused:

Wo das Schaltauge angeschraubt ist, ist mehr Material.

Der Druck beim Schalten dürfte ungleich höher als der des Flaschenhalters sein.

Aber was weiß ich. Wurzi kann dazu bestimmt was Genaueres sagen.

Volker

Volkeree 13.03.2009 18:39

Zitat:

Zitat von strwd (Beitrag 202588)
Hallo Volker,

mal bei KRABO anrufen.

Gruß strwd

Habe ich gemacht!

Erst Aussage:
Können sie in die Tonne kloppen.

Dann:
Abschleifen, neuen Sockel mit Popnieten an den Rahmen befestigen. Das machen viele Karbonrahmenbauer auch so und Colnage macht das bei den Alurahmen auch.

Na ja, so richtig ergiebig war das Gespräch nicht.

Mal schauen, was die anderen Fachleute noch sagen.

Volker

sybenwurz 15.03.2009 23:37

Zitat:

Zitat von Volkeree (Beitrag 202882)
Aber was weiß ich. Wurzi kann dazu bestimmt was Genaueres sagen.

Nöö, diesmal nicht...
Zitat:

Zitat von Volkeree (Beitrag 203011)
Habe ich gemacht!

Erst Aussage:
Können sie in die Tonne kloppen.

Dann:
Abschleifen, neuen Sockel mit Popnieten an den Rahmen befestigen. Das machen viele Karbonrahmenbauer auch so und Colnage macht das bei den Alurahmen auch.

Na ja, so richtig ergiebig war das Gespräch nicht.

Mal schauen, was die anderen Fachleute noch sagen.

Volker

Hätte ich nicht anders erwartet.
Der Knabe weiss ja nicht, wie es in deinem Rohr aussieht, daher würde ich an seiner Stelle auch offiziell nix anderes sagen.
Natürlich nieteneinige hersteller die Umwerferaufnahme an den Rahmen, aber ohne nen Rahmen and der Stelle mal aufzusägen, isses halt schlecht zu sagen, ob die das Rohr vorher dort verstärkt haben.

Wäre letztlich für nen bekannten Rahmenbauer n Desaster, wenn der das reparieren würde und es hält nicht.
Nedd gut...:Nee:

GA0 20.03.2009 07:58

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, hier ist die Krücke.

Ist halt wirklich nur ein Workaround und funktioniert auch nur solange kein richtiger Druck ins Pedal kommt.
Die Verwindung des Rahmens macht sich schon auf die wenigen Zentimeter bemerkbar.

Mein Kumpel hat auch noch keine richtige Lösung gefunden.

@Volkeree
Was ist denn jetzt herausgekommen?

Gruß
Thomas

Lecker Nudelsalat 20.03.2009 10:12

Krabo ist nicht so gesprächig. :Cheese:

Im Laden sieht das meist anders aus, ist immer sehr hilfsbereit.

Ich würde ja hinfahren und ihm den Rahmen auf die Theke legen.

Gruß strwd (wohnt da um die Ecke)

Zitat:

Zitat von Volkeree (Beitrag 203011)
Habe ich gemacht!

Erst Aussage:
Können sie in die Tonne kloppen.

Dann:
Abschleifen, neuen Sockel mit Popnieten an den Rahmen befestigen. Das machen viele Karbonrahmenbauer auch so und Colnage macht das bei den Alurahmen auch.

Na ja, so richtig ergiebig war das Gespräch nicht.

Mal schauen, was die anderen Fachleute noch sagen.

Volker


Volkeree 20.03.2009 15:30

Zitat:

Zitat von GA0 (Beitrag 205062)
So, hier ist die Krücke.

Ist halt wirklich nur ein Workaround und funktioniert auch nur solange kein richtiger Druck ins Pedal kommt.
Die Verwindung des Rahmens macht sich schon auf die wenigen Zentimeter bemerkbar.

Mein Kumpel hat auch noch keine richtige Lösung gefunden.

@Volkeree
Was ist denn jetzt herausgekommen?

Gruß
Thomas

Morgen Vormittag wird geklebt!

Die Lösung für den Flaschenhalter sieht ja recht einfach aus.

Zitat:

Zitat von strwd (Beitrag 205141)
Krabo ist nicht so gesprächig. :Cheese:

Im Laden sieht das meist anders aus, ist immer sehr hilfsbereit.

Ich würde ja hinfahren und ihm den Rahmen auf die Theke legen.

Gruß strwd (wohnt da um die Ecke)

Ja aber einfach so fahre ich nicht nach Bochum.

Habe hier in der Ecke noch einen vergleichbaren Laden gefunden. Da bin ich mit dem Rad hingefahren, kann das aber auch nur mit ner Behelfslösung machen.

Bin für morgen aber recht optimistisch.

Volker

Volkeree 20.03.2009 16:49

Fällt mir gerade noch ein....
Der Rahmenbauer, bei dem ich Mittwoch war, meinte zum Thema Alu schweißen oder löten, dass man Alu an robusten Ecken, z.B. an den Rohrverbindungen, schweißen würde. Den Anlötlockel müsste man aber anlöten, da sonst das Rohr zu stark leiden würde.

Ich nehme das einfach mal so hin.

Er würde den Sockel bis auf die Platte abschleifen und dann ein Blech mit hochfesten Blindnieten durch die Platte und das Sattelrohr befestigen.

Volker

Volkeree 21.03.2009 14:46

Geklebt ist es jetzt. Es gibt auf dem Markt jede Menge Produkte, die diese Eigenschaften haben. Ich habe mich dann kurzer Hand für das entschieden, was ich vor Ort bekommen habe.
Das Zeug heißt "Presto Haftstahl" und ich habe es im Fachhandel für Kfz- Ersatzteile bekommen.

Zwischenergebnis:



Ich denke zwar das Zeug ist durchgehärtet, gehe aber auf Nummer sicher und lasse es noch bis morgen stehen, mache es dann sauber und schließe den Umwerfer an. Danach weiß ich dann erst mal mehr.

Volker

sybenwurz 21.03.2009 15:34

Äääh, hast du damit die beiden Hälften zusammengeklebt oder die äussere Hälfte "nachmodeliert"?
Bin ja mal gespannt...

Volkeree 21.03.2009 15:45

Das silberfarbene, verschmierte ist ein VA-Blech, welches wird genau in dem Radius gebogen haben. Die drei Teile, Sockel, Blech und abgebrochenes Stück wurden dann mit dem Haftstahl zusammengeklebt. Denke mal der Kleber, den wir an die Bruchstelle geschmiert haben, dürfte alleine nicht viel halten, da die Fläche ja nur ganz klein ist.
Der Sockel ist jetzt im Prinzip so wie er vorher war nur mit dem Blech zusätzlich davor.
Ich bin auch gespannt.

Volker

sybenwurz 21.03.2009 21:25

Zitat:

Zitat von Volkeree (Beitrag 205517)
Denke mal der Kleber, den wir an die Bruchstelle geschmiert haben, dürfte alleine nicht viel halten, da die Fläche ja nur ganz klein ist.

Genau deswegen fragte ich...

Volkeree 22.03.2009 11:01

fast fettisch
 
Ein bisschen sauber gemacht (geschliffen) und wieder montiert.

Grundsätzlich fühle sich der zusammengeklebt Sockel bombenfest an. Wie sich das im täglichen Gebrauch dann hält, wird sich zeigen.

Natürlich alles fotografisch festgehalten:
Sockel von oben

von vorne

Sockel von hinten, wo der Umwerfer rein kommt

montiert

mit komischer Schraube


Die Schlitzschraube werde ich noch gegen eine Imbusschraube austauschen. Die alte Schraube ist ja jetzt zu kurz. Eine andere Schraube hatte nur einen kleinen Kopf und da habe ich den Imbus direkt rundgedreht.
Der Schraubenfachmarkt bei uns hatte aber gestern geschlossen.

Volker

Volkeree 22.03.2009 19:13

Bin eben ein paar Kilometer gefahren und habe reichlich den Umwerfer betätigt. Ich würde sagen, im Moment hält alles bombenfest. Klopf auf Holz, damit es auch so bleibt.

Bevor dieser Fred jetzt in der Versenkung verschwindet möchte ich mich noch herzlich für eure angebotene Hilfe bedanken mg] .

Und natürlich herzlichen Dank an Ralf für die Ausführung.

Volker


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:17 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.