![]() |
Alles Bio oder was...
Aufgeschreckt durch die Lektüre des Anti-Krebs-Buches plane ich als Vorhaben für das neue Jahr eine bewusstere Ernährung. Nachdem ich mir 31 Jahre lang keine Gedanken über irgendwelche E-Nummern und Inhaltsstoffe gemacht habe und wahllos alles verschlungen habe, was gut (und meistens auch süß) schmeckte plane ich jetzt den radikalen Turnaround.
Nix kommt mehr auf den Speisplan, was nicht vorher abgecheckt wurde. Dabei will ich nicht auf die Bio-Lüge herein fallen, sondern ein paar Grundregeln aufstellen die mir die künftige Ernährung erleichtern soll: a. Bioprodukte essen (Interessant finde ich hier z.B., dass Paprika unbedingt Bio sein soll - wobei bei Bananen die Anbaumethode eine eher geringe Rolle spielt) b. Produkte mit hohem glykämischen Index meiden (Zucker und Weißmehl weg - dafür natürliche Süßungsmittel und Vollkorn) c. Lebensmittel mit Omega-3-Fettsäuren bevorzugen Ich hab eben beim Sichten der Threads gesehen, dass das Thema 2007 schon einmal kontrovers diskutiert wurde. Mir liegen allerdings noch ein paar Fragen auf der Zunge, die ich bisher nicht beantwortet bekommen habe. Sicher bekomm ich hier auch viele Tipps, aber vielleicht kennt jemand noch ein fundiertes (Ernährungs-)Forum im Netz? Hab ihr ein paar einfache Einkaufsregeln, die ihr immer beachtet? Freue mich auf eure Beiträge, Felix. |
Zitat:
Und ob mein Nutella Bio ist, spielt keine Rolle. :Cheese: Ich trinke Bio-Milch und ess den Plus-Bio-Kram. Ist zwar nur nach EU, aber bei beschränkten Budget besser als nix... Das Beste bisher war die Bio-Kooperative in der wir als WG waren: Lokal und Bio halt. |
ich achte darauf möglichst der Jahreszeit angepasst einzukaufen, möglichst regionales Obst/Gemüse am Besten Bio, kaufe lieber Roggen- oder Dinkelbrot als Weizenbrot (Vorsicht wenn in den Inhaltsstoffen Malzsirup, Zuckerrübensirup o.Ä. angegeben ist, das färbt das Brot dunkler als es ist). Ich bin da aber nicht drauf eingefahren, also es kommt schon auch mal was "ungesundes" auf den Tisch, es muss aber nicht der Apfel aus Neuseeland sein.
|
Du hast schon was sehr wichtiges angesprochen: Omega-3 Fettsäuren! Sind ja unter vielen Gesichtspunkten äußerst gesund. Ich mache mir speziell darüber in letzter Zeit noch mehr Gedanken als sonst, da ihnen auch nachgesagt wird, entzündungshemmend zu sein. Daher denke ich, sind sie z.B. wegen meiner immer noch andauernden, aber langsam sich bessernden Sehnenscheidenentzündung in den Knien unter Umständen zumindest hilfreich. Ausserdem wirken sich diese Fettsäuren auch positiv auf das Gefäßsystem aus
Am allerbesten soll angeblich Rapsöl sein, da extrem viel Omega3 im Verhältnis zu Omega6 drin ist. Du kannst bedenkenlos das Rapsöl von Lidl oder auch von Aldi (Bellasan) kaufen. Sie haben in Tests durchweg gut abgeschnitten. Kauf am Besten natives, kalt gepresstes, da im raffinierten Öl zwar immer noch alle Wirkstoffe drin sind, es aber keinen Eigengeschmack mehr besitzt, während das native wirklich einen sehr leckeren, nussigen Geschmack hat. Es gibt bei Aldi auch eine Margarine (Vitareform), die zu 50% aus Rapsöl besteht und keinerlei gehärtete Fette (Transfette) besitzt, was auch sehr wichtig ist. Ansonsten im Hinblick auf Omega3 auch noch sehr gut: Walnüsse, gesünder als alle anderen. Und in Bezug auf Seefisch: Längst nicht alle haben besonders viel Omega3-FS zu bieten. Es sollte Kaltwasserfisch sein, und dann am Besten Makrele oder Lachs, da in diesen am meisten von dem gesunden Zeugs drin ist. |
Schöne Seite zu diesem Thema:
www.codecheck.info Teaser von der Wir-Über-Uns-Seite: Codecheck ist hauptsächlich ein Online-Produkthandbuch, das kritischen Konsumenten und Konsumentinnen bei ihren Kaufentscheidungen zur Seite steht. Die Plattform trägt mit ihren Fachinformationen zu den Inhaltsstoffen eines Produktes und Expertenmeinungen zur Transparenz im Markt bei. Gleichzeitig ist sie ein Ort, an dem sich Konsumenten über Produkte austauschen können. Mit innovativer Technologie bringt Codecheck diese Informationen dorthin, wo Fragen anfallen – in den Laden vor das Regal. |
Zitat:
Japp. Lass Dich nicht durch irgendwelche Bio-Aufkleber irre machen, die sind in der Regel das Papier nicht wert, auf das sie gedruckt sind. Beispiel: Bio-Gelberüben aus Israel und Bio-Äpfel aus Australien sind alles, aber nicht Bio. Und in China wachsende Äpfel sind in Mitteleurope, wo fast ganzjährig frische Äpfel zu ernten sind, einfach abartig. Einfache Grundregeln: 1. keine/wenige Fertigprodukte kaufen, möglichst nur Rohstoffe, das Endprodukt selbst herstellen. Die wenigen können zB Brot sein, für die gilt dann genauso, wie für das andere 2. Produkte aus regionaler Erzeugung kaufen, der seriöse und im Sinne der Nachhaltigkeit engagierte Landwirt freut sich, wenn der Verbraucher kommt und nachsieht, wie sein Essen produziert wird, der Händler Deines Vertrauens sagt Dir gerne, wo ers her hat, der Verbraucher freut sich, wenn es nicht zuerst um die halbe Welt gekarrt wurde. Daraus folgt 3. Es gibt nicht immer alles. Kaufe Produkte der Saison, die sind in immer frisch, wenn sie in Deiner Nähe produziert wurden. Bei der Gelegenheit muss ich meine Nase mal eben wieder in meine Dörrapfeldose halten *hach*. :cool: |
Zitat:
Und die Kombi Bio und fair finde ich persönlich wichtig. Diver |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ne, stimmt prinzipiell schon, aber mein persönliches Bioempfinden ist halt ein wenig weiter gefasst. Haken ist ganz allgemein, dass Bio in der landläufig mit "gesund" übersetzt wird. Um deshalb im Bilde zu bleiben, bezüglich Schadstoffen lass ich mir ja viel einreden, aber ich glaube einfach nicht, dass ein in China grün geernteter Apfel gesünder ist, als einer, der bei meinem Nachbarn bis zur vollen Reife im Garten gehangen hat, auch wenn beim Chinesen auf dem Zettel steht, er sei arm an Schadstoffen. Bei meinem Nachbarn hab ich zudem den schlagenden Vorteil, dass ich einfach nachgucken könnte und es nicht einfach glauben muss. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Vll. liegts bei den Bananen an der Schale (Schutzschicht)? Also Weintrauben und Paprika möglichst bio. Über meine anderen Ernährungsgewohnheiten will ich mich hier lieber nicht auslassen, aber keine Fertigprodukte, mögl. viel bio, Weißmehlprodukte jeglicher Art meiden, vollwertig ernähren, ist auf jeden Fall anzustreben! |
Zitat:
wie kommst du auf a)? Normal angebaute Bananen werden super gespritzt so das dadurch auch kein Käfer oder sonstige Insekten auf die Frucht kommen. Deswegen sehen die konventionell angebauten Bananen auch so super gelb aus ohne das ein schwarzer Fleck drauf ist. Bio Bananen sehen dagegen immer etwas dreckig aus. Das heisst die konventionellen Bananen die man in der Hand hat sind von der Schale mit Giften übersät. Da wir aber die Banane schälen sagen sich die meisten: "Ach egal ich esse eh nur das innere" Und zu dem Thema Bio...bio heisst noch lange nicht das keinerlei Spritzmittel eingesetzt werden! mfg cabby |
Zitat:
|
Zitat:
|
Hallo zusammen.
Zitat:
Denke die "Behauptung" zielt darauf ab, das man bei Paprika die Schale mit verzehrt, und bei der Banane nicht. Anders kann ich das nicht verstehen....:Nee: Habe die Podcasts von Galileo gesehen. Da ging es am 17.05.2008 um "Der Weg der Bio-Bananen" zum Teil im vergleich mit normalen Bananen. http://www.podcast.de/episode/733373...er_Bio-Bananen Sollte eigentlich kein Problem sein, würde man meinen. Aber wenn auf "normalen" Plantagen in Ecuador die Arbeiter Gasmaske tragen müssen. (Gesetz seit 2007). Und eine normale Plantage am Boden erkannt wird. Wo nichts mehr lebt ist kein Bio drin..... Gumihandschuhe beim Waschen..... :confused: Und ich soll das dann ohne Bedenken essen können? :Nee: Gruß Patrick |
Mal abgesehen vom Obst und hin zu Bio-Männernahrung (Fleisch :Cheese: ): Wir versuchen vermehrt kein Fleisch mehr beim Metzger zu kaufen, sondern direkt beim Bauern. Von der Fleischqualität und geschmacklich ist oft ne Welt dazwischen. Es ist auch nur wirklich minimal teurer - wenn überhaupt.
|
Das mit dem Fleisch find ich ne interessante Sache. Ich kaufe mein Fleisch beim Metzger um die Ecke, wo mir z.B. das Mett oder Gehackte direkt vor der Nase frisch zubereitet wird und nicht im Supermarkt wo das Zeug schon immer mindestens nen halben Tag (um mal freundlich zu schätzen) abgepackt im Regal liegt. Da geh ich dann aber auch nicht zu der großen Metzgereikette, die es hier im Süden gibt, sondern zu dem kleinen Laden, dessen Verkäuferinnen einen nach dem dritten oder vierten Mal mit Namen ansprechen. Da gibts auch Infos darüber wo das Fleisch herkommt, das da verkauft wird.
Was Obst und Gemüse angeht haben wir in der WG eine wie ich finde ganz gute Lösung gefunden. Wir haben uns die http://www.oekokiste.de bestellt. Ich schaff es durch die Woche nicht, Lebensmittel einkaufen zu gehen und die Sachen in der Kiste sind wirklich gut, nicht zu teuer, im Normalfall regional (wo die Bananen herkommen ist mir noch ein Rätsel...) und dementsprechend auch saisonal. |
Besorg Dir mal ein Stück Fleisch von nem Bauern - idealerweise von einem den Du kennst oder der im Ort ist. Du wirst überrascht sein, z. B. wie wenig Wasser da beim Braten in der Pfanne rausläuft - selbst im Vergleich zu den besseren Metzgern bzw. deren Ware.
Unglücklicherweise schlchten einfach viel zu wenig Metzger noch wirklich alles selbst, sondern kaufen viel zu. Und wenn sie zukaufen, dann nicht unbedingt von den bauern Vor-Ort ... |
Zitat:
http://de.wikipedia.org/wiki/Biologi...Landwirtschaft Schönen Gruß aus Geisenheim:Huhu: mfg cabby |
Zitat:
Raps- und kaltgepresste Olivenöle, keine Margarine, nicht zu viel Zucker und mit frischen Kräutern würzen. Keine Limonaden (Zuckerbomben). Wenn Fleisch, dann möglichst nicht vom Supermarkt, Marmeladen machen Omas und Tanten sehr lecker selbst und Joghurt zB nur natur, weil die nettesten Fruchtmischungen oft auch viel Zucker und ekliges Zeugs enthalten (Holzspäne im Erdbeerjogi z.B.). Und wenn man halbwegs gesund lebt, ist es ein wahre Freude, ab und zu und ganz bewußt mit Freude daran eine Pizza oder auch mal Pommes zu essen und eine Cola dazu zu trinken - das darf man dann ja auch. :Cheese: Bei allem, was du isst, ist auch das wie entscheidend: einfach bewusst damit umgehen und nicht nebenbei rein stopfen. Und nur "Bio" ist auch langweilig, ich denke, die gesunde Mischung macht es aus. |
Hallo zusammen.
@jumaka. Aber ist es bei der Bestellung von http://www.oekokiste.de nicht so, das Woche für Woche das gleiche kommt? Kann glaube ich nicht so schnell umbestellt werden, wenn z.b. mal mehr / weniger gebraucht wird, oder? Gruß Patrick |
Hi Patrick,
man muss sich schon prinzipell festelgen, für wie viele Personen so ne Kiste sein soll und ob nur Obst, nur Gemüse oder gemischt gewünscht ist. Ne Änderung ist da aber schnell am Telefon in 2 Minuten gemacht und die Kisten sind immer unterschiedlich zusammengestellt, so dass es da auch schön Abwechslung gibt. Ich muss aber auch asgen, ich finds einfach praktisch einaml durch die Woche frisches Obst und gemüse nach Hause geliefert zu bekommen, weil ich zu den Öffnungszeiten unseres Bioladens hier nicht zum Einkaufen komme. |
ach ja
@turboschroegi: Mir war bis heute gar nicht klar, dass es viele Bauern gibt, die auch selbst schlachten. Da muss ich mich mal umschauen und werde deinem Tipp nachgehen. |
Zitat:
Fertigmischungen gibt es auch leckere im Bioladen, z.B. Würzl von Bruno Fischer. Wenn man nicht viel Zeit hat ist das ganz praktisch. Marmelade kann man prima mit Agavendicksaft süßen und mit Konfigel kochen, schmeckt super lecker. Und die Pommes werden in Kokos- oder Palmfett (nicht Palmin) fritiert. Die Bio-Zisch Limonade von Demeter ist ohne Zucker und echt gut. In der 1 Liter Flasche verliert sie aber sehr schnell die Kohlensäure. Aber es geht auch nix über eine frische echte Cola :Cheese: Ich finds schade, dass Bio- und Vollkornprodukte oft in die Alternative- und Öko-Ecke geschoben werden und und ohne sie zu probieren für schlecht schmeckend gehalten werden. |
Kaufe mein Fleisch und die Wurst auch nur bei meinem kleinen Metzger um die Ecke der noch selber schlachtet..
Geflügel nur noch beim Geflügelbauern im Nachbarort. Ich kann dieses ganze KZ Fleisch einfach nicht mehr essen....:Nee: Dann lieber was weniger Fleisch essen um den Preisunterschied auszugleichen... |
Hallo Zusammen,
ich stehe der ganzen BIO sache eher mit skepzis gegenüber! Wo soll das den alles her kommen? Vor wennigen Jahren gab es kein bio und fast alle haben gespritzt, und das über Jahre. Das geht meiner meinung nicht von heute auf Morgen aus dem Boden raus. Und wenn ich dann, nicht weit von der autobahn entfernt, ein Schid vom bio Bauern sehe denke ich mir auch nur meinen teil. Wie sieht es den mit "Gemüsebrühe"(grundlage der sosse) aus der Dose aus(den fertig sossen kommen mir auch seit einger zeit nicht mehr ins haus;) )? @dieandy: Wieviel verschiedene kräuter (und was) hast du den immer so im haus? Ich glaube hier kann ich einen Guten vorsatz für 2009 finden:Cheese: |
Bio gibts schon ziemlich lange, der Hype ist allerdings erst in den
letzten Jahren entstanden. Kuck z.B. mal bei Demeter nach. Aber dass heute alles Bio ist wo Bio draufsteht bezweifle ich auch. |
Hallo und einen guten Rutsch....
Es ist wie immer, auch bei Bio. Wenn Geld im spiel ist wird gerne "Schindluder" getrieben. Aber deswegen sollte man den ganzen Biogedanken aber nicht verteufeln. Schließlich ist die Idee ja gut. Und die Umsetzung denke ich ist es auch meistens. Und auch wenn im Boden von der früheren Nutzung noch was im Boden zu finden ist, ist es ja weniger wie wenn immer noch gespritzt wird... http://www.podcast.de/episode/733373...er_Bio-Bananen Auf "Download" klicken und dann startet der Film im eigenen Fenster.... Darin wird auch eine "normale" Plantage gezeigt.... :Nee: Dann doch lieber Bio von neben der Autobahn.... Ach, und noch einen Punkt gibt es der Zählt. Auch wenn es uns nicht´s oder wenig ausmacht wenn gespritzt wird.... http://www.spiegel.de/wissenschaft/n...480748,00.html die Bienen haben anscheinend ein Problem damit. Einige vermuten das das in Zusammenhang steht. Und wir ohne die kleinen Helfer bald nichts mehr zu Essen haben.... Gruß Patrick |
Hallo,
zu diesem mir sehr wichtigen Thema mag ich auch gerne mal meinen Senf dazu geben. Bedingt durch diverse Lebensmittelunverträglichkeiten kam ich vor ca. 8 Jahren dazu mich intensiver mit Biolebensmitteln bzw. auch konventionellen Lebensmitteln und ihrer Zusammensetzung beschäftigen. Die Entscheidung in Richtung Bio zu gehen war ganz schnell klar. Das begann auch alles schrittweise und ich kaufe heute noch "gemischt" ein. Allerdings nicht mehr was normales Obst und Gemüse betrifft. Südfrüchte bekomme ich allerdings in meinem Biomarkt nur eingeschränkt. Die seltenen Rückfälle zu konventionellem Obst und Gemüse sind immer damit verbunden, dass ich den Geschmack vermisse... das wäre mir früher nie aufgefallen! Was Fleisch und Wurst betrifft kauf ich ausschließlich beim Metzger oder Biomarkt. Ich esse allerdings auch kaum Fleischwaren. Aber wenn, dann muß die Qualität stimmen. Bei Käse kann ich das gleiche sagen. Der Käse ist nicht so viel teuerer, schmeckt aber viel intensiver als ein vergleichbarer Supermarktkäse. Nach vielem Vergleichen und Probieren bin ich ein treuer Biomarkt Kunde. Ich mache mir allerdings auch Sorgen, wie lange Bio bei der derzeitigen Nachfrage noch funktionieren kann. Es wird deutlich mehr Bedarf generiert, als Ernte eingefahren werden kann... Das System fängt an, an seine Grenzen zu stoßen. Der Tip mit der Obst/Gemüsekiste ist prima. Das werd ich mir mal anschauen. Also viel Spaß bei der Ernährungsumstellung. Mir hats gut getan und Du wirst den Geschmack lieben :Lachen2: |
Zitat:
|
Zitat:
Kräuter: Püh - denk - das übliche halt: Basilikum, Petersilie, Dill, Schnittlauch und Koriander sind immer frisch da. Manchmal frieren wir es auch selbst ein. Oft auch Thaibasilikum und Zitronengras. Und ansonsten haben wir zum Würzen aus dem Gewürzhaus diverse Curries, Chilischoten, meist frischen Ingwer, Knofi und Muskatnuss natürlich. Sowie Cumin, Kräuter der Provence und Oregano. Damit kommt man gut über die Runden. Wichtig finde ich auch die Art der Zubereitung: eben nicht alles totkochen, sondern blanchieren oder im Schnellkochtopf. Dann kann man zumindest glauben, dass noch das ein oder andere Vitamin drin geblieben ist. ;) Sonst nutzt "Bio" nämlich auch nicht viel... Ja, Gürkchen, das hat bei mir auch mit Allergie zu tun. Macht euch mal den Spaß und seht nach, wie oft und in welchen Lebensmitteln Glutamat, Geschmacksverstärker oder Farbstoffe drin sind. Ganz toll... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:44 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.