![]() |
Querfeldeinrad als Zweitrad oder doch MTB?
Ich schöpfe aus dem Vollen und lege mir ein Zweitrad zu. Da ich damit auch über Wirtschaftswege im Winter ins Büro düsen will, dachte ich zunächst ganz klar an ein MTB. Mittlerweile bin ich gedanklich aber bei einem Querfeldeinrad gelandet, da echte Berge hier eh kaum sind und ich das Querfeldeinrad ("Crossrad") als rennradähnliches Trainingsgerät nutzen kann, zb als Schlechtwettertrainingsrad usw.
Also: für was brauche ich eigentlich ein MTB, wenn ich schwieriges Gelände eh kaum vorfinde? Und: kann ich ein Querfeldeinrad tatsächlich als rennradähnliches Schlechtwetterwintertrainingsrad nutzen? Oder dann doch gleich ein MTB? Letztendlich: welches Querfeldeinrad ist zu empfehlen? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Naja, mit einem klassischen Randonneur kannst du so ziemlich alles machen. Schnell fahren, bergauf fahren, durch Matsch fahren, rumpelige Feldwege fahren uswusf.
Schutzbleche und Nabendynamo machen auch das Wintertraining und den Weg im Dunkeln zur Arbeit zum (ok, manchmal recht zweifelhaften) Vergnuegen. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Cross-Duas oder Cross-Hobby-Rennen bieten sich doch in der grauen Jahreszeit an. Das Zweitrad muss ja auch mal gefordert werden :Cheese: z.B in Magstadt http://www.rad-cross.de/ |
Nimm um Himmels Willen den Crosser!
Das Ding iss die eierlegende Wollmilchsau. Seit ich meine hab, stehen alle anderen Räder nur noch in der Ecke. Welchen? Kommt immer drauf an, was du investieren willst. Mir gefallen persönlich die Guerciottis ganz gut, da gibts aber leider keine mit Schutzblechösen. Bei Ridley sieht es schon besser aus und viele andere Hersteller haben mittlerweile auch erkannt, dass Schutzblechösen und Trinkflaschenhaltergewinde für nen Crossteil der Kundschaft ein Argument sind. Guck einfach mal beim Tour-Forum in die Börse, da verchecken viele ihre Kisten wieder. Je nach Wohnlage solltest du aber drauf achten, dass auf jeden Fall 37-622-Reifen reinpassen (ggf. auch noch mit Schutzblechen);- diese Grösse haben nämlich die schmalsten, brauchbaren Spikereifen (Schwalbe Marathon Winter). Issn Irrsinns-Fetz, damit aufm zugefrorenen See oder noch besser auf der spiegelglatt gefrorenen Strasse rumzufegen! Ausser beim Tourforum kann ich den Shop4Cross empfehlen. Karsten hat jahrelang Kocmo (auch geile Crosser;- siehe dude´s!) gemacht und Hanka Kupfernagel im Team gehabt und kennt sich ebensogut wie der im Tour-Forum allgegenwärtige Oliver Corpus (verkauft die OCCP-Crosser) aus. Fürn billigen selbstaufbau, google nach nem Nox-Rahmen;- da kommt der Rahmenkit je nach angebot auf rund 200Öre. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Der Richter von Move Cycles wäre auch noch ne Alternative.
http://move-cycles.com/shop/index.ph...16b9757495a2de Frag mal bei einem lokalen Ridley-Händler nach der Ridley Sommer Promo. Ridley verkloppt im Spätsommer (letzes Jahr waren die Promo-Modelle auch noch Ende Oktober vorrätig) immer die Vorjahresjahresmodelle über eine Promo-Aktion: z.B. Crosswind mit Zornyc Phython(!) Carbon Gabel, Campa Centaur, FSA Kit und Khamsin für 1360,- Euro. Crosswind ist eine Klasse besser als das Crossbow Einstiegsmodell. http://users.telenet.be/fietsenopsom...ind_BNX%20.jpg Mit etwas Verhandlungsgeschick ist ein Crosswind mit Phython inkl. besseren Sattel, besseren Campa Mini V Bremsen und Pedalen für <1.300 drin. Statt Khamsin vll auch alternativ Fulcrum 7. |
Zitat:
Mein BOC-Crosser hat seinerzeit 699,- gekostet, wiegt ein Kilo mehr als die genannten Modelle und dürfte was den Rahmen angeht unzerstörbar sein (die Ultegra/105 ist es sowieso). Es geht für deutlich weniger Geld. |
Das Crosswind hat, soweit ich weiss, keine Schutzblechösen und auch keine Flaschenhaltergewinde, ebenso wie die Python-Gabel.
Diese halte ich auch nur für toll, solange man nicht bremsen muss. Habe sie mittlerweile mit einigen Bremsen, Bremsklötzen und Vorderrädern probiert: kommt immer ins Stuckern auf den letzten Paar Metern, dass man fast loslassen will. Und das MUSS an der Gabel liegen, denn das VR, das normal da drin steckt hab ich mit den gleichen Bremsen probehalber in die blaue Banane gesteckt und da funzts wunderbar und ohne viel zaubern. Fürn Alltag tuts Voll-Alu wirklich absolut. Die blaue Banane iss, aus noch rumliegenden Teilen und mit nem 08/15-Rahmen aufgebaut und mit sackschweren Laufrädern (dank atombombensicheren CXP30-Felgen), gerademal 300gr. schwerer als die Kohlekiste von Guerciotti, an der nur Chorus und Record-Teile hängen. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Kann ich nicht bestätigen. Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Einen günstigen Crossbow mit Alu-Gabel und 105er gibts vermutlich auch in der Promo. War jedenfalls letztes Jahr der Fall. Den BOC wird er allerdings nicht schlagen. |
Zitat:
|
Das von sybenwurz angeführte Nox kann so aussehen:
![]() ![]() Voll-Schutzblech hinten geht , vorne dürfte es durch die Scheibenbremsen nur zu einem Steckschutzblech reichen (kann ich aber am Wochenende noch nachgucken). Der Clou sind halt die mechanischen Scheibenbremsen (AVID BB-7), die ersparen einem das Cantilever-Elend. An Laufrädern kommen leider nur die FSA RD-460 (z.B. http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...m=150138781462) in Frage, als einziger mir bekannter Laufradsatz mti 130 mm Einbaubreite und Scheibenbremsaufnahme. Ansonstens MTB-Naben und passend irgendwelche Unterlegscheiben rausbauen. Vorne habe ich als zusätzliches Dunkel-/Winterlaufrad ein Mavic CXP 33 mit Nabendynamo drin und eine B&M Lumotec IQ Fly. Gewicht knapp über 9 kg, Kosten zwar über dem BOC-Crosser von Drullse, aber noch akzeptabel. Teileliste mit Preisen und Bezugsquellen kann ich dir schicken. |
Zitat:
Stefan |
Zitat:
Wie bist Du mit den Scheibenbremsen zufrieden? Sind die pflegeintensiv? Kannst Du da noch mit Zusatzbremshebel bremsen? Ich habe es woanders schon geschrieben. Ich bin am Wochenende die Spessartchallenge mit nem Crosser gefahren. Ist zwar grenzwertig. Aber auch brutal geil wenn man mit einem 1400 Euro Stevens Crosser (war ein Schnäppchen) MTB`s verbläßt die deutlich über 6000 Euro kosten. :Cheese: :Cheese: :Cheese: |
Fast vergessen.
Etwas fürs Herz und für das Auge. Fixie Inc. und dann nach Pure Blood suchen. lechz sabber. |
hi,
welche schutzbleche passen denn am besten an den crosser, wenn man nicht welche anschrauben möchte. die von sks? http://www.sks-germany.com/sks.php?l...t&i=5289300000 gibt es andere empfehlungen? danke |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
http://www.bruegelmann-shop.de/shop/...?artnr=8041082 |
Zitat:
Stefan |
Zitat:
Würde aber feste montieren fürn alltag. Wenn da genug Dreck drunter hängt und die Dinger auf Unebenheiten wackeln, nervts einfach nur. Meine sind in 5 Minuten an- oder abgebaut. Hinten hängts am Gepäckträger mit dran und unten eingeklickt, vorne hab ich n Kunststoffhalter hinter der Bremse, wo es reingeschoben wird und unten kommen dann Flügelschrauben rein, da ich das vordere zum Autotransport abnehmen muss. Also täglich zweimal ungefähr. |
Mal ne kurze Zwischenfrage. :Huhu:
Was für Schmutzfänger baut man sich ans MTB, für die Fahrten zur Arbeit, also hauptsächlich als Regenfänger ? Sollten leicht an /abzubauen sein. ;) Gruß strwd |
Zitat:
Aber wehe, wenn es in den Wechselzonen der Cross-Duas dann genauso eine Nox-Inflation wie bei Triathlons mit Kuotas und Cervelos gibt ;). Mit den Scheibenbremsen ist das übrigens nicht mit den Regeln der United Carnevalists International konform! Cross-Rennen geht damit also nicht. Aber wer will das eigentlich wissen :confused:. |
Zitat:
|
Ich würde an einen Crosser überhaupt keine Schutzbleche montieren oder wenn, dann nur Steckschutzbleche. Wenn man das Ding einigermassen artgerecht bewegt, klemmt da ruckzug der Matsch zwischen Schutzblech und Reifen. Für die Fahrt zur Arbeit müssen dann halt die Steckschutzbleche ran. Funktioniert einigermassen, solange man nicht durch den Dreck fährt. Tut mans doch, kommt man auch mit "richtigen" Schutzblechen nicht sauber an.
Ansonsten ist ein Crosser ein super-Gerät, sehr vielseitig und schnell. Aber eins ist er halt nicht: ein Ersatz fürs MTB. Wenn Du Wintertraining mit MTBlern fährst, wirst Du mit dem Crosser wenig Spass haben. Waldautobahnen und weniger ruppige Trails gehen aber ganz gut, flache, nicht allzulange Treppen auch problemlos. Je mehr man ins MTB-Terrain vordringt, desto anstrengender und unkontrollierter wird die Fahrerei. Den BOC-Crosser habe ich auch, bei mir waren aber noch ein paar Sachen zu machen, bevor man sich wirklich auf die Strasse trauen konnte, im Wesentlichen Speichen festziehen (die Räder waren nicht wirklich eingespeicht, sondern höchstens Speichen eingefädelt) und taugliche Bremsbeläge draufmontieren. Als ich die Avid-Beläge durch Koolstop ersetzt hatte, waren die Cantis auf einmal richtig gut. Ich würde bei einem Budget um 1000€ wohl einen Stevens-Crosser kaufen, die bekommt man beim Händler und die sind recht solide. Bei Einzelaufbau sind die Nox-Rahmen sicher nicht verkehrt. Bei Gebrauchtkauf ists irgendwie wie bei den MTBs: Geländeräder werden halt meist härter rangenommen und jedes Teil daran ist irgendwie ein Verschleissteil, incl. Rahmen. Man sollte sich die Geräte genau angucken, bevor man die kauft, ich habe da schon relativ neue Geräte gesehen, die man schon beinahe als Ruine bezeichnen konnte. Campa-Schaltung ist beim Crosser IMHO vorzuziehen, wenn man sichs aussuchen kann: bei Campa kann man die Bremsen am Bremshebel öffnen, was den Laufradausbau deutlich erleichtert. |
Hi Keko,
bei Deinem Einsatzzweck würde ich klar nen Crosser bevorzugen. - Nach meiner subjektiven Einschätzung würden 70% der MTB Käufer mit nem Crosser besser "fahren" - Ich habe das Ding hier: http://www2.centurion.de/Bikes.Detail?bike_id=126 Steckbelche dran und gut ist. Als Lampe ne Sigma Power LED - Black. Ist IMHO ein 1a Winter- und Dreckswettertrainingsgerät. MTB käme für mich bei gleichem Einsatzzweck wie Deinem nicht in Frage.. Grüße |
Zitat:
|
Zitat:
|
Weiß nicht genau, ob das jetzt hier passt....
Ich will im Winter auch etwas fahren, brauche aber kein weiteres Rad, da ich ganz normal auf den Straßen fahre. Gibt es für ein normales Rennrad auch irgendwelche Schlechtwetterreifen? 32 - oder 37er Reifen passen ja ganz bestimmt nicht, ein paar mm Platz habe ich aber noch zwischen Reifen und Gabel, bzw. Hinterbau. Fahre derzeit Michelin Pro2Race. Könnte mir vorstellen, dass ein 25er Reifen noch passen würde. Gibt es da Reifen mit zumindest leichtem Profil und höherer Pannensicherheit? Volker |
Zitat:
kann ich bestätigen. Ich habe 34 / 50 und finde den Sprung auch zu groß. Ob Du jetzt das große Blatt kleiner machst, oder das kleine Blatt größer hängt von der Gegend ab wo Du wohnst. |
Zitat:
Am MTB übrigens mit 44/29 und in Verbindung mit ner 11-28er Kassette ist da auch schon fast alles abgedeckt, selbst wenns mal hügeliger wird. Mit dem Crosser steige ich allerdings auch wesentlich früher ab und trage/schiebe als mit dem MTB. |
Zitat:
|
Zitat:
|
|
Zitat:
Keko schreibt er will ein RR ähnliches Trainingsgerät und über Wirtschaftswege in die Firma radeln. Dafür taugt die Übersetzung IMHO besser als die eines reinrassigen Crossers. 40er Reifen passen da auch rein...insofern kann ich Dir zustimmen dass das Rad kein Crosser ist, aber für den angefragten Einsatzzweck IMHO perfekt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:56 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.