![]() |
Neue DTU-Regeln: Verwirrung um Trinkflaschenhalter und Materialwahl
Das neue DTU-Regelwerk sorgt für Verwirrung – insbesondere die umfangreichen neun Seiten nur für Trinkflaschenhalterungen werfen Fragen auf. Besonders besorgniserregend ist, dass nach aktueller Lesart selbst der serienmäßige Canyon GP 0024-01 Flaschenhalter möglicherweise nicht mehr regelkonform ist.
Ich hatte eigentlich geplant, mein Cervélo P5 Disc mit Aerobar Three aufzurüsten – ein Upgrade vom Zweier mit einer neuen Trinkflasche nach hinten. Alternativ stand der Kauf eines neuen Canyon Speedmax mit den Mono-Armschalen für das SLX/CRF (Kostenpunkt: 349 Euro) im Raum. Doch nun bin ich völlig verunsichert. Warten oder Umrüsten? Die neuen Vorgaben lassen viel Interpretationsspielraum, was unweigerlich zu Diskussionen beim Check-in der Räder mit den Kampfrichtern führen wird. Die Bürokratie im Triathlon erreicht mit diesem neuen Regelwerk eine neue Stufe. Ich werde die Entwicklung zunächst abwarten – aber es ist abzusehen, dass die neuen Bestimmungen für Unruhe sorgen werden. Hat jemand bereits genauere Informationen oder Erfahrungen mit den neuen Vorschriften? Quelle: DTU Regelwerk. https://www.triathlondeutschland.de/...2/2025_SpO.pdf https://www.tric-sports.com/collections/all https://syncergonomics.com/aerobar-three/ Bin leider nicht in der lage hier Bilder hochzuladend somit leider selbst schauen auf 83 im DTU Regelwerk |
Oje
un jetzt wollte ich mir vorn einen Turm zwischen Rad un Brust mit zwei Flaschen bastelen. Es ist eindeutig. -Hinten nur max 2 Flaschen ohne Schwert ala Canyon -vorne nur direkt über den Armen und nicht über dem Oberrohr Alles was die Pro´s im Momoment so fahren ist damit verboten. |
Nicht nur der standardmässige OEM-Flaschenhalter von Canyon für das Speedmax ist nicht mehr erlaubt. Das muss doch bitte wieder angepasst werden, über die Finne lässt sich ja diskutieren, aber der standardmässige Halter doch bitte nicht. Ausnahme ist für den Canyon Halter, dass wohl eine Werkzeugbox darunter erlaubt ist. Also basteln wir uns jetzt alle eine Werkzeugbox darunter. Ganz starke Lösung wirklich. ;)
Nicht nur die BTA Flasche darf nun nicht den Lenkerkopf hinterschreiten sondern auch nicht mit einem Riser versehen werden, sondern muss an die Arme direkt anschließen. Siehe Seite: 79 |
Abgesehen davon, dass es auch neue Regeln für Ironman Rennen für Flaschen und deren Halter gibt, eine andere Frage:
Die DTU Ordnung gilt nur für Challenge Rennen in GER, oder? Ironman hat eigene Regeln? Bin da leider etwas überfragt. |
Finde ich ziemlich anschaulich dargestellt, sogar mit Bild.
Das Regelwerk wird die hässlichen Radflaschen-Halter-Geschwüre wieder verschwinden lassen. Sehr gut! |
Zitat:
|
[quote=magl;1774927]Das neue DTU-Regelwerk sorgt für Verwirrung – insbesondere die umfangreichen neun Seiten nur für Trinkflaschenhalterungen werfen Fragen auf. Besonders besorgniserregend ist, dass nach aktueller Lesart selbst der serienmäßige Canyon GP 0024-01 Flaschenhalter möglicherweise nicht mehr regelkonform ist.
Verwirrung gab es aber auch schon letztes Jahr und in dem Jahr davor (Flasche unter dem Anzug) und da war die DTU-Sportordnung hierzu noch blank. Insofern ist es doch gut, dass man versucht, die ganzen Konstellationen mal einzufangen, bevor jeder Starter seine individuelle Lösung sich drucken lässt. Da will ich mal hoffen, dass Canyon dies mit der DTU klärt. Wenn der Adapter 0024-01 als "zusätzliche Höhe" des Radflaschenhalters mit angerechnet wird, dann wäre technisch keine Möglichkeit mehr gegeben, bei dem Canyon hinter dem Sattel eine Radflasche zu befestigen, weil man einen Flaschenhalter nicht direkt an die Sattelstütze schrauen kann. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Sorry ich bin wahrscheinlich nicht in der Lage das ganze zu verstehen. Aber vielleicht könnt ihr mir helfen.
Ist das dann noch erlaubt ? Armschalen werden nicht überdeckt,. |
Nach den Skizzen in der Sportordnung ist die Flasche auf dem Lenker zu weit hinten, die darf nicht über die Drehachse des Lenkers nach hinten ragen.
Spannend wird es bei Haltern wie Canyon die mit Schrauben hinten an den Sattelstützen befestigt sind, da sehe ich so erstmal keine Möglichkeit wie die wieder legal werden. Es sei denn dass ist nur auf flächig/aerodynamisch wirksam eingeschränkt, wird bei der Auslegung vor Ort denke ich dieses Jahr spannend. War aber klar dass man sich an internationale Regeln anpassen musste. |
Zitat:
Allerdings steht am Anfang der Anlage 2 der DTU folgendes: Folgende Auflistung soll einen Anhalt für die Zulassung oder das Verbot von Gegenständen und/oder Handlungsweisen für Wettkämpfe im Geltungsbereich der DTU SpO bieten. Sie ist nicht abschließend und kann mit entsprechender Ankündigung und Veröffentlichung jederzeit ergänzt werden. Die Auflistung ersetzt nicht die abschließende Entscheidung von Einsatzleitenden oder des Wettkampfgerichts am Wettkampftag. Festlegungen von Veranstaltenden und Technischen Delegierten gem. den Ordnungen der DTU und/oder gem. von Durchführungsbestimmungen der DTU oder der Landesverbände, können Abweichung von den hier gemachten Aussagen enthalten. Im lokalen Triathlon um die Ecke werden sie dir das wahrscheinlich verbieten. Bei der Ironmanveranstaltung sicher nicht. Da soll einer den aus England / USA / Australien kommende Athlet erklären, dass wir hier in Deutschland das nicht erlauben. Oh Mann.. |
Zitat:
"Ein Rotieren/Bewegen der Behältnisse über dem Oberrohr des Rahmens, gemessen ab dem Lenkkopflager ist gem. §23.6 untersagt" Würde die Flasche weiter vorne sitzen oder kürzer sein und Somit nicht über den Steuersatz hinausragen und wäre es abhängig von der Höhe der Flasche erlaubt. Zum Canyon Halter, ich denke der Standard Halter wird weiter erlaubt sein, die Finne aber nicht. DAs Ziel dieser Regeln ist nach meinem Verständnis aerodynamische Konstruktionen zu vermeiden die strukturell überdimensioniert sind. Der Canyon Halter fügt nach unten nur sehr wenig Fläche hinzu, welche kaum einen Einfluss auf die Aerodynamik hat. Mit klassischen Haltern für den Sattel ist man natürlich auf der sicheren Seite. |
Ist doch Kacke, muss ich mir jetzt ne neue Aufnahme drucken. Mit Viel glück reicht es wenn ich das drehe !
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Der Canyon OEM-Sattelstütztenflaschenhalter wird hoffentlivh erlaubt sein. Die Finne zu verbieten ist nachvollziehbar. |
Zitat:
|
Zitat:
Die WZ in Roth muss bestimmt schon Freitags öffnen, dass sie alle Leute überhaupt überprüft bekommen bis Sonntag Morgen s :Cheese: |
die enthaltenen Bilder zu den erlaubten bzw. verbotenen Flaschenpositionen sind ja erst mal ganz hilfreich.
Hinter dem Sattel sind demnach drei Behältnisse erlaubt, 2x bis zu 1 Liter Flüssigkeit und 1x bis zu 1 Liter Volumen Werkzeugbox. Auf den Bildern stehen die Flaschen hinterm Sattel aber immer senkrecht, in der Realität bei den Athleten aber meist schräg, manchmal sogar waagerecht. Da fände ich weitere Bebilderungen erforderlich was in diesen Fällen gilt und was nicht. Wären zB die drei Flaschen von Ditlev noch erlaubt? Annahme zwei für Getränk und eine für Werkzeug. Dass er die eigentlich nur wegen Aero dran hat und nicht um irgendwas zu transportieren ist aus Sicht der Regel ja egal. ![]() Bei ihm sind's oben zwei Flaschen nebeneinander und darunter eine: ![]() |
Zitat:
Genauso ist übrigens ist das Cube Aerium Trinksystem betroffen, weil es streng genommen über dem Oberrohr rotiert, was nach §23.6 b untersagt ist. Auch wenn man das alles nicht wollte - man hats getan und das muss korrigiert werden. Ich habe wenig Lust mit Kampfrichter*innen am Eingang der Wechselzone über die Intentionen der DTU zu diskutieren. Bester Beweis übrigens dafür, dass man etwas auch komplett überregulieren kann, ohne dass es dadurch eindeutiger wird. |
Zitat:
Ich hätte trotzdem eine Alterative beim Check-In in der Tasche, das nutzt wenig wenn man selber meint es ist in Ordnung und der KaRi sagt "i wie iss nich". Mal gucken, ich bekomme Ende des Monats vorraussichtlich mein neues Canyon, den Halter habe ich vorsichtshalber nicht mitbestellt und versuche ob mein alter Sattelgestellhalter noch passt, dann bin ich aus der Diskussion raus. Hier sind doch auch KaRi's unterwegs, kann nicht mal einer gesammelt für da Forum die Info beim Verband nachfragen statt 20 Leute einzeln? :Huhu: |
Ist das ein DTU-Alleingang oder werden nur ITU-Regeln umgesetzt?
|
- Trinksysteme unter dem Lenker nur noch so breit wie der Vorbau (S. 83)
- Flaschen zwischen den Armen, wenn der Boden maximal auf Höhe der Arme ist (S. 79) - Radflaschen maximal 10cm oberhalb Oberkante Oberrohr (S. 78) --> meiner Meinung nach sollte man hier besonders schauen. Bei hohen Aufbauten der Auflieger liegt der eine oder andere mehr als 10cm über dem Oberrohr. Und dann fallen alle Trinkflaschen zwischen den Armen weg. Das lässt sich auch sehr einfach und schnell vom KaRi nachmessen. --> oder gilt das nur für Essen? |
Zitat:
Punkt 3: die max 10cm über Oberrohr gelten mMn nach nur für Dinge die auf dem Oberrohr montiert sind. Trinkflaschen sind dort nicht zugelassen. Trinkflaschen im/auf dem Lenker/Auflieger bzw. dem Vorbau sind in der Montagehöhe nicht beschränkt in Bezug auf das Oberrohr, sondern nur in Bezug auf den Auflieger/Oberkante Arme/dein 2. Punkt. Sonst wäre das zB bei Blummis Cadex "Damenrad" (hat kein Oberrohr) gar nicht definiert. Zitat:
Zitat:
Im Ernst: Das kann ja nicht de facto ein Verbot von allen Cube Aeriums sein, da müsste es dann ne Ausnahmeregelung geben. Die Konstruktion von Cube ist ja sauber und birgt keine Risiken aus meiner Sicht. Ab nächstem Modelljahr endet der Tank dann etwas weiter vorne. Punkt 2: Falls die Auflieger extrem steil angestellt sind und die Flasche waagerecht liegt ... welcher Punkt gilt dann für die Bestimmung der Höhe der Flasche? Im Text steht "Adapter für Radflaschenhalter am Lenker oder Lenkervorbau dürfen in Ihrer Höhe nicht über die aufgelegten Unterarme hinausgehen" Es geht also um den Adapter, also den Riser, nicht die Flasche selber. So ganz ausgegoren ist das Ganze offensichtlich nicht. Ich hoffe Athleten und KaRis bleiben ausufernde Diskussionen beim Check-In erspart. Und auch dass die Regeln am Ende gleich sind im In- und Ausland und auch zwischen DTU, IM, Challenge etc. |
Und weiter geht der Spaß mit Regel 23d)
Wenn die Regel besagt, dass auf dem Oberrohr nur Nahrung, Werkzeuge und Ersatzteile erlaubt sind, stellt sich die Frage: Was ist die Definition von Nahrung? • Laut Regelwerk sind Flüssigkeiten dort nicht erlaubt. • Gleichzeitig besteht Nahrung in vielen Fällen aus Flüssigkeit oder einer Mischung aus festen und flüssigen Bestandteilen. • Ist ein Gel noch Nahrung? Eine hochkalorische Flüssigkeit auch? Wo zieht man die Grenze? Die aktuellen Bestimmungen scheinen wissenschaftlich fragwürdig und nicht eindeutig definiert. Wenn solche Regulierungen durchgesetzt werden, dann sollte das auf einer nachvollziehbaren, wissenschaftlichen Basis geschehen…..- Ich dachte wir wollen Bürokratie abbauen 🤣✌🏻. |
Zitat:
Flaschen/Flaschenhalter sind nicht erlaubt, einzeln verpackte "Nahrungmitteleinheiten" in einer Tasche schon. Sprich die typische Geltütchen in einer Oberrohrtasche bis 10cm gehen, eine 500ml Gelflasche nicht. Aber da sind bei den Regeln noch ein paar :Gruebeln: |
Steht keine Getränke nur Nahrungsmittel- somit eine kleine Flasche mit Gel ist ein Nahrungsmittel oder Getränk - ist ein Getränk mit Pulver ein Nahrungsmittel :Cheese:
|
Zitat:
|
Wie bei vielen Sachen müssen solche Regelungen her, weil der „gesunde Menschenverstand“ anscheinend ab einem bestimmten Punkt auszusetzen scheint.
Wer braucht bitte 3x1 l hinter dem Sattel? Die meisten kriegen ja nicht mal eine Flasche ohne Verlust über die 180 km. Warum muss eine Flasche bis fast zur Mitte des Oberrohrs nach hinten raus schauen? Irgendwen gibts sicher, der beim Einlenken nicht dran denkt und mit der Flasche am Oberschenkel hängen bleibt. Am besten räumt er dann noch 2-3 andere Leute mit ab. Warum müssen 3 kg Verpflegung am Lenker transportiert werden? Viele die man auf der Langdistanz sieht haben eh schon ein Problem mit der Fahrtechnik. Dank Zwift all year long wird das nicht besser. Dann noch ein Rad bei dem man das Handling noch künstlich schlechter macht. Perfekte Kombination. Ist jetzt vielleicht alles etwas überspitzt und mit einer Portion Sarkasmus versehen, aber mal ernsthaft. Auf jeder Langdistanz gibt es alle 25-30 km eine Vollverpflegung. Warum muss man dann an sein TT noch 5-6 kg Balast schrauben? 2-3 Flaha sollten doch mehr als genug sein? :Gruebeln: |
Dass man den Wildwuchs den man da zum Teil gesehen hat eindämmt ist IMHO ja auch völlig richtig. Da geht es doch in vielen Teilen nicht um mehr Nahrung sondern um aerodynamische Vorteile, nichts anderes.
Jetzt ist halt nur noch die Frage wie der Interpretationsspielraum den die Formulierungen zulassen in der Praxis ausgelegt werden. Das wäre halt vorteilhaft wenn man als Starter vorher weiß was geht und was nicht und der Stress nicht erst beim Check-In kommt. Je nach LD und Verpflegung habe ich "Nahrung" vollständig an Bord und nehme nur Wasser an den Verpflegungsstellen. Aber auch dafür brauch ich keine 2l am Lenker, 2l hinterm Sattel plus Bentobox, Trinksystem und Aeroflasche im Rahmen. |
Ähnliche Regelungen, zumindest was die BTAs betrifft gelten auch bei Ironman ab dem 17.03.2025.
|
Zitat:
Zitat:
|
Das Ähnliche ist aber auch nur sehr entfernt ähnlich. Die gesamten neuen Equipment Regeln von IM beziehen sich auf 200 Wörter. Die DTU holt da ja ganz anders aus.[/quote]
Da hast du natürlich recht, ich wollte im Zuge der DTU Änderung nur darauf hinweisen. Ich habe ja meine Situation gepostet, für Klagenfurt mach ich mir da keine sorgen, für die WK hier in Deutschland muss ich mir dann was überlegen |
was gilt für Ironman in Deutschland? DTU oder IM?
und hätte jemand den Link zur Hand bitte auf die neuen IM-Regeln zu diesem Thema? |
Zitat:
Radflaschen, Flaschenhalter, Boxen usw ist ja im Grunde zum Transport von Verpflegung gedacht. Warum es dann Verwirrung gibt, weil es jetzt (mMn aus gutem Grund) reglementiert wird versteh ich nicht. Es gibt halt immer jemanden der es übertreibt. - Siehe Joe Skipper und seine abenteuerliche Konstruktion über den Armen. Wie schnell im Notfall die Hände wirklich an den Bremsen sind, will wahrscheinlich niemand ausprobieren. - Flaschen, die bis zur Hälfte vom Oberrohr nach hinten schauen. Gut, wenn man beim Einlenken nicht aufpasst und am Knie hängen bleibt. - Flaschenhalter, so hoch, dass man die Brust drauf ablegen kann, super, wenn man über den Lenker absteigt. - 3 Flaschen hinter dem Sattel sind auch immer besser als eine. Dann verteilt man direkt noch mehr auf den Rennstrecken der Welt. Aber wehe der KaRi kommt mit einer Strafe wegen Littering. :Huhu: Passiert natürlich immer nur allen anderen :Blumen: |
Ich begrüße die Absicht Dinge zu regeln sehr. Der Wildwuchs an An-/Auf-/Um-/Unterbauten ist schlimm.
Gleichermaßen bin ich etwas besorgt. Ich bin selbst mit dem Speedmax CF SLX (aus 2016) betroffen. Ab LD nutze ich das Front-Hydration-System schon. Den Flaschenhalter hinten bereits ab MD. Beides nach aktueller Lesart nicht mehr erlaubt. Hoffentlich wird da noch mal nachgebessert. |
Zitat:
Die Regelungen von IM bezüglich Füllmenge sind ja gut umsetzbar & einfach zu kontrollieren. |
Die neuen DTU-Regelungen zum Materialeinsatz im Triathlon haben bereits für reichlich Diskussionen gesorgt.
Besonders die detaillierten Vorgaben zur Flaschenhalterung (neun Seiten allein für die Bottle-Holders) werfen Fragen auf. Unabhängig davon, ob einem diese Entwicklung gefällt oder nicht – Regeln sind notwendig, sollten aber einheitlich und umsetzbar sein. Mit den neuen Bestimmungen werden zahlreiche OEM-Räder und Zubehörteile als regelwidrig eingestuft. Betroffen sind unter anderem: • Profile Design HSF 800 → Breiter als der Vorbau (mindestens 9 cm) • Profile Design FC35 → Breiter als der Vorbau, höher als die Armauflagen • Cube Aerium Hydration System → Dreht sich über den Lenker → illegal • Canyon Speedmax CF SLX 2017 → Siehe § 23.6 → nicht mehr regelkonform Eines ist sicher: Beim Bike-Check-in wird es hitzige Diskussionen geben. Die Bürokratie im Triathlon erreicht mit diesen Regeländerungen eine neue Dimension. Bilder einfügen? Falls jemand eine Lösung hat, wie ich meine Bilder verkleinern kann, um sie direkt hier mit einzubinden, gerne her mit den Tipps! So könnte ich die Argumente direkt mit Bildmaterial untermauern. |
Zum Thema Bilder.
nehmt das kostenlose windos tool pain.net. dort die bilder öffnen und dann unter dem reiter Bild / Größe Ändern, das gewünschte Bild auf die Maße 800 x 600 bzw 799 x 599 ändern und Ihr könnt das hier hochladen. Alternativ hierzu auf einen Filehoster laden und die Bilder verlinken. |
Zitat:
2025 Competition Rules, Regeln zu Flaschen S. 19, bzw. 5.02(c). |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Insgesamt aus meiner Sicht erstmal sehr umfänglich aber weitestgehend klar und verständlich formuliert. Einige „Härtefälle“ wird es sicher zu klären geben. Da diese aber Räder betreffen, die nicht gerade selten in der Wechselzone stehen (z.B. Canyon) fehe ich davon aus, dass es hier auch schnell eine Klärung gibt. M. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:38 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.