![]() |
Ausstattung Rennrad
Hallo,
seit ca. 1/2 Jahr suche ich jetzt nach einem Rennrad / Triarad. Was ich an gebrauchten bei Ebay und neuen Rädern bei den großen Versendern gesehen habe, hat mich nicht so wirklich überzeugt, bzw. war dann zu teuer. So kams, dass ich am Wochenende beim örtlichen Fahrradhänder gefragt hatte, was denn ein Aufbau kosten würde. Er hatte gemeint, ein guter Rahmen mit einer kopletten 105-Ausstattung käme auf ca. 600 - 700 EUR, auf Maß an mich angepasst. Ich hatte mir zwar unsprünglich eine Campa Veloce mit Khamsin-LR vorgestellt, er hat mir aber abgeraten da Shimano günstiger sei und Ersatzteile leichter zu bekommen seien (zumindest für ihn). Am Mittwoch möchte ich mich nochmal beraten lassen und eventl. eine Ausstattungsliste erstellen. Könnt Ihr mir Tipps geben, worauf ich achten soll, bzw. wo eventl. Geld gespart werden kann? Mein Plan ist ein guter, stabiler Alurahmen, gute, aber nicht zu teure Laufräder und eine brauchbare Schaltung / Bremsen ect. Mein Budget sollte 600 - 700 EUR nicht überschreiten (ohne Zeitfahraufsatz aber ansonten incl. Pedalen usw.). Für Eure Tipps wäre ich sehr dankbar. Gruss Alex |
Hmmm - eigentlich sind die großen Versender mit ihrer Massenware von der Stange schon ganz gut mit ihren Preisen. Und jetzt will ein kleinerer lokaler Händler inkl. "custommade" da drunterbleiben?
Canyon Roadlite 4.0 mit kompletter 105er-Gruppe und Mavic Aksium Laufrädern kostet z.B. 849 Euros (plus Pedale). Schwer vorstellbar, dass es dir einer für unter 700 Euro macht. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Trotzdem, danke für den Tipp. Gruss Alex |
Für 500 Euro kann man da aber kaum noch was falsch machen. Wenn die verfügbare RH 54 passt, ausprobieren. Notfalls Rahmen für 200 Euro kaufen und alles umbauen. Aber so schlecht kann der kaum sein. Für 1000 Euro wäre die Kiste halt zu teuer gewesen.
|
Zitat:
|
Zitat:
Für 500 Euro ist ein Rad mit komplett Ultegra kaum zu schlagen. Wenn du wirklich mit RH 54 auskommst, würde ich mir das auch überlegen. Man sagt zwar, wer billig kauft, kauft zweimal, denke aber das bleibt so lange so, bis du bereit bist, > 2000 € anzulegen. Schau mal was alleine die Gruppe kostet. Da kannst du wirklich nichts falsch machen. Mit ner 105er wirst da aber auch klar kommen. Volker |
ok, ok, ok, Ihr habt mich überzeugt. RH 54 passt perfekt, ich habe das Rad eben bestellt
Ich werde meine Erfahrungen posten, sobald das Ding da ist Viele Grüße Alex |
Zitat:
Wenn das ein Standard Kinesis Rahmen ist, kannste den unbesehen kaufen. ;) Ich habe mir vor 6 Jahren mal einen neuen Kinesis Rahmen mit Gabel für 99€ gekauft, war mein erstes Tria/RR. Das lebt immer noch und leistet mir heute auf der Rolle perfekte Dienste. :cool: Gruß strwd |
Zitat:
Von den Khamsin-Rädern will ich erstmal gar nicht reden. Aber: wie bereits vonirgendwem gefallen ist: wieso in dieser Preisklasse n Fahrrad aufbauen? Da gibbet in allen Variationen von der Stange sooo viel für sooo wenig Geld. Natürlich könnte auch ich für 700Öre n Rad aufbauen, aber halt auch nicht mit Campa: da gibt es nämlich nix. Besonders rentabel isses nämlich nicht, sich nen Haufen Arbeit mit nem Bike für unter 1000Öre zu machen. Also, was macht der kluge Mann: er greift irgendwo ne fertige Mistkiste für wenig Geld ab und stellt dir die als sein Werk vor die Füsse. Nix für ungut, aber das wäre ganz klar mein Weg in so nem Fall. Davon ab: deinen Worten zufolge sprach der Knabe von nem "guten Rahmen"? Würde mich interessieren, wie er "gut" in dieser Preislage definiert...:Lachen2: Zitat:
Man muss kein ausgemachter Fachman sein, um zu sehen, dass so ein Billigrahmen neben einem von Kinesis aussieht, wie aus dem Vollen gehauen. Dummerweise ist uns hier im Zweiradgeschäft immer noch nicht die Quadratur des Kreises gelungen, sonst könnte es schon hinhauen, dass ein vollständiges Rahmenset mit Gabel und Steuersatz für n Zehntel des Preises einer Kinesis-Gabel alleine zu kriegen ist. Und zwar mit eingerechnet, dass erstmal ein Drittel des Geraffels in die Tonne fliegt, nachdem der Container ausgeräumt ist. Zitat:
Es tauchen zwar immer mal Kinesis-Rahmen im Handel auf, das sind dann aber in jedem Fall ungelabelte Markenrahmen aus irgendwelchen Überhängen wie das Teilchen ausm "Making Of..."-Fred, das ursprünglich ein "Izalco" von Müsing hätte werden sollen. Natürlich könnte auch Herr Tschiboh n paar Hundert Kinesis-Rahmen bestellen, das ist ihm aber zu teuer, denn solch miese Qualität stellen die nicht her. Derzeit haben nur die Chinesen keine Skrubel, jegliche Qualitätskriterien zu ignorieren. |
Zitat:
|
Zitat:
Der Vertrieb für Deutschland/Österreich sitzt in München, aber was der da von der Stange verkauft, iss nix, was Kinesis von sich aus und ohne Auftrag produziert. Kinesis als Firma bietet viele Dienstleistungen rund um die Rahmenherstellung an, produziert aber nicht auf eigene Kappe. Alles, was bei denen auf der Homepage im Programm erscheint, haben die sich zwar ausgedacht , aber sie haben nur ne Produktion und vertreiben das Zeug nicht von sich aus. Natürlich kann Jade denen nen Auftrag über x Rahmen in Grösse y und Farbe z wie im Katalog gesehen übern Teich reichen und bekommt die produziert wie jeder andere auch, der je Grösse mindestens 50 Stück abnimmt, aber die machen das nicht von sich aus. Iss sicher etwas vertrackt zu erklären bzw. zu verstehen, wenn an jeder Ecke Rahmen mit dem Kinesis-Label rumhängen, aber vielleicht vergleichen wir es mal mit nem Massanzug, wenngleich da die Stückzahlen nicht identisch sind: so n Ding wird passend auf Bestellung und nachm Vermessen hergestellt, obwohl der Schneider den gleichen Frack als Muster hängen hat. Er geht nicht her, prdouziert ne handvoll in der Hoffnung, die irgendwann loszuschlagen, sondern eben nach dem Muster auf Bestellung. |
Immerhin ist die Kiste von 1000 Euro auf die Hälfte runtergesetzt. Für 1000 Euro war's vielleicht eher Durchschnitt, von dem du an wirklich jeder Ecke was Gleichwertiges gekriegt hättest, aber für 500 Euro ist das meiner meiner nach ein Schnäppchen. Vielleicht hat der Rahmen eine ähnliche Schrottlackierung wie mein erster Peugeot-Rahmen von ZEG, aber dann ersetzt man ihn halt nach ein paar Jahren durch guten Durchschnitt. Die Ultegra bleibt einem erhalten.
|
Zitat:
Vielleicht steh ich ja auch schon nächste Woche bei Tschibbo im Laden und bin feucht im Schritt, weil die Ultegra alleine regulär schon teurer im EK ist...:Cheese: Zitat:
|
Hallo zusammen,
ich habe eben eine Mail von Tchibo bekommen, dass das Rad ausverkauft ist. So'n Sch.... Es wird also nichts aus dem Erfahrungsbericht und ich muss weitersuchen... Viele Grüsse Alex |
Zitat:
|
Hallo,
schau mal unter www.radfieber.de nach. Die haben im Moment Abverkauf. Da bekommst du z. B. das BMC Streetfire für 999 € oder das Stevens Aspin für 999 €. Ich würde Dir, wie schon von anderen empfohlen, raten, lieber 200 bis 300 € mehr auszugeben. Das zahlt sich aus. anderenfalls bist Du schon nach einem Jahr wieder am Suchen, mit erheblichen Verlusten (ich schreibe aus Erfahrung). Schöne Grüße |
Hallo,
danke für den Tipp. Ich habe mich heute nochmal mit dem Radhändler meines Vertrauens unterhalten. Er bietet einen Rahmen (Con-Tec?) mit etwas kürzerem Oberrohr, Mavik Aksium-LR, Conti-Reifen, 105 Gruppe (2009 in schwarz, Dreifach-Kurbel) incl. Pedale für EUR 1050,- an. Das billigste Canyon würde EUR 850,-, zzgl. Pedale, EUR 50,- Aufschlag für 3-fach-Kurbel zzgl. Versandkosten kosten. Preislich käme das auf's gleich raus. In diesem Fall würde ich auf jeden Fall den Händler vor Ort vorziehen da ich meine, man sollte a.)kleine Firmen unterstützen und b.) der Service eindeutig besser und unkomplizierter ist. Ich habe nur leider nichts über den Rahmen gefunden. Taugt der etwas? Das Modell habe ich leider nicht mehr im Kopf aber ich meine, der Hersteller heißt Con-Tec oder so. Danke im Voraus und viele Grüsse Alex |
Also ich habe noch eins bekommen - bei dem Preis konnte ich nicht widerstehn. Aber hallo erstmal.
Ich habe mich noch nicht vorgestellt, lese aber schon seit ein paar Monaten im Forum mit, hab mir den ein oder anderen Film angesehen und den Trainingsmanager ausprobiert. Ziel sind eine oder mehrere Mitteldistanzen im nächsten Jahr; Fahrradtechnisch halte ich mich für recht fit, auch wenn ich eher vom Tourenrad und Mountainbike komme, schwimmen klappt auch, nur am Laufen arbeiten wir noch. Aber meine Frau will nächstes Jahr Marathon laufen, ich hab also Motivation ;-). Aber wieder on topic: Das Tchibo-Rad in 54 ist mir zu klein (183), ich suche eigentlich eh nach einem Crosser. Es wird mir also als Basis dienen, den Rahmen werd ich wohl verticken. Evtl. drehe ich noch ein paar Testrunden, aber die Überhöhung ist doch ziemlich übel so. Der Rahmen macht gar keinen soo üblen Eindruck, soweit ich das beurteilen kann, die Schweißnähte sind ordentlich, aber einfach, der Lack (angeblich ne Pulverbeschichtung) genauso. Ein paar Fotos könnte ich machen, wenn jemand Interesse hat, wobei Tchibo die Kisten ja nun offensichtlich abverkauft hat. Messen werde ich ihn wohl erst im Januar, wenn das Crossbike-Projekt Realität wird; vorher komme ich nicht mehr dazu. Grüße Helge |
Zitat:
|
Zitat:
Crosser-Rahmen sind verhältnismässig teuer aufgrund der geringeren Stückzahl...nicht wundern. Wenn ich an Deiner Stelle wäre, würde ich mir einen wunderschönen Stahlrahmen (mit Gabel !!) holen: Surly oder Salsa bei b-components für ca. 300 Mäuse mit Gabel. Viel günstiger wirds nicht. Alternativ gibt es noch diverse Knallerangebote für Kinesis-Rennrad-Rahmen um und bei 80-100€...auch nicht schlecht, da sparst Du einiges: Mein Tip: http://www.afterbuy.de/afterbuy/shop...id%3D473348 6 + Wunschfarbe in RAL und beim Händler für ein großzügiges Geld (!!) umbauen lassen. Gruß Deichman |
Zitat:
setz Dich drauf und fahr ne Runde und wenn Dir das Con-Tec gefällt, dann nehme es. Das Angebot ist nicht berauschend aber auch nicht schlecht. Es wird ein Standard-Rahmen sein, der völlig okay ist. Andernfalls poste mal ein Foto damit man sich die Geometrie und sonstigen Anbauteile angucken kann. Natürlich kannst Du auch immer 200€ übers web sparen aber wenn Du völig ratlos bist und so gute Tips wie die vom basketchamp verschmähst (Steven Aspin), dann solltest Du bei Deinem Händler mit seinem Service zuschlagen. Gruß Deichman |
Hallo Deichmann,
das Rad gib es noch nicht. Der Händler würde es erst zusammenschrauben, nachdem er mich vermessen hat. Ich denke, ich werde es machen und mir das Ding zum Geburtstag schenken :Lachen2: Gruss Alex |
Zitat:
jo, hab schon gemerkt, dass sie ein bisschen teurer sind. Aber sowas a la NOX Crossfire 1, Traktor oder Zoulou Pekana kriegt man ja durchaus zu bezahlbaren Preisen. Über nen Suly hab ich auch schon nachgedacht, die Gewichtsangaben fand ich allerdings erschreckend. Ich muss mal ausrechnen, was dass dann fürs Rahmenset ausmacht. Einen Rennradrahmen werde ich nicht kaufen, ich fahre ungern Strasse und auf den Weinberg- und Waldwegen in unserer Gegend ist man mit dem Renner doch limitiert. Was ich mir noch nicht so richtig überlegt hab ist, was ich denn nun für eine Geometrie haben möchte. Einerseits soll das Rad bequem sein, 180 km sind ja weit ;) andererseits will ich es diese Saison auch als Wettkampfrad nutzen. Aber ich denke, im Zweifelsfall werde ich wohl eher Richtung bequem tendieren. Was den Sulyrahmen dann ja fast wieder ins Rennen bringen würde .... schwierig. |
Hi Helge,
Nox gehörte damals auch zu meinen Favoriten und beim cross-laden hab ich mich auch getummelt. Ehrlich gesagt fehlt mir der Flair bei den Rahmen. Habe mir deshalb ein gebrauchtes OCCP gekauft und möchte es heut nicht mehr missen. Ist sehr agil aber auch recht komfortabel und ein echter Hingucker. Fahre damit Forstwege und auch mal RTFs indem ich einfach mal den Laufradsatz durchtausche. Das Surly kriegst Du wahrscheinlich mit den Tchibo-Teilen nicht unter 11kg aber ich bin selber noch vor einem Jahr mit einem 10kg-racer gefahren und dieses Jahr 2 kg leichter. Hat mich nicht schneller gemacht aber das liegt wahrscheinlich an der Norddeutschen Tiefebene :-). Komfort ist mir mittlerweile wichtiger als Gewicht und deshalb fahr ich als bekennender Stahl-fan auch ein ebensolches bike jeden Tag auf dem Weg zu job. Muss man abwägen... Für Wettkämpfe, Wald und Straße die eierlegende Wollmichsau zu finden ist jedenfalls nicht einfach....viel Spaß. |
Das Nox ist durchaus zu empfehlen, ich fahre es auch. Das schöne daran sind ja die Scheibenbremsen, die kosten ein paar Hundert Gramm an Gewicht, aber gerade beim Crosser möchte ich mir nicht jedes Steinchen und jede Schlammladung in die Felge verewigen. 23 mm Rennbereifung geht genauso wie die 35 mm Crossbereifung auf die FSA RD 460 (die übrigens die einzigen Scheibenbrems-Laufräder mit 130er Einbaubreite hinten sind - also Achtung beim Kauf!). Position Crosser <-> Rennrad kann man auch übern Vorbau etwas variieren, ich habe aktuell nur einen 80er Vorbau dran. Die Gabel von Nox (zumindest die Disc-only) hat einen gewaltigen Nachlauf, daher muss man sie in die Kurve regelrecht reinprügeln. Mit einiger Gewöhnung macht man das halt einfach.
|
Hallo Deichmann, hallo Thorsten,
Oliver Corpus hab ich auch schon geschaut, sind halt wieder knapp 200 Euro mehr fürs Rahmenset. Das muss derzeit nicht sein, Flair hin oder her ;). Bremsen - als Moutainbiker is man da etwas verwöhnt. Ich bremse am MTB mit ner 180er Juicy Seven und am Trekker mit der 33er Magura, Cantis kommen mir sicher nicht ans Rad. Ne Ball-Bearing wär mir schon symphatisch, ich hab am Hardtail billige mechanische Disk und find die garnicht so schlecht. Die Shimano Systemlaufräder haben allerdings keine Disknarben und sind auch nicht entsprechend eingespeicht. Für den Anfang würde ich, glaube ich, mal Mini-Vs ausprobieren, das ist auch von den Kosten her das Naheliegendste. Wie ist das denn bei den Carbongabeln, gibts die als Disc-plus-Cantisockel, so dass man später umrüsten könnte, oder nur entweder-oder? Alugabeln sind ja ziemlich steif und unkomfortabel, wenn ich das richtig verstanden hab. Die Tchibo-Geschichte ist übrigens garnicht so schwer, mit den Shimano-Heavy-Duty-Pedalen wiegt das Rad ziemlich genau 9 kg. Bin mal gespannt, was das Rahmenset dann schlussendlich auf die Waage bringt. |
Hi Helge,
joo---verwöhnt bin ich auch am Fully. Da fahr ich ne Formula Oro aber mit dem Ding stürze ich auch mal nen längeren Abhang runter oder übe im Harz das Trailsurfen. Da brauche ich einfach viel mehr Sicherheitsreserven. Scheibenbremsen sehe ich daher nicht als zwingend nötig im Crossbereich..ich mags da eher puristisch weil ich damit auch anders fahre. Ich geniesse hier beim Crossen die Leichtigkeit auf den Feldwegen und wenn ich locker die kleinen Rampen fahren kann. Mehr flow-orientiert. Dafür sind die mini-vbrakes von Tektro z.B. + Koolstop-Beläge immer ausreichend gewesen. Scheiben bringen zudem ja noch mehr Gewicht und wie ich meine müssen sie aufgrund der Zugverlegung mechanisch sein..hab da auch noch nix gesehen, was da von der Bremsleistung einer Juicy/Oro nahekommt....maximal wird es wohl einer HS33-Performance nahekommen was ja schon nicht schlecht ist. Disc-plus-Cantisockel-Gabeln für 28" hab ich auch noch nicht fürnen Crosser gesehen..eventuell ne Trekkingrad-Gabel umfunktionieren könnte klappen. Nur Disc wäre als Rahmenset der Salsa La Cruz sehr interessant..schick, günstig, Flair ;-) und wieder Stahl..:Cheese: http://www.salsacycles.com/laCruzComp08.html |
Die Formula sind sehr schick, feiner Maschinenbau :) Da kann der Amikram nich mithalten. Abere die Preise .... :Nee:
Es ist ja nicht nur die Bremsleistung, wie Thorsten sagt sind Felgenverschleiß und Nassbremseigenschaften schon echte Argumente für ne Disk, selbst für ne mechanische. Bei der HS33 krieg ich wenns feucht ist auch jedesmal nen Schreck bei der ersten Bremsung .... aber dann kann ich mit meinen Laufrädern halt nix mehr anfangen ... :( |
Der Nox Crossrahmen ist gut, ich kenne mehrere Leute die ihn fahren und die sind alle zufrieden. Optik ist ja immer Geschmackssache, mir gefällt er! Für den Preis dürfte es auch kaum Alternativen geben. Der Surly Crosscheck ist auch ganz hübsch, würde ich aber nur kaufen, wenn du fixed fahren willst. Das Ding ist schon recht schwer und mir sagt die Geometrie auch nicht so zu.
Scheibenbremsen ist so ne Sache, hat so seine Vorteile, aber es gibt auch Nachteile. Und wenn Du Campa fahren willst, läuft das auch immer auf Gebastel hinaus. Ich fahre Mini-V vorne und Canti hinten, reicht mir völlig. Am Zweit-Crosser habe ich vorne und hinten Cantis, bis auf ein wenig Bremsrubbeln vorn geht das aber auch. Wirkliche fehlen tut mir nix. Am MTB habe ich auch Formula Oro, das ist schon was anderes. Aber hey, ein Crosser ist kein MTB, da fährt man auch andere Strecken. |
Fixie is nix für mich - erstens bin ich Trittfrequenzjunkie, und zweitens isses hier hüglig. Und das Rad soll ja die bewusste eierlegende Wollmilchsau werden, mit der ich dann auch Wettkämpfe fahren kann.
Den NOX gibts bei ebay grade für 169 incl. Versand, und der Schrauth hat ne Carbongabel für 159 im Programm, die er als "Baugleich Ritchey WCS" bewirbt. Wenn ich dann meine Ultegrabremse gegen ne Tektro-Mini mit Zusatzgriffen tausche, wär ich fast schon komplett .... und hätte für 850 nen Ultegra-Crosser und noch en Rennradrahmenset über :Cheese: |
Zitat:
Die Nox-Gabel aus Alu kostet ca. 70€, die tuts genauso. Ich würde beim Crosser eine Alu-Gabel auch bevorzugen (obwohl ich an meinem neuen auch so ein Plastik-Ding dran habe). Gewicht spart man dabei eh kaum, macht 100-150g aus... |
Hab grad geguggt, die Gewichtseinsparung is echt albern - 100g für 100 Euro. Wie ists mit der Dämpfung? Hauptgrund für mich, nach ner Kohlegabel zu gucken, war, dass ich der Meinung war, sie sei komfortabler. Im Rennradforum hab ich jetzt gelesen, dass das garnicht mal so sein muss .. *hmm* .... :confused:
Weiße NOX-Gabel am weißen NOX Rahmen mit den silbernen Ultegra Teilen säh vermutlich garnicht soo schlecht aus. Nur putzen müsst man das ständig :cool: |
Zitat:
Der Vorteil am Salsa könnte sein, dass die Hinterrad-Einbaubreite 135 mm beträgt, zumindest verbauen die laut Spezifikation MTB-Naben. Vielleicht aber auch nur reingequetscht, das wäre dann eher aua. Sollte man vorher nachfragen. |
Aber ne Alugabel kann man doch auch relativ stressfrei umlackieren (lassen). Ich hab hier den Tchibo-Laufradsatz liegen (Shimano WH-R550), den ich auch verwenden will, von daher muss ich eigentlich keine MTB-Achse unterbringen. Der LRS ist sicher nicht ideal für den Anwendungszweck, aber für den Anfang würd ichs mal damit probieren. Ist der Nachlauf bei der Canti-Gabel identisch? Eigentlich hab ich nichts gegen ein ruhiges Rad, man wird ja auch älter. :Cheese: Und für verblockte Trails ist das eh nicht da Mittel der Wahl :cool:
|
Die dicken Reifen federn im leichten Gelände genug ab, dass man auch einen normalen LRS nehmen kann. Das mit der MTB-Einbaubreite bezog sich nur auf die Verwendung von Scheibenbremsen. Gabel lackieren kriegt man für 40 Euro, vielleicht auch noch günstiger - gerade wenn es weiß ist und der Meister eh gerade die Flasche am Schlauch hängen hat.
|
Ich finde ja, weisse Crosser sollten nicht "nox", sondern "nix" heissen. Finde das schwarz beim Nox viel schöner. Nunja, Geschmackssache. Die Vokabel "Komfort" würde ich schonmal gleich streichen, wenns um einen Crosser geht. Man muss es mögen, wenns einem die Wurzeln und Treppen dreckig geben, sonst wird man mit nem Crosser nicht glücklich. Glaube eh nicht, dass sich Plastik und Alu von der Dämpfung gross unterscheiden. Da kommt eher auf die Konstruktion der Gabel an.
|
Ich kenn das NOX ja nicht in Natura, aber:
1.) Grad fahren alle schwarze Räder 2.) Wenn schon schwarzes Rad, dann auch schwarze Komponenten - ich hab aber silberne Shimanosachen Irgendwo hab ich Fotos von nem schwarzen NOX mit Brooks und passendem cremefarbenen Lenkerband gesehen. Sah gut aus. Aber der hat halt auch schwarze (Campa?) Komponenten verbaut. Und zu guter Letzt: Mein "Trainingspartner" is komplett in schwarz. Irgendwie muss ich mich ja abheben :Cheese: Nee ... das wird dann wohl schon weiß werden. |
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:25 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.