![]() |
Biete ggf. Scott Plasma Pro in L (neu) zum Schnäppchenpreis
Hallo,
ich habe ein Scott CR-1 Plasma Pro (2008er Modell) online in UK gekauft und statt RH XL (58 cm) ein RH L (56cm) erhalten. Bezahlt habe ich umgerehcnet inkl. Gebühren knapp 2300.- Euro. Ich erhalte nun von dem Laden das Bike gegen ein Scott Plasma 20 getauscht und kriege zusätzlich eine Wertgutschrift. Der Preis von 2300 Euro für ein neues Plasma Pro ist meines Erachtens konkurrenzlos günstig, hat jemad Interesse, mir das zu meinem Einstandspreis zzgl. versand (ggf. Abholung in FFM) abzunehmen? Bis Mittwoch kann ich dem Laden noch sagen, dass ich das Pro auch noch behalten will.... |
wie groß bist Du denn?
Würde das Rad in L für (m)einen 1,85m Mann passen? interessierte Grüße aus der Frankfurter Gegend :) |
@runningmaus schau mal hier:
http://www.triathlon-szene.de/forum/...ead.php?t=7071 Nachdem was sybenwurz & co kommentiert haben bin ich eher skeptisch, die Grössentabelle des Händlers sieht wie folgt aus: Körper-Grösse RH Zentimeter 175 - 183 55 - 56 183 - 191 57 - 58 191 - 198 60 - 61 |
OK - ich geh mal lesen :)
|
Zitat:
Wichtiger ist die Oberrohrlänge horizontal. Mein Tip: Hole dir die Maße und Längen des Scott Rahmens und gehe auf die Canyonseite, ermittel deine Schritt- und Armlänge und "setze" dich auf den Tria Rahmen. Vergleiche die Maße des Scotts mit dem des Canyon und du kannst dir schon etwas sicherer sein. SW |
alternativ kannst du in Bad Vilbel auch eine Vermessung /Fitting durchführen lassen (www.bikerite.de) ...
|
...oder die Grössentabelle des für Try-Athlet hoffnungslos zu kurzen Bikes im oben verlinkten Fred studieren...:Cheese:
Und dann ausgerechnet den Canyon-Grössenrechner empfehlen, tststs...:Gruebeln: Immer wieder schee...:Lachen2: |
Zitat:
Zitat:
Ich z.B. habe eine Schrittlänge von 87cm bei 180cm Höhe, DAS lässt sich bei Canyon so nicht mal einstellen. Es gibt noch die Armlänge und die persönliche Präferenz wie man auf dem Auflieger liegt. Da es hier für runningmaus schnell gehen soll: Fahre mit deinem Mann und seinem aktuellen Rad zu Try-Athlet und messt nach, ob ihr die aktuelle Sitzposition exakt mit dem Scott auch realisiert bekommt. Stimmst du mir hier zu Sybenwurz? |
nach kurzer Diskussion mit dem Gatten am Telefon, gestützt von dem Thread mit den Bildern, scheint es so, als werde er im Juli einfach sein altes ;) Rad zur Bestzeit treiben :)
Damit ist ein Haufen Geld gespart und das Training geht weiter :) |
Zitat:
|
Zitat:
das ist der springende Punkt: Ich habe kein Tria-Bike und habe noch nicht mal einen Tria gemacht. Im Willkommen kannst du meinen Vorstellungsthread finden. Kurz: Ich mache schon lange MTB Marathon und werde diese Saison Tria dazumischen. Derzeit fahre ich ein Stevens Crosser (Cyclocross Carbon). Habe noch ein paar Teile getauscht, wie Thomson Setback, Sattel, Vorbau. Genommen habe ich hier Größe 58. Das schwierigste bei meinen Bikes ist immer die Sattelposition nahezu exakt gleich zu haben (im Bezug auf Versatz hinter Tretlager und Höhe) . DAS geht ja bei einem Tria-Rad nicht, da muss der Sattel nach vorne und leicht nach oben (nix neues mehr) Das schöne bei einem Crosser: Er hat auch ein recht kurzes Oberrohr und einen flachen Lenkwinkel. So könnte ich bei Bedarf die Sitzposition nahezu ideal auf Tria trimmen, fehlt nur ein Aufsatz auf den Lenker. Geld für ein Tria bikes habe ich keines (neue MTB Waffe ist im Aufbau), sehe das aber derzeit auch nicht als notwendig an. -> Grade bei hessischen Strecken wie Fuldatal oder Butzbach, wenn du weißt was ich meine. Aber um auf deinen anfängliche Frage zurückzukommen: Ich würde mir ein Bike suchen, das von der Sattelposition perfekt ist und dazu ein kurzes Oberrohr hat, der Rest läst mit der Vorbaulänge anpassen. Grüße SW |
so, das hätte sich dann hiermit erledigt. Rad ist zurück an den Shop.
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:21 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.