![]() |
De-/Montage Lenkerendschalthebel, Racegrips?
Heute ist Bike-Bastel-Fragestunde bei mir... ;)
Ich möchte meinen Aufsatz tauschen. Der erste Schritt: Ich muss die Lenkerendschalthebel (Shimano DA) demontieren. Ich stelle mir das so vor:
Und dann habe ich noch als Lenkerbandwickelhasser die "Racegrips" von Syntace in der Queue. Wie montiere ich die am Besten in Zusammenhang mit den Schalthebeln? Erst 'drüberstülpen (geht das überhaupt?), dann den Zug von hinten nach vorne durchführen, Lenkerendschalthebel montieren und Racegrip zurückschieben? Oder erst die Schalthebel final montieren und dann die Racegrips über die Schalthebel auf die Extension ziehen? Danke für eure Tipps!!! Marc |
Züge ausbauen,
die eigentlichen Schalthebelchen abnehmen und die dann sichtbar werdende Klemmschraube im UHRZEIGERSINN! drehen, um den Klemmkonus zu lösen. Dann kannstesse rausnehmen. Die Gummiwürste montiert man am besten mit Druckluft: Gummiwurst ein paar Millimeter aufn Aufsatz fädeln, dann ein wenig anheben, Druckluftpistole drunter und hoffen, dass du sie auf den Aufsatz kriegst, bevor der Kompressor den Kolben durch die Decke gespuckt hat. Zweite Lösung wäre, reichlich Haarspray rein- und auf den Aufsatz zu sprühen und das Ding fix aufzuschieben, bevor es schön verbabbt ist |
Zitat:
Welches Lenkerband kannst Du für die Extensions empfehlen? Das normale von Syntace, oder trägt das zu sehr auf? Grüßle, Marc |
Mitm Rennkompressor wirste nicht weit kommen;-ich meinte schon so n Teil, das von nem Motor angetrieben wird und ne zeitlang in der Lage ist, 8bar oder auch 10 zu liefern.
Lenkerband? Ich nehme normal den Rest vom Lenker. |
Zitat:
Nochmal zu den Racegrips - gingen die theoretisch auch über die Schalthebel? Oder kann man die gar nicht verbauen, wenn man auch Schalthebel verbaut. Denn dann liegen ja noch die Schaltzüge ca. 3cm weit unter dem Racegrip. |
Zitat:
Frag mal bei deinem Dealer des geringsten Misstrauens, ob er nicht was übrig hat. Ich hab zB. neulich bei der Inventur nen einzelnen Wickel gefunden und weggeschmissen, da der zum Leben zu wenig und zum Sterben zuviel war, aber es gibt ja auch Jäger und Sammler, die das archivieren... |
Zitat:
|
Mach die Züge nicht unter die Racegrips, die reißen dir ganz einfach nur von oben nach unten ein. Hab's auch probiert :(.
Für alle ohne Druckluft zu Hause: Racegrips innen mit Wasser nassmachen und rüberschieben. Caramba oder ähnliches Schmierzeug geht zwar auch super, trocknet aber nur sehr langsam ab. Dann die Züge über den Racegrips laufen lassen und in der Biegung geht's ab ins Rohrinnere. Warum baut Shimano da nicht was gescheites, wo die Züge vom ersten Moment an innen laufen :confused: :Nee:? Mit Nokon-Zügen kann man das auch sehr enganliegend und flexibel führen und da man an der Stelle eh nicht kraftvoll zupackt, stört das auch nicht wirklich. Edit sagt gerade, dass es so aussieht: ![]() ![]() Detail-Foto bei Bedarf am Wochenende. |
Zitat:
Racegrips und Nokons, sieht ganz cool aus! Ich habe auch noch einen Satz rote Nokons auf Lager. Hmmm... Ist das schwer, die Nokons durch den C3 zu fuddeln? Ich trinke momentan eh schon zu viel Alkohol... :Huhu: Zitat:
Cheers, Marc |
Zitat:
Hab das selbst noch nie gemacht?? |
Ich bin in dieser Hinsicht kein Sparbrötchen, daher der Hinweis in meinem Blog, dass ich in nem Monat selbst mehr Züge verbrauche,als ich in einem Jahr an andere verkaufe.
Bevor ich ne halbe Stunde rummache, um nen Zug für 2 Öre nochmal verwenden zu können, um dann festzustellen, dasser dann doch zu kurz ist, knipse ich den durch, ziehe ihn raus und werfe ihn weg. Allzu oft macht man so ne Aktion ja nu doch nicht und solange man keine teuren Gore-, Nokon- oder Jagwire-Züge hat, schadet ein Wechsel einmal im Jahr auch der Aussenzughülle nicht. Also: raus damit, komplett! |
Zitat:
@nuebelm: Ich habe das mit den Lenkerendschalthebeln ja auch noch nie gemacht - offensichtlich. ;) Aber Du musst den Zug wohl komplett demontieren, da Du ihn ja durch die Extension fuddeln musst... |
Mir ist heute nacht eingefallen, dass ich höchstwahrscheinlich wohl doch auf Wicklung mit Textilklebeband (http://www.gs-bike.com/shop/product_...oducts_id=1007, ist ja auch bei dir in der Nähe) umgestiegen bin, da mir nach dem aufgeplatzten Racegrip das Ersatzmaterial ausgegangen ist. Normales LEnkerband sah aus wie eine dicke Wurst. Gucke aber am Donnerstag abend oder Freitag morgen mal genau nach, wie der aktuelle Zustand ist.
Montage der Züge durch den Aero-Lenker ist kein Problem, insbesondere mit den biegsamen Nokons. Der SLS hat Bohrungen gerade hinten raus, während der C2 beim letzten Rad noch Bohrungen vor den Armschalen nach unten raus hatte. Weiß nicht, wie der C3 ist, ob der schon überall die richtigen Bohrungen hat. Ansonsten: Bohrmaschine ansetzen und passend machen. |
Zitat:
Zitat:
|
Also wie beim SLS, auf meinen Fotos zu sehen. Ging super mit Nokon.
|
Argh! Hab mich eben mal dran gemacht...
Zuerst ist mir der Lenkerendschalthebel für das Schaltwerk um die Ohren geflogen. Hab alles wieder zusammensortiert. Funktioniert auch. Aber wenn ich jetzt von SIS auf Friction stelle, dann kommt bem Schalten so ein kleiner Metallfederring fast raus. Der ist auch nicht mehr komplett geschlossen. Gehört das so, oder ist der Ring gebrochen? Und wenn ich beim Syntace C3 die Zughülle 'reinfuddle, dann klemmt die hintere Klemmungsschraube die Hülle. Ist das korrekt? Oder ist die Schraube einfach zu lang? Auf jeden Fall sind die Hüllen jetzt eh zu kurz, da der C3 geschwungen ist. Wenn ich Nokons einziehe, wie schwierig ist das nachträgliche Kürzen (falls der Lenker noch runter kommt)? Daaaanke!!! Marc |
Von wieviel Spacern redest du? Selbst bei 2-3 cm würde ich die Zuglänge nicht verändern! Kürzen geht aber auch recht einfach. Züge raus, entsprechende Anzahl Perlen vorne abnehmen und Innenliner kürzen, Zug wieder rein. Hast halt die Klemmstelle am Innenzug, die geht manchmal nicht so toll durch den Innenliner zu schieben. Ich würde es einfach lassen oder gleich die Innenzüge mit wechseln. Die Original-Nokon-Innenzüge gibt es übrigens auch bei GS-Bikeexpress.
|
Zitat:
Wegen der Klemmung habe ich an Syntace geschrieben. Ich habe M6x20-Schrauben in der Packung gehabt, glaube aber, das M6x16 besser passen würden. Nur noch der Schalthebel... Die Explosionszeichnungen bei Paul Lange waren nicht hilfreich. Irgendjemand eine Ahnung, wie das mit diesem Ring aussieht?! Sybenwurz? Zu Hilfe!!! ;) Danke & Gruß, Marc |
Ich hab' noch ein Foto vom defekten Schalthebel geschossen:
![]() Kann man den Ring (ich vermute, dass er gebrochen ist) nachkaufen? Danke!!! Marc |
Hallo Marc, ich bin mir zwar nicht ganz sicher, aber kann es sein das du die "Rasterungsscheibe" falsch rum drin hast. Kann das nicht besser erklären:( SYBENWURZ:Cheese:
|
Zitat:
Sybenwurz? |
OK, welches Teil meinst Du?
![]() |
OK, ich glaube, ich hab's! Der Ring gehört in die schwarze Kappe hinein und hält diese gezahnten Segmente fest!
Also, Schalthebel geklärt, Nokons liegen bereit, jetzt brauche ich nur noch passende Schrauben... Danke euch für eure Hilfe!!! :Danke: Marc Edith ruft: Da war noch was! Ist ein deutliches Spiel des Hebels in der "SIS"-Stellung normal? Also, ohne montierte Schaltzüge natürlich... Blöd, wenn man keinen Vergleich da hat... |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:17 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.