![]() |
Radtransport mit dem Auto
Habe schon die Suche gequält, aber keinen passenden Fred gefunden, an den ich meinen Produkthinweis hätte dranhängen können und so öffne ich halt mal einen neuen Fred.
Aaaalso, letztes WE beim Riderman gabs so eine Minimesse und einer der Aussteller, führte dort sein System vor, mit dessen Hilfe Räder im Auto transportiert werden können. Mir ist schon klar, dass das keine Lösung für alle Transportprobleme darstellt, aber immerhin mal etwas das vernünftig aussieht und auch im Preis-/Leistungsverhältnis gut da steht. Und nein, ich habe keine persönlichen Vorteile davon, die Info hier hereinzustellen, sondern finde es einfach ne gute Sache und die wollte ich Euch nicht vorenthalten. http://www.sitra-fahrradhalter.de/ ![]() |
Gibt es auch von dieser Firma und funktioniert gut
http://www.bikeinside.de/fahrradtrae...t-im-auto.html |
Bringt Dir nix, wenn das Auto zu flach ist oder Du musst immer den Sattel demontieren. Ansonsten aber ne gute Sache.
|
Finde ich viel zu aufwändig. Ich habe mir eine Halterung für die Gabel machen lassen (Freund) und diese auf die Rückenlehne geschraubt.
Die meisten müssen dann aber wohl neben dem Vorderrad auch den Sattel entfernen, bzw. absenken. Ich bin recht klein und mein Renault Laguna 1 recht hoch, da passt es bei mir so. Ansonsten stößt der Sattel an, bzw. durchs Dach. Und ich habe bei einem Rad noch mehr als 2/3 Platz für anderen Kram. Für mich kann ich mir keine bessere Lösung vorstellen. Volker |
Gutes Preisleistungsverhältnis hat auch: Laufräder weg machen, alte Decke auf die Rückbank legen, Rad draufstellen,bisschen mit den Gurten fixieren, Tür zu und losfahren. War erstaunt, wie locker das selbst in einem kleineren Auto - alter 3er BMW - ging (und mein Rad ist "recht" groß"). Funktioniert natürlich nur bei max. zwei Personen im Auto.
Nur mal so als Denkanstoß :Huhu: Achso, die Laufräder natürlich auch einladen :Cheese: |
Sieht gut aus und ist recht erschwinglich. Aber mit zwei Kindern auf der Rückbank geht das selbst bei unserem Zafira nicht. Was spricht eigentlich gegen den guten alten "Paulchen" Heck-Fahrradträger (wir haben einen von Thule, auch ok, obwohl der Paulchen noch besser ist weil schneller zu beladen)?
Gruss Alex |
Paulchen, Thule und Co als Fahrrad-Träger außerhalb des Autos haben halt alle einen gemeinsame Nachteil:
Das Rad ist außerhalb des Autos ;) Damit ist das Rad Wind, Wetter, fliegenden Steinchen und fremden Personen ausgesetzt. Wenn man bei schönem Wetter nur mal in den 50 km entfernten Wald fahren will, ist das ok. Und mit meinem 15 Jahre alten Trekkingrad bin ich damit auch in den Urlaub gefahren. Aber wenn ich ehrlich bin, fand ich das Gefühl nicht sooo toll. Ich habe ständig geguckt, ob das da draußen auch alles hält oder mir der Träger fliegen geht. In Pausen habe ich Auto mit Rad nicht aus den Augen gelassen, um sicher zu sein, daß hinterher auch wirklich noch ein Rad auf dem Träger ist - obwohl mein Träger abschließbar ist. Und dann hat der Fahrtwind bei der Fahrt schon ordentlich am Rad rumgezerrt ... Mein Rennrad werde ich wohl lieber IM Auto transportieren - schon deswegen, weil die Laufräder mit den Schnellspannern eben doch extrem schnell ausgebaut sind und ich ein bißchen Angst um die Karbonteile habe - auch wenn es bei mir nur die Gabel ist ... Wenn einem nichts anderes übrig bleibt, weil man z. B. mit 4 Leuten in ein Auto passen muß, dann sind Paulchen und Thule eine schöne Alternative gegenüber der Möglichkeit, gar kein Rad mitnehmen zu können. Viele Grüße, Claudia |
Klar im Vorteil ist man mit einem hohen Auto. In meinem Fall ist das der Renault Kangoo. Wir sind damit schon zu dritt nach Roth zum Bikecheckin gefahren, alle Räder (und Menschen) im Auto. Halbe Rückbank umgebaut, Vorderräder ausgebaut, paar alte Decken, Spanngurte, fertig. Rekordverdächtig war auch der Trip übers verlängerte Wochenende mit der Familie nach Podersdorf: Rückbank mit drei Kindern voll besetzt, sämtliches Gepäck, Equipment und halt auch das WK-Rad hintendrin. Saubequem ist auch, dass ich mein "Stadtrad" jeden Tag transportieren kann, ohne irgendwas ein/auszubauen oder zu verstellen. Die Karre ist echt genial!!:liebe053:
|
Zitat:
da steht drunter im Opel Vectra, das ist aber ein Astra. WEnn die Lieferungen auch so präzise ausfallen, könnte es sein, dass man das Auto erst mit dem Schweißbrenner vorbereiten muss;) |
Ich finde die Preise bei Sitra ganz schön gepfeffert. Dazu kommt noch relativ wenig Beschreibung und aussagekräftige Bilder.
Solche Haltesysteme kann man sich mit Geschick auch gut und preiswert selber herstellen. ;) In mein Auto passen ohne Aufwand 3 Räder rein, ohne Demontage. Dann können immer noch 4 Personen und Gepäck mitfahren. :cool: Gruß strwd |
Übernimmt der Anbieter auch die Reha-Kosten, wenn die Seitenkräfte beim Kurvenfahren die Ausfallenden in der Gabel löst und ich daher ohne Vorderrad auf die Goschn fliege und übern Lenker absteige?
Bei Stahlgabeln kein Problem, bei Alu bedenklich und bei Carbon regulär bei allen Herstellern verboten: Einspannen zum Transport an den Ausfallenden der Gabel. Geht ruhig mal zum nächsten Sachverständigen bei euch in der Gegend und guckt euch ne handvoll Bilder von Unfällen mit gebrochenen Gabeln nach Autotransport an. Am besten nicht direkt nachm Essen... |
Meinst Du, die Kräfte sind höher als beim Fahren im Wiegetritt? Kann ich kaum glauben.
Eher gibt es das Problem, dass beim Transport ohne Vorderrad die Gabelscheiden zusammengedrückt werden, weil "vergessen" wurde, die Transportsicherung auf die Ausfallenden aufzustecken. Ich leg die Räder einfach übereinander ins Auto. Taschen dazwischen und nebenbei. Als wir mal mit 3 Leuten und Hund gefahren sind, habe ich die beiden Räder ohne Laufräder aufrecht neben die zu 2/3 aufgeklappte Sitzbank gestellt. 2 Decken dazwischen und da zerkratzt auch nix. Platz für Koffer war noch hinter der hinten sitzenden Person. Dafür braucht es nichtmal einen Kombi, Kompaktklasse reicht :) Das oben is wirklich nen Astra und das schlimme: der Vectra hat nen kleineren Kofferraum. |
Hi,
wir fahren Opel Combo seit 3 Jahren... es passen z.B. gleichzeitig 3Athleten, 3 Räder ohne auseinandernehmen und 3 Sporttaschen rein. Richtig rasant ist der nicht, aber zuverlässig. Oder es passen 2 Räder, 2 Athleten und Gepäck für mind. 2 Wochen... Die Räder werden bislang mit Spannriemen und Gummispannern gesichert. Es gibt noch eine original Opel-Radhalterung, die erfordert aber das Herausnehmen des Vorderrads. Gruß! |
Zitat:
|
Zitat:
Wird von vielen Herstellern mittlerweile angemerkt, dass man die Bikes so nicht transportieren oder einspannen soll. War mal bei nem Vortrag vom Ernst Brust (Velotech, Schweinfurt, Materialprüfungsanstalt und Sachverständiger), da vergehts einem. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich habe einen Halter gebastelt für mein Auto. Da ich eher ein kleines Auto habe, muss ich das Fahrrad im hinteren Teil leicht diagonal montieren. Das Vorderrad wird abgeschraubt und stattdessen wird die vordere Gabel mit einem Schnellspanner der in einem Holzblock montiert ist befestigt.
Hinten wird das Oberrohr mit einer Holzkonstruktion gehalten, wobei es beim Oberrohr mit einem unteren und oberen Teil zusammengeschraubt wird. Nachmachen ist erlaubt :) Grüsse Stefan |
Sieht recht "rustikal" aus. Gewinnst du dabei irgendwas gegenüber einem Drauflegen über die anderen Gepäckstücke? Insgesamt sieht der Kofferraum dadurch ziemlich verbaut aus und der Beifahrersitz ist auch nicht mehr wirklich nutzbar. Zumindest ist dein kleines Auto recht hoch, ich könnte in meinen Kombi das Rad nicht mit montiertem Sattel reinstellen.
|
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Bei mir ist wichtig, das das Rad unbeschadet im Auto transportiert wird. Ich glaube eine andere Möglichkeit gibt es nicht. Das Auto ist hinten schmal und kurz, aber wie du geschrieben hast, hat es eine schöne Höhe. Der vordere Beifahrersitz ist benutzbar. Hier noch ein Foto von meinem Auto mit spezieller Schiebetüre, wenn man das Foto anschaut, glaubt man gar nicht, das da ein Rad Platz hat. |
da hilft nur eins:
![]() |
Zitat:
...so etwas umständliches habe ich ja noch nie gesehen |
Halterungen brauche ich nicht. Normaler Kombi - 3 Rennräder quer in den Kofferraumstellen, 1 sitzplatz frei für Krempel. Fahre ich alleine mit meiner Freundin zum Wettkampf, schmeisse ich das Fahrrad hinten rein ohne Räder rauszunehmen.
Ich verstehe das ganze Geschiss nicht. auch bei Kleinwagen wie dem C1 kriegt man ein Rennrad mit ausgebauten rädern immer rein und braucht keine Syteme im auto.:cool: Am allerschlimmsten sind natürlich die Leute die, die ihre teuren Räder draussen transportieren. Wer sowas macht der isst auch kleine Kinder!:Cheese: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
Zitat:
|
Bei dem Bild mus sich dir klar recht geben. Habe ich keine Argumente entgegenzusetzen. wer soviel Kohle hat, kann sich auch jede Saison neues Material kaufen, so wie ich mir jedes Jahr neue Schläuche kaufe:Lachen2:
|
Moin,
vielen Dank für den Hinweis zu der Einspannung von Carbongabeln! Zitat:
OT: Auto auf, 1. Decke rein, 1. Ladung Teile (Laufräder, Sattel) rein, 2. Decke rein, Fahrrad rein, 3. Decke rein, Auto zu. Viele Grüße, Christian |
Zitat:
Warum die Leute sich dann nicht einen Cayenne kaufen, wo alles rein geht... :confused: @ Chris: Ja, ich will den Klugschiss zum Thema Carbongabeln hören ! :Huhu: Ich kann mir das bei einem Transport IM Auto (wo natürlich nicht die gesamte Kraft nur von der Gabel aufgenommen werden darf!) nicht so ganz vorstellen, dass die Belastung deutlich größer ist als bei einer deftigen Abfahrt oder einem ordentlichen Antritt ist. |
Zitat:
Zitat:
|
Achso, die Laufräder natürlich auch einladen :Cheese:[/quote]
:Lachanfall: |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Die Kräfte bei ner Abfahrt oder nem ordentlichen Antritt sind vollkommen anders als im/aufm Auto mit eingespannter Gabel (oder auf der Rolle mit eingespanntem Hinterrad)(Öl ins feuer giess...:Cheese: ). |
Ich packe den thread nochmal aus, weil ich keinen neuen aufmachen möchte.
Wie macht ihr es, wenn ihr zu Wettkämpfen in der Nähe fahrt? Ich habe einen Halterung auf der Anhängerkupplung, die mit Mountainbike und Rennrad eigentlich ganz gut funktioniert. Nun ist mir heute mit meinem neuen TT aufgefallen, dass der Lenker und somit das Vorderrad ab 90km/h leicht hin und her wackeln. Also das Rad würde nicht runterfallen oder so, aber durch den Wind, der am 44m hohen Vorderrad angreift, wackelt es eben hin und her. Wäre es besser, das Rad ins Auto zu legen, Vorderrad abmontieren? Dann passt es bei mir wenn nur minimal rein, oder wie macht ihr es? Manche haben ja auch 80mm Vorderräder, da dürfte es ja noch schwieriger werden. Ich weiß halt nicht, ob das ständige hin und herwackeln nicht ungesund werden kann im Lenkkopf oder so, deshalb frage ich |
Wenn Platz im Auto ist (d.h. keine Kinder dabei, nur wir beide) kommen beide Räder in den Kofferraum/umgeklappte Rückbank. Dann haben wir das Generve nicht beim Einparken. Außerdem wurden einer Kollegin von mir mal die Räder (abgeschlossen!) von dem Radträger geklaut, weil die Schlüssel offenbar zu fast jedem Modell passen. Sie war nur kurz die Startnummer holen auf dem Weg zum Rad Check in....
Wenn kein Platz im Auto ist, kommen die Räder auf den Träger auf die Anhängerkupplung. Zwangsläufig. Da müssen sie dann durch und das schaffen sie auch, notfalls auch die 800km nach Hamburg.:Blumen: |
Zitat:
![]() Wenn wir genug Platz im (12 Jahre alten) Familienvan haben, kommen die Räder auch in den Innenraum (drei Stück passen da neben Wettkampfgepäck ohne Laufräder problemlos rein), aber bei Fahrten ins Trainingslager, wenn neben 5 - 6 Insassen eben auch noch Urlaubsgepäck transportiert werden muss, dürfen sie auch an die frische Luft.:Huhu: |
Wenn der Wert des "Gepäcks" den Wert des Autos darunter übersteigt....
dann war es unser Auto, eindeutig |
Rückbank umklappen, Räder raus, alles rein in die Karre.... fertig.
|
Im Zweifel Trainingslaufräder für die Fahrt ans Rad... i.d.R sind das ja keine Hochprofilfelgen.
Oder velosocks. |
Zitat:
Was sich bei mir bewährt hat: Billige Flugtransporttasche drum als Schmutzschutz. Lenker rausgucken lassen und Rahmen, Kette und Schaltung sind sauber verpackt und verdrecken das Auto nicht. Ok, oder für Leute die ihre Kette im Ultraschallbad reinigen: Es kommen keine Flusen vom Autoteppich an die Kette :Lachanfall: |
Moin,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
[KSM] Wenn man die Drehung des Fahrrades um die Achse betrachtet, die durch die beiden Kontaktpunkte der Reifen auf der Straße geht, so sorgt die Fahrdynamik immer für genau die Schräglage, in der sich alle Kräfte gegenseitig aufheben. Übrig bleibt nur eine aus Gewichts- und Fliehkraft zusammen gesetzte Kraft, die genau in Richtung des Gabelschaftes auf die Gabel wirkt. Für diese Belastung ist die Gabel ausgelegt. Oder sie sollte es zumindest sein ;) Wenn die Gabel hingegen fest eingespannt ist, wirkt das Hebelgesetz: Der kurze Hebel ist die Gabelbreite. Der lange Hebel ist der Abstand vom Einspannpunkt der Gabel bis zum Schwerpunkt der Fliehkräfte, die in der Kurve auf den fest eingespannten Rahmen wirken. Der dürfte schätzungsweise etwas über dem Oberrohr liegen. Der Hebel ist jedenfalls deutlich länger als die 100m Spannbreite der Gabel. Und durch dieses Hebelgesetz wirken dann schon recht große seitliche Kräfte auf die Gabel, für die diese dann eben nicht ausgelegt ist. [/KSM] Viele Grüße, Christian |
Zitat:
Oder... weil du in deiner Frage "in der Nähe" stehen hast. Beim Ingolstadt Triathlon sind wir dieses Jahr Zug gefahren. Das war sehr entspannt! Alles in den Triathlonrucksack gepackt, Radschuhe an, Radl in den Zug und die paar Minuten bis zum See kann man so auch fahren. Parkplatzsuche entfällt so auch :-) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:44 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.