![]() |
Vergleich Aldi- und Bio-Müsli
Hallo zusammen,
ich habe heute mal das Aktiv-Knusper-Müsli von Aldi - das vor allem meine Kinder sehr gern essen - mit einem Edel-Knusper-Müsli aus dem Bioladen (Mr. Reen's Krunchy Pur ohne Zuckerzusatz) verglichen. Das Ergebnis: (Aldi / Bio) pro 100g Energie 429 kcal / 433 kcal Protein 8,6g / 8,1g Kohlenhydrate 59g / 66,2g Zucker 14,9g / 14,8g (bei Bio: Zuckerarten) Fett 16,8g / 15,1g davon gesättigte Fettsäuren 4,1g / 6,3g Ballaststoffe 9,3g / 5,8g Calcium - / 24,2mg Natrium 0,1g / - So wie ich das sehe, ist der Unterschied minimal bzw. das Aldi-Müsli schneidet meistens besser ab. Warum sollte ich dann eigentlich das dreifache für mein Müsli bezahlen??? Gut, wahrscheinlich sind im Bio-Müsli weniger giftige Rückstände drin. Wissen tue ich das aber auch nicht. Und die Leute, die es herstellen, verdienen hoffentlich mehr als die bei Aldi. Aber habe ich rein vom Gehalt her was übersehen? Hat das Bio-Müsli irgendwelche Vorteile? Wesentlich besser schmecken tut es nicht, es ist bisschen weniger süß, aber sonst genauso gut wie das Aldi-Müsli. Im Bio-Müsli ist gepoppter Amaranth drin. Aber Infos über irgendwelche Nährstoffe, die im Aldi-Müsli nicht drin sind, bekomme ich nicht. Ravistellus |
Mich würde es nicht wundern wenn das alles irgendwo aus den selben Quellen kommen würde. Und ob das mit BIO wirklich alles so viel gesünder ist? Ich denke mal der größte Teil ist wie immer nur Geldmacherei.
|
Naja...wenn man dem Biozertifikat glauben will, sind in den meisten Produkten aus den Reformläden weniger Rückstände drin und die "regionalen" Erzeuger haben auch mehr davon, als die Großproduzenten der großen Ketten von ALDI, Lidl und Sky etc. Mir schmecken die meisten Sache wie z.B. das Amaranth Müslis von Allos einfach besser als die günstige Amaranth-Alternative von Rewe.
Muss mir persönlich erstens schmecken und transparent sein, was da drin ist...darf deshalb auch teurer sein. :) |
Was soll auch groß anders sein? Haferflocken, Rosinen, Mandeln, Haselnüsse enthalten doch immer die gleichen Bestandteile.
Ich nehm immer das Früchte Müsli ausm Aldi und gebe noch ein bischen Knusper-Schoko-Krokant von Kölln drüber, weil nur das Aldi Müsli etwas fad schmeckt finde ich. |
Anscheinend gibt es ja auch gar nicht "das Biosiegel", da unterscheiden sich die Vorgaben doch ganz gewaltig. Während das einfache EU-Siegel sogar manches Gift erlaubt, wird bei Demeter sogar auf die Mondphasen während der Pflanzperiode geachtet...
Genauso ist es bei Fleisch ja auch ganz schwierig, Bio bedeutet nämlich nicht zwangsläufig, dass die Tiere z.B. ´raus müssen. Da ist mir dann "Neuland" fast sympathischer, weil die sich eben der artgerechten Haltung verpflichten. Aber zum Thema zurück: Ich bin grundsätzlich auch für Bio und natürliche Anbaumethoden, aber nur wenn ich auch die Garantie habe, dass das Produkt wirklich besser und gesünder ist. Dann bin ich auch bereit, mehr zu zahlen. Grüße von Alfalfa |
Hast du schon völlig richtig erkannt, außer eventuellen Rückständen (kenne aber keine Daten) gibt es keine Unterschiede, hinsichtlich der Nährwertangaben wirkt sich Bio logischerweise nicht aus. In der Bio-Haferflocke sind also ziemlich sicher genausoviele Kohlenhydrate, Proteine etc drin. Ein echtes Argument wären die regionalen Erzeuger, allerdings musste da auch bei Bio schon n bisschen genauer hingucken, denn bäuerliche Direktvermarktung und Bio ist ja nicht zwingend dasselbe.
Ich mix mir übrigens seit einiger Zeit mein Müsli selber: Haferflocken (kernige), Leinsamen, diverse Trockefrüchte und - Achtung Geheimtip - Mohn. Über Nacht in Wasser einweichen, am Morgen frische Früchte und selbergemachten Joghurt dazu - kommt imo kein gekauftes Müsli mit, Bio hin oder her. MMMMMMH, krieg schon wieder Hunger...:Cheese: |
Zitat:
Ich erinnere an den aktuellen Skandal der Wiesn-Hendl bzw. des Lieferanten selbiger. Und bei gewissen Dingen iss eh immer die Frage, wie "Bio" die generell sein können. Manche Dinge wachsen halt hier nedd und andere nichtmal in Europa. Damit will ich nu aber beim besten Willen die Diskussion nicht in die falsche Richtung lenken. Schlussendlich isses mir halbwegs egal, ob irgendwo Bio draufsteht oder sogar drin ist. Wenn mein Müsli das Dreifache kostet wie bei Aldi, hilft mir das auch nix, wenn mich nächste Woche einer an der Ampel mitm Auto vom Rad putzt. Ich kauf die Klamotten hauptsächlich dann (und unabhängig vom Preis), wenn die "Gebindemenge" meinem Singlehaushalt mehr entgegenkommt als die Familienpackung mit dem vierfachen Inhalt oder das Zeug anders gar nicht zu kriegen ist (wie der Waldfruchtbeeren-Quark, den ich tonnenweise in mich reinschaufeln könnte...). |
Zitat:
Eine Tasse voll Rosinen nen Tag lang in Rum einweichen (ich hab echten Kuba-Rum, den ich, ganz bio-like, natürlich mitm Fahrrad da rübergeholt hab) Dann: 300gr Haferflocken 0,25l Kaffeerahm 0,5l Vanillcreme 0,25l Schlagrahm 1TL Zimt 1Dose Kondensmilch Beliebige Menge (Weich-)Obst schnippeln, alles zusammenkippen und gut durchmixen, ggf. etwas ziehen lassen. Das wird meistens nix, da extremer Suchtfaktor;- man sieht es schon an den Ingredienzen...:Cheese: Iss auch gut so;-iss ne riesen Portion und nach drei bis fünf Tagen sollte der Pott verschnabuliert sein, sonst fängt das an zu gären... |
Zitat:
|
Habeauch noch einen Favoriten anzubieten: www.mymuesli.com
Müsli in diversen Kombinationen zum selber online mixen. Alles wohl echt "bio". Ich habe es noch nicht probiert, denn ich muss hier erst einmal meine diversen Müslisorten verbrauchen. Danach wird dort mal eine Probepackung bestellt... |
Zitat:
Ich persönlich mixe mir übrigens auch die Sachen selber mit unbearbeiteten Haferflocken, Nüssen, Leinsamen, Dinkel- und Hirseflocken etc. Nur wenn ich Lust auf Süßes habe, greife ich mal zum Knuspermüsli. Naja, kaufe ich das Müsli wieder beim Aldi und dafür noch mehr Äpfel im Bioladen, denn die schmecken definitiv um Klassen besser. Ravistellus |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Ich werde es demnächst mal testen und dann einen Testbericht schreiben. |
Zitat:
Danke fürs Rezept! :Blumen: |
Zitat:
|
Ich vertraue Bio Produkten und ernähre mich zu einem großem Teil davon.
Wenn ich gerade keine Zeit habe, zum einzigen Biosupermarkt zu gehen, kommt auch mal ein aldi/lidl, sonst. Müsli auf den Tisch. Mein Favorit ist von Rosengarten das Früchte Müsli, denn im Gegensatz zu Schokomüslis, natürlich keine Schoko drin und Rohrohrzucker sowie 6 verschiedene Früchte- und bezahlbar, in der 2kg Monsterpackung;) |
Zitat:
|
Zitat:
http://www.mymuesli.com/muesli/index.php?sid=53627948aaccd65b8386fb53de849eda&v=m m-product&e=detail&id3=89&id103=18&p=1|2|5 Bei myMüsli bestelle ich seit 2 Jahren meine Müslidosen. Immer sechs Stück, denn dann gibts eine Bonusdose dazu, also 5 Stück bezahlen 6 geliefert bekommen. Meine Mischung bekomme ich a) so nicht zu kaufen und b) wenn ich es selbst zusammenstelle, kostet es mich deutlich mehr ... die Nährwerte wurden mir auf Nachfrage zugemailt. |
Zitat:
Ups! Fehler. heißt es lediglich:confused: |
Zitat:
Ist ja kein Zwang dort etwas zu bestellen ... und wer lieber beim Aldi oder sonstwo Müsli kaufen mag, der soll es dort kaufen ... mir ist das herzlich egal ... Edit meinte eben, ich solle doch daraufhinweisen, dass beim Müsli mixen die Nährwerte eingeblendet werden ... |
@DasOe
Danke, sind die Angaben tatsächlich nur von diesem Einem (mir zu fettem, denn da sind ja deutlcih über 30% der Gesamtkalorien von Fett) Müsli erhältlich? Ich nehm so schon genug Fett zu mir, da sollte mein Müsli doch schon weniger haben;) |
Zitat:
Du kannst Dir Dein Müsli in allen erdenklichen Variationen zusammenstellen und dabei gut die Nährwerte beobachten und diese natürlich auch beeinflussen. Mix it die Nährwerte stehen auf der Dose |
Hmmm,My Müsli kannte ich noch garnicht. Werd da mal nen Döschen probieren. Teuer,Zigaretten sind teurer!
|
Ach was ich noch vergass, die Dosen sind vakuum-verschlossen und man kann sie praktischerweise mit ins TL nehmen. Passen bestens in den Radkoffer 2 Dosen reichen für ein TL von 2 Wochen gut aus.
|
Und hier die Dosen zum angucken.
Die Dosen selbst kann man auch nach der Müslileerung für anderes verwenden ... |
So, nach dem Durchblicker Lehrgang mix ich jetzt mal und teste dann, wenns der Bote gebracht hat:)
|
Zitat:
Das war es, was mich erstaunte. Ich dachte, in einem Bio-Müsli wäre zumindest weniger Zucker und weniger Fett. Aber nix da. Ich kann den Hang zu Bio gut verstehen, den habe ich selber :Cheese: Aber mich interessiert schon, ob der Gesundheitsaspekt einen rationalen Hintergrund hat oder eher - sagen wir - romantischen Ursprungs ist :Lachen2: Ravistellus |
Was Bio bedeutet kann man in der EG Öko Verordnung nachlesen.
http://www.bmelv.de/DE/04-Landwirtsc...olgerecht.html Mindestens 95 % der Zutaten des Produktes müssen aus ökologischen Anbau kommen. Eine Stufe strengere Regeln setzen sich sogenannte Verbände wie z.b. Demeter die auf der Lehre von Rudolf Steiner basieren. Es ist alles eine Ansichtssache von welchem Standpunkt man es sieht. Bio hat nachhaltigkeit mit auf den Fahnen geschrieben, dass das einem der nur nach seiner eigenen Gesundheit geht egal ist, ist klar. Alleine bei Möhren die brauchen nicht viel an Spritzungen so das man auch ruhig konventionelle Produkte kaufen kann. Bei Kartoffeln ist es wieder etwas anderes. Es ist ein Thema was nicht in fünf Minuten abgehandelt ist. Zur Zeit befinde ich mich in Prüfungen über genau solche Thematiken, und habe von daher nicht die nötige Zeit um noch genauer drauf einzugehen. Aber die allgemeine Grundlage ist die EG - Öko Verordnung und die Öko Kennzeichenverordnung. Bio kostet einfach mehr weil mehr Arbeitsaufwand dahinter steht. mfg cabby |
Aldi hat eine sehr strenge Qualitötskontrolle, sodass das Müsli - auch wenn es nicht bio ist - sicherlich nicht mit diversen Chemikalien verseucht ist.
|
Zitat:
Bist du mir böse, wenn ich da lachen muss...? Solange da nicht der komplette Herstellungsweg offenliegt, glaub ich da aus Prinzip nichts. Das fängt bei den Äpfeln für ihren Apfelsaft an und hört beim Müsli noch nicht auf.... |
Zitat:
So wurden ja schon viele ihrer Produkte von Stiftung Warentest (unabhängig) oder Ökotest getestet und für gut befunden. Aldi geht ja soweit, daß sie ihren Lieferanten sofort alle Verträge kündigen, wenn bei einem Test mal ein mangelhaft oder ungenügend herauskommen würde, da war mal ein Bericht im Spiegel, oder Stern drüber drin. Hier, bei DiscounterWatch, findet man auch viele Infos. Ich kaufe trotzdem lieber in meinem Bioladen ein:) Der Mensch ist, was er ißt. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
http://www.tagesschau.de/wirtschaft/aldi104.html ist bei "echten" Biofirmen weniger wahrscheinlich... (nur so ein gedanke) Gruß Michael |
Zitat:
|
Esse keine Müsli, schon gar nicht von Aldi.
Denn Aldi KANN ich mir moralisch nicht leisten. :Kotz: Ich verstehe nicht, warum die Deutschen dermaßen geil auf BILLIG sind...:( In keinem Land sind die Lebensmittel so billig, in keinem Land ist der Elektronik- und Computermarkt so extrem umkämpft und hat minimale Margen aufzuweisen, in keinem Land in Europa wird "billig" als Qualitätssiegel verstanden. Ich erinnere mich an einen Artikel in der NZZ vor einigen Jahren, in denen es um Schweizer Produkte und Dienstleistungen ging, in dem es hieß, daß es in der Schweiz eine Art Konsens darüber gebe, daß Qualität "wertvoll" sei und damit etwas kosten dürfe/müsse. Und wenn wir in der Schweiz einkaufen (was wir öfters machen), dann spürt man auch den Unterschied in der Qualität der Produkte. Ich würde gerne mal all die Leute, die bei Aldi einkaufen, fragen, was sie davon halten, wenn jemand zu ihnen käme und sie auffordern würde, ihre Arbeit nur noch für einen Teil der bisherigen Lohns zu machen, ansonsten würde man das Produkt oder die Dienstleistung nicht mehr in Anspruch nehmen. Wir hatten mal einen Kunden, der keine andere Chance hatte, als sich mit den Discountern einzulassen (natürlich liegen dem auch oft Managementfehler zugrunde) - die waren im Endeffekt nichts anderes mehr als das ausführende Produktionsorgan von Aldi & Co. Aber es hat halt die Produktion gefüttert und halbwegs die Produktionskosten eingebracht, aber keinen Cent Gewinn und damit die Möglichkeit, neu zu investieren. Meines Erachtens zeigen Aldi, Kik & Co. die Grenzen der Marktwirtschaft - denn billig führt nur auf den ersten Blick zu Preisvorteilen für (einen bestimmten Teil der) Konsumenten, mittel- und langfristig zerstört es auch die eigene Wirtschaft. Daher kann ich nur müde lächeln, wenn ich sie alle herumdemonstrieren sehe, wenn wieder ein Laden in D-Land zumachen muß, weil er (meist aus Managementgründen) nicht in der Lage ist, konkurrenzfähig zu produzieren - und konkurrenzfähig heißt (bei entsprechend schlechter Managementstrategie) immer BILLIG. Böse gesagt: Morgens dafür demonstrieren, daß das Unternehmen die Löhne bitteschön erhöht (oder den Laden nicht zusperrt) und nachmittags dann beim Discounter das Schnitzel für 50 Cent kaufen oder so... Tut mir leid, daß ich in Eure traute Müslidiskussion reinplatze, bin auch schon wieder weg... Gute Nacht: Michel |
Zitat:
genau das wird doch jeden Tag in D. gemacht. Siehe NOKIA und Co., welche ihre Werke hier zumachen und in Rumänien neu eröffnen. Genauso diverse Chiphersteller oder Transportunternehmen aus dem grenznahem Bereich. :Nee: Bei Vielen ist es auch einfach das "sich nicht mehr leisten können", um eventuell beim Biobauern um die Ecke oder Fleischer oder Bäcker einzukaufen. Es mag stimmen, das es einem Großteil der Bevölkerung gut geht und diese nicht unbedingt auf die Lebensmittelpreise schauen müssen, aber etliche leben auch am oder unterm Existenzminimum und da kommen dann die Discounter ins Spiel. :( |
Zitat:
Zitat:
Der Punkt ist ja gerade der, daß dort in der Mehrheit Leute einkaufen, die sagen, ich WILL für Lebensmittel nicht viel ausgeben. Um diese Leute geht es mir. Gruß: Michel |
Zitat:
Ich bezweifele übrigens, dass höhere Lebensmittelpreise bessere Lebesmittel zur Folge hätten. Die Erfahrung sagt, der Differenzbetrag landet mit hoher Wahrscheinlichkeit auf dem Konto des Händlers. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:33 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.