triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Welches Vorderrad fürs TT (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=53347)

tridinski 27.11.2024 14:22

Welches Vorderrad fürs TT
 
Auf dem TT ist hinten die Scheibe gesetzt, aber welche Laufräder sind die schnellsten Kandidaten für vorne? Rahmenbedingungen: Bremse=Disc, Tubeless=ready

In Kona hat man viele Cadex Fourspokes gesehen bei den Pros: Blu, Iden, Appleton, RudyVonBerg, BradleyWeiss
Ebenfalls oft gesehen in Kona: HED Laidlow, Ditlev, Chevalier, Sanders
DTSwiss Lange Baekkegard Hanson Foley
https://www.slowtwitch.com/news/aero...ike-positions/

In diesem Test war das Synchros Capital SL Aero 60 sehr schnell bei Seitenwind https://granfondo-cycling.com/de/bes...ad-laufraeder/
(hatte in Kona aber niemand …???)




Hersteller|Modell ..... |Tiefe|In/Aus |Speichen|Hookless|Gewicht| UVP

Synchros .|CapitalSLAero| 60 .| 23/31 | 16 ... | . Ja . | 590g .| 2000
Cadex ... |FourSpoke .. | 50 .|22,4/30|. 4 ... | . ?? . | 880g .| 1599
HED ..... |Vanquish ... | 62 .|22,4/31| 24 ... | . ?? . | 789g .| 1850
DTSwiss . |ARC1400Dicut | 62 .| 20/27 | 24 ... | . ?? . | 813g .|. 860
DTSwiss . |ARC1400Dicut | 80 .| 20/32 | 24 ... | . ?? . | 854g .|. 860
DTSwiss . |ARC1100Dicut | 62 .| 20/27 | 24 ... | . ?? . | 772g .| 1050
DTSwiss . |ARC1100Dicut | 80 .| 20/32 | 24 ... | . ?? . | 815g .| 1050
Shimano . |Ultegra C60. | 60 .| 21/28 | 24 ... | . ?? . | 738g .|. 750?
Evolve .. |TroikaMax .. | 62 .| 20/30 | .3 ... | . ?? . | 870g .| 1200
Evolve .. |TroikaMax+ . | 62 .| 20/31 | .3 ... | . ?? . | 950g .| 1795
Zipp .... |454 NSW .... | 58 .| 23/28 | 24 ... | . ?? . | 631g .| 1688
Bontrager |AeolusRSL62 .| 62 .| 23/31 | 24 ... | . ?? . | 700g .| 1150
Bontrager |AeolusRSL75 .| 75 .| 23/32 | 24 ... | . ?? . | 765g .| 1150
Cervelo . |Reserve77TA .| 77 .| 22/31 | 24 ... | . ?? . | 565g .| 2200Satz
Enve .... |SES 6.7 .... | 67 .| 23/30 | 24 ... | . ?? . | 660g .| 1400
Newmen .. |StreemVonoa .| 80 .| 22/?? | 15 ... | . No . | 756g .|. 777


(HED: Ditlev fuhr das 84-tiefe 'Vanquish PRO' Modell, 2700 EUR)

tridinski 27.11.2024 14:27

es ist klar dass man die wirkliche Performance letztlich nur selber messen kann in seinem eigenen Rahmen/Gabel, wenn die etwas enger oder weiter ist verändert dass die Strömung und somit die Messwerte.

Tendenziell sind aber Laufräder die woanders schonmal schnell waren bessere Kandidaten als irgendeine Alu-Kastenfelge, auch klar.

Kennt ihr Messwerte von diesen und anderen Laufrädern?
Welche gibt es noch die sinnvollerweise zu ergänzen wären?

Klugschnacker 27.11.2024 17:19

Ich finde, tausend Euro für ein Vorderrad müssen reichen. Zweitausend wie für das Syncros finde ich persönlich leicht hysterisch.
:o

Das Shimano Ultegra-Wheel würde ich noch in die Liste aufnehmen.

tridinski 27.11.2024 17:30

Tour hat sich auch Gedanken gemacht, allerdings mehr mit Fokus RR und nicht TT. (Aber was auf dem RR schnell ist vorne sollte im TT nicht unbedingt schlecht sein)

https://www.tour-magazin.de/kaufbera...e-brauche-ich/

• Zipp 303 Hookless, 25 Millimeter
• Enve-SES 4.5 (Pogacar 2024) 25mm
• Enve-SES 6.7 23mm (1500€ Vorderrad)
• Cervelo
- Reserve 88/ 77 (front 22/31mm rear 22/30mm)
- Reserve 52/63 (front 25/35mm rear 24/34mm)


LUFTWIDERSTAND

Wer maximal schnell fahren will, kann sich Tadej Pogačar zum Vorbild nehmen und effektiv 32 Millimeter breite Reifen auf 33 Millimeter breite Aero-Felgen aufziehen, dann sind aerodynamisch keine Nachteile zu erwarten. Wer perfekte Straßen vor der Tür hat, ist mit effektiv 28 Millimetern Breite ausreichend gerüstet und minimal leichter unterwegs als mit den breiten Pellen.


ROLLWIDERSTAND





Zum Rasen: 28 bis 32 Millimeter
Bestmögliche Aerodynamik, Agilität und Leichtigkeit stehen beim Rennenfahren im Fokus. Auf modernen Felgen, die bis zu 33 Millimeter breit sind, rollen effektiv bis zu 32 Millimeter breite Reifen optimal. Ist der Untergrund rau, sind auch breitere Reifen noch akzeptabel.

Marathon & Berge: 34 Millimeter
Wenn Fahrspaß und Sicherheit im Vordergrund stehen, ist mehr Breite besser. 34er-Gummis spenden sehr viel Vertrauen bergab; Grip und Komfort legen zu. Derart bereift Pässe hinabzufahren, ist ein Genuss. In dieser Dimension empfehlen wir ein Tubeless-Setup.

Rumpelstrecken: 38 Millimeter
Kopfsteinpflaster, Straßen, die vom Zerfall bedroht sind, gelegentliche Ausflüge auf Schotter – all das ist das Revier der Klasse 38 plus. Ein Reifendruck bis runter auf zwei Bar entschärft auch üble Pisten, die nicht selten an die schönsten Orte führen.

tridinski 27.11.2024 17:39

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1765275)
Das Shimano Ultegra-Wheel würde ich noch in die Liste aufnehmen.

ist ergänzt

Duamax 27.11.2024 20:21

Ich habe in meinem Radclub neben mir 3 weitere Aerogeeks.

Wir haben alle zusammen unabhängig von einander das DT Swiss Dicut in 80mm als Benchmark gemessen. Shimano Ultegra signifikant schlechter. Ein China Nachbau 60mm auch signifikant schlechter, ein Zipp Firecrest 2019 im Rahmen der Messtoleranz auf Dicut 80 Niveau, tendenziell etwas schlechter.

Interessanterweise ist das Evolve 3-Spoke mit 62mm Felgenhöhe das einzige Laufrad, das mit DT Swiss mithalten kann.

Fazit: Wenn 80mm vom Handling machbar, dann nehmen, wenn nur 60mm geht, dann 3-Spoke. Ich werde zur neuen Saison mal noch ein Princeton testen. 3-Spoke mit 80/85mm Felge könnte evtl. noch Potenzial bieten.

JENS-KLEVE 27.11.2024 21:22

Ich stand auch vor der Frage und habe mich für ein Swissside 625 entschieden. Den 111er Reifen gibt es dann im Bundle günstig dazu. Der Karton ist gratis;)

Weight 776 gr.
HADRON² Ultimate Front Wheel Disc Brake / 625
€ 744 €
TOTAL PRICE:
€ 744

Aufpreis 111 mit TPU 79,-

sabine-g 27.11.2024 21:41

Zitat:

Zitat von Duamax (Beitrag 1765284)
Ich habe in meinem Radclub neben mir 3 weitere Aerogeeks.

Wir haben alle zusammen unabhängig von einander das DT Swiss Dicut in 80mm als Benchmark gemessen. Shimano Ultegra signifikant schlechter. .

Ich hätte gerne Zahlen.
Ich habe nämlich das Ultegra (baugleich Dura ACE) und hatte vorher was anderes aber auch Zipp 808 zum Test.
Beide schlechter in meinem P5.
Das Ultegra war auch Testsieger in der Tour in Sachen Aerodynamik.

tridinski 28.11.2024 09:04

Evolve jetzt in der Tabelle auch drin

der angesprochene TOUR-Test: https://www.tour-magazin.de/kaufbera...-im-vergleich/

NiklasD 28.11.2024 09:41

Zitat:

Zitat von JENS-KLEVE (Beitrag 1765290)
Ich stand auch vor der Frage und habe mich für ein Swissside 625 entschieden. Den 111er Reifen gibt es dann im Bundle günstig dazu

Aerocoach hat den 111 übrigens gegen den TT und den Corsa Pro Speed getestet. laut deren Ergebnisse würde nix dafür sprechen den 111 statt dem TT zu fahren. Gem. Test bei 45kmh 7 Watt mehr Rollwiderstand & nur 0,18w bessere Aerodynamik:
https://www.aero-coach.co.uk/contine...esistance-data

sabine-g 28.11.2024 10:06

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1765308)
Evolve jetzt in der Tabelle auch drin

der angesprochene TOUR-Test: https://www.tour-magazin.de/kaufbera...-im-vergleich/

Testergebnisse in Sachen Aerodynamik daraus:

BONTRAGER Aeolus RSL 62 216,40
CAMPAGNOLO WTO Ultra 60 218,10
DT SWISS ARC 1100 Dicut DB 62 216,10
SHIMANO Dura-Ace C60 216,30
VISION Metron 60 217,40
ZIPP 454 NSW 217,30

tridinski 28.11.2024 10:43

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1765312)
Testergebnisse in Sachen Aerodynamik daraus:

BONTRAGER Aeolus RSL 62 216,40
CAMPAGNOLO WTO Ultra 60 218,10
DT SWISS ARC 1100 Dicut DB 62 216,10
SHIMANO Dura-Ace C60 216,30
VISION Metron 60 217,40
ZIPP 454 NSW 217,30

sind das Watt @ 40kmh oder sowas?
dann wäre der Unterschied zwischen dem besten und dem schlechtesten ja sehr sehr gering mit gradmal 2w ....?

Rrrrrr 28.11.2024 12:29

Im Test steht auch drin, dass die Aero-Optimierung bei den Felgen bei jedem Hersteller ausgereizt ist. Bei 2 Watt Differenz im Ergebnis spielt es wohl kaum eine Rolle welches der jeweils guten Vorderräder Du nimmst. Bei den guten Felgen wird das passende Reifen-Setup, Reifendruck & Reifenwahl wohl größere Auswirkungen haben.

Du hast die Wahl der Profis ja selbst aufgelistet - jeder deiner genannten Beispiele hat ein Laufrad-Sponsor, also ist die Wahl begrenzt und jeweils das Optimum des Herstellers bzw. für die jeweilige Strecke und den Fahrer.

Kurzum: Hersteller ist schon fast egal. Also kommt es drauf an, mit welcher Tiefe (45, 60, 80mm) Du noch im Handling klar kommst und wie Tief dein Geldbeutel ist, wenn Du die Wahl bspw. zwischen Zipp 808 oder 858 treffen möchtest (analog DT ARC1400 oder 1100).

sabine-g 28.11.2024 12:36

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1765320)
sind das Watt @ 40kmh oder sowas?
dann wäre der Unterschied zwischen dem besten und dem schlechtesten ja sehr sehr gering mit gradmal 2w ....?

Luftwiderstand für ein Rennrad mit Dummy-Beinen bei 45 km/h

Rrrrrr 28.11.2024 12:50

Der Test von Gran Fondo ist ja ganz großes Kino:

https://granfondo-cycling.com/de/bes...ad-laufraeder/

Es lassen sich eigentlich nur folgende Erkenntnisse aus dem Test ziehen:

- 60er Felgen schneiden besser ab als 45er oder 50er.
- Das Leightweight ist signifikant schlecht in der Aerodynamik (meine Vermutung: das überholte spitze Design des Felgenquerschnitts), aber dafür schön leicht.

iChris 28.11.2024 13:06

Zitat:

Zitat von Rrrrrr (Beitrag 1765342)
..

Kurzum: Hersteller ist schon fast egal. Also kommt es drauf an, mit welcher Tiefe (45, 60, 80mm) Du noch im Handling klar kommst und wie Tief dein Geldbeutel ist, wenn Du die Wahl bspw. zwischen Zipp 808 oder 858 treffen möchtest (analog DT ARC1400 oder 1100).

Da gibt dir die bessere Nabe auch noch mal Geschwindigkeit :Huhu:
Nicht gemessen aber, gefühlt merkt man dort den Unterschied.

TriVet 28.11.2024 13:15

Zitat:

Zitat von iChris (Beitrag 1765350)
Da gibt dir die bessere Narbe auch noch mal Geschwindigkeit :Huhu:
Nicht gemessen aber, gefühlt merkt man dort den Unterschied.

Nunja, Narben, insbesondere schlecht verheilte, sind aerodynamisch oft ungünstig.
Ob da leichter laufende Naben das ausgleichen können?!

Scnr.

Duamax 28.11.2024 13:19

Hier werden ja nur 60mm gegeneinander getestet. Wie ich schon schrieb: Alle 60mm performen bei mir etwa gleich: Ultegra, Dicut, China, auf ner Pendelstrecke von insg. 18min Fahrzeit im Rahmen von 5Sek bei gleicher Leistung. Signifikante Unterschiede kriege ich erst zu Stande, wenn ich auf ein 80mm VR umsteige. Hier ist das 80mm China im Rahmen der Messtoleranz der 60mm (wohlwollend nen Tick schneller) das Dicut 80 ist im Mittel 18! Sekunden schneller, das Evolve ist das einzige 60mm VR, das bis auf 2Sek (=gleich, weil Messtoleranz) an das Dicut 80 kommt.
Testrad bei mir China-TT Rahmen, bei den anderen Specialized Shiv TT Disc.

Die anderen haben keine Pendelstrecken sondern Rundkurse befahren mit komplett verhleichbaren Ergebnissen.

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1765312)
Testergebnisse in Sachen Aerodynamik daraus:

BONTRAGER Aeolus RSL 62 216,40
CAMPAGNOLO WTO Ultra 60 218,10
DT SWISS ARC 1100 Dicut DB 62 216,10
SHIMANO Dura-Ace C60 216,30
VISION Metron 60 217,40
ZIPP 454 NSW 217,30


Siebenschwein 28.11.2024 13:44

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1765353)
Nunja, Narben, insbesondere schlecht verheilte, sind aerodynamisch oft ungünstig.
Ob da leichter laufende Naben das ausgleichen können?!

Scnr.

Es kommt drauf an. Eine gut platzierte, überstehende Narbe kann auch als natürliche Abrisskante fungieren. Grossflächigere Narben können, ähnlich wie auch Zellulitis, eine Art Dimple-Effekt hervorrufen. Man muss halt differenzieren.

iChris 28.11.2024 13:47

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1765353)
Nunja, Narben, insbesondere schlecht verheilte, sind aerodynamisch oft ungünstig.
Ob da leichter laufende Naben das ausgleichen können?!

Scnr.

Ich hoffe die Frage ist nicht an mich gerichtet - mit Bulls**t beschäftige ich mich nicht :Huhu:
Aber freut mich wenn dich die iOS Autokorrektur zu so tiefgründigen Fragen animiert.

Zitat:

Zitat von Duamax (Beitrag 1765354)
Hier werden ja nur 60mm gegeneinander getestet. Wie ich schon schrieb: Alle 60mm performen bei mir etwa gleich: Ultegra, Dicut, China, auf ner Pendelstrecke von insg. 18min Fahrzeit im Rahmen von 5Sek bei gleicher Leistung. Signifikante Unterschiede kriege ich erst zu Stande, wenn ich auf ein 80mm VR umsteige. Hier ist das 80mm China im Rahmen der Messtoleranz der 60mm (wohlwollend nen Tick schneller) das Dicut 80 ist im Mittel 18! Sekunden schneller, das Evolve ist das einzige 60mm VR, das bis auf 2Sek (=gleich, weil Messtoleranz) an das Dicut 80 kommt.
Testrad bei mir China-TT Rahmen, bei den anderen Specialized Shiv TT Disc.

Man muss das 80er halt auch in Position durchfahren können um die Ergebnisse im Rennen auch erzielen zu können. Für mich persönlich noch nie ein Problem gewesen, aber wenn jemand nur Oberlenker fahren kann, geht man halt doch lieber auf 60mm wenn man dann mehr Kontrolle hat.
Wenn es mal wieder besseres Wetter wird mach ich vielleicht mal den Dicut 60:80 Test

smar01 28.11.2024 13:56

Auch interessant: 100mm Vorderrad von Enve.
Bis jetzt gab es ja fast nur das Aerocoach, welches für 23mm Reifen optimiert war, in 100mm. In der Theorie müssten 100mm schneller sein als 80. Handling könnte aber eine Herausforderung sein.

iChris 28.11.2024 14:00

Zitat:

Zitat von smar01 (Beitrag 1765364)
Auch interessant: 100mm Vorderrad von Enve.
Bis jetzt gab es ja fast nur das Aerocoach, welches für 23mm Reifen optimiert war, in 100mm. In der Theorie müssten 100mm schneller sein als 80. Handling könnte aber eine Herausforderung sein.

Der Listenpreis von $2,500.00 ist aber auch ne Ansage.

tridinski 16.12.2024 20:06

Ich habe die Tabelle aus Post#1 nochmal etwas komplettiert:



Hersteller|Modell ..... |Tiefe|In/Aus |Speichen|Hookless|Gewicht| UVP

Synchros .|CapitalSLAero| 60 .| 23/31 | 16 ... | . Ja . | 590g .| 2000
Cadex ... |FourSpoke .. | 50 .|22,4/30|. 4 ... | . ?? . | 880g .| 1599
HED ..... |Vanquish ... | 62 .|22,4/31| 24 ... | . ?? . | 789g .| 1850
DTSwiss . |ARC1400Dicut | 62 .| 20/27 | 24 ... | . ?? . | 813g .|. 860
DTSwiss . |ARC1400Dicut | 80 .| 20/32 | 24 ... | . ?? . | 854g .|. 860
DTSwiss . |ARC1100Dicut | 62 .| 20/27 | 24 ... | . ?? . | 772g .| 1050
DTSwiss . |ARC1100Dicut | 80 .| 20/32 | 24 ... | . ?? . | 815g .| 1050
Shimano . |Ultegra C60. | 60 .| 21/28 | 24 ... | . ?? . | 738g .|. 750?
Evolve .. |TroikaMax .. | 62 .| 20/30 | .3 ... | . ?? . | 870g .| 1200
Evolve .. |TroikaMax+ . | 62 .| 20/31 | .3 ... | . ?? . | 950g .| 1795
Zipp .... |454 NSW .... | 58 .| 23/28 | 24 ... | . ?? . | 631g .| 1688
Bontrager |AeolusRSL62 .| 62 .| 23/31 | 24 ... | . ?? . | 700g .| 1150
Bontrager |AeolusRSL75 .| 75 .| 23/32 | 24 ... | . ?? . | 765g .| 1150
Cervelo . |Reserve77TA .| 77 .| 22/31 | 24 ... | . ?? . | 565g .| 2200Satz
Enve .... |SES 6.7 .... | 67 .| 23/30 | 24 ... | . ?? . | 660g .| 1400



Mein Favorit wäre im Moment dass Bontrager AeolusRSL
- Aerodynamik laut zitiertem Tourtest genauso gut wie alle anderen
- in 75er Tiefe vermutlich noch nen Tick schneller als alle 60er
- preislich im Rahmen
- 23/32er Innen/Aussenweite -> breitere Reifen / weniger Druck -> weniger Rollwiderstand als schmalere Kombinationen
- aktuell fahre ich ein Bontrager XXX6 (Felgenbremse), das ist top-verarbeitet und hat beste Dienste verrichtet, so dass ich gerne bei Bontrager bleibe

welche Aspekte übersehe ich ggf. noch?

ADri 17.12.2024 11:03

Würde noch die Newmen als tolle Alternative einbringen:
https://www.rennrad-news.de/news/neu...ro-laufraeder/

tridinski 17.12.2024 13:42

Zitat:

Zitat von ADri (Beitrag 1766994)
Würde noch die Newmen als tolle Alternative einbringen:
https://www.rennrad-news.de/news/neu...ro-laufraeder/

endlich was mit weniger als 24 Speichen -> 18 am Hinterrad, Vorderrad sogar nur 15, stark
Hellriegel wär sofort dabei ;)
bastel ich heut Abend in die Tabelle rein, Danke!

Hier noch die hauseigene Aero-Messung vs. DTSwiss
https://www.newmen-components.de/cms...3-56c2bf62eece

iChris 17.12.2024 14:46

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1767012)
Hier noch die hauseigene Aero-Messung vs. DTSwiss
https://www.newmen-components.de/cms...3-56c2bf62eece

Auf das würde ich jetzt gar nichts geben :Cheese:

tridinski 17.12.2024 16:11

Zitat:

Zitat von iChris (Beitrag 1767021)
Auf das würde ich jetzt gar nichts geben :Cheese:

dass die nur was veröffentlichen wenn sie in gutem Licht dastehen ist klar
dann machen sie auch die Aussage dass sie bei 25er Reifen weniger Widerstand gemessen haben als mit 28ern.

Allerdings steht im hier bereits verlinkten TOUR-Test:
"Was bedeutet die wachsende Felgenbreite nun für den Luftwiderstand des Laufrads? Müsste dieser nicht zunehmen, weil sich die Stirnfläche des Laufrades vergrößert? Getestet haben wir die Aerodynamik im GST-Windkanal, wie immer mit unserem tretenden Dummy als Fahrer. Das Ergebnis: Trotz breiterer Felgen messen wir für die neuen Räder einen Tick weniger Luftwiderstand."

TOUR hat vermutlich ältere Ergebnisse mit schmaleren Felgen und schmaleren Reifen gegen die aktuellen breiteren Felgen mit ebenfalls breiteren Reifen verglichen während Newmen breite Felge einmal mit schmaleren/25 und dann mit breiteren/28 Reifen getestet hat, die Felge aber jeweils dieselbe war.

(Betrachtet wurde jeweils nur der Luftwiderstand, nicht der Rollwiderstand oder eine Kombination daraus!)

Rrrrrr 17.12.2024 16:21

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1767038)
Mein Favorit wäre im Moment dass Bontrager AeolusRSL
- Aerodynamik laut zitiertem Tourtest genauso gut wie alle anderen
- in 75er Tiefe vermutlich noch nen Tick schneller als alle 60er
- preislich im Rahmen
- 23/32er Innen/Aussenweite -> breitere Reifen / weniger Druck -> weniger Rollwiderstand als schmalere Kombinationen
- aktuell fahre ich ein Bontrager XXX6 (Felgenbremse), das ist top-verarbeitet und hat beste Dienste verrichtet, so dass ich gerne bei Bontrager bleibe

welche Aspekte übersehe ich ggf. noch?

Ich finde Du hast alle relevanten Eigenschaften im Blick. Ich geb Dir recht und würde auch zu einer breiteren Felge, auf der ein 28mm Reifen noch aero ist, tendieren.
Wenn Du Komfortgewinn haben kannst, ohne dass es auf die Perfomance geht, Dir das optisch gefällt und ins Budget passt ist das doch super. :Blumen:

Es spart auf jedenfall ein paar Körner und ist auch schneller, falls die Straßen im Wettkampf mal nicht super glatt sind.

Ich persönlich finde, dass die hakenlosen Felgen (akteulle Zipps) in Verbindung mit einen Tubeless-Reifen da noch eins drauf setzen - aber das ist vorerst (noch) ein Glaubenskrieg.

tridinski 17.12.2024 16:52

hab noch einen recht aktuellen Test aus dem Oktober 2023 von radsport-rennrad.de gefunden https://www.radsport-rennrad.de/test...der-test-2023/
da ist das Newmen auch dabei bzw. das Vorgängermodell des oben besprochenen 2024er-Modells



bei starkem Seitenwind sticht bei denen das Roval heraus, sonst das SwissSide

bzgl. Reifenbreite sagen die:
"Breitere Reifen erhöhen die angeströmte Stirnfläche, folglich nimmt der Luftwiderstand beziehungsweise die erforderliche Leistung für die gefahrene Geschwindigkeit zu. Die gewichteten Leistungen betragen bei 25, 28 beziehungsweise 30 Millimetern Reifenbreite: 11,9, 14,2 beziehungsweise 15,5 Watt.

Zumindest bei einer reinen Frontalanströmung relativieren sich die etwas höheren Leistungen der breiteren Reifen, da sie dem Unterrohr einen größeren Windschatten bieten. Zudem ergeben die 28 und 30 Millimeter breiten Reifen mit ihrem erhöhten Volumen ein Plus an Komfort. Aus rein aerodynamischer Sicht ist ein 25 Millimeter-Modell die beste Wahl. Ein guter Kompromiss wäre zum Beispiel: vorne einen 25er- und hinten einen 28er-Reifen zu montieren.
"

iChris 17.12.2024 18:42

Zitat:

Zitat von Rrrrrr (Beitrag 1767042)
Ich persönlich finde, dass die hakenlosen Felgen (akteulle Zipps) in Verbindung mit einen Tubeless-Reifen da noch eins drauf setzen - aber das ist vorerst (noch) ein Glaubenskrieg.

In der Schadensstatistik setzen die sicher auch eins drauf. Wenn man so liest was sich da alles schon für Unfälle zugetragen haben, wäre das für mich schon Kaufausschluss Nummer 1.

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1767046)
hab noch einen recht aktuellen Test aus dem Oktober 2023 von radsport-rennrad.de gefunden https://www.radsport-rennrad.de/test...der-test-2023/
da ist das Newmen auch dabei bzw. das Vorgängermodell des oben besprochenen 2024er-Modells



bei starkem Seitenwind sticht bei denen das Roval heraus, sonst das SwissSide

Wenn die SwissSide wieder interessant für dich werden, würde ich nochmal nach den DTSwiss schauen die ja Baugleich sind. Die bekommst du in der Regel sehr deutlich unter UVP. Hab meinen Arc Trainings-LRS bei Bike24 letztes Jahr sehr günstig geschossen.

Rrrrrr 17.12.2024 19:05

Zitat:

Zitat von iChris (Beitrag 1767052)
In der Schadensstatistik setzen die sicher auch eins drauf. Wenn man so liest was sich da alles schon für Unfälle zugetragen haben, wäre das für mich schon Kaufausschluss Nummer 1.

Du meinst die Unfälle im Profiradpsort? - Nach allem was ich vor meinem Kauf recherchiert hatte waren das alles Anwendungsfehler (zu schmale Reifen, zu hoher Druck) bzw. kein Versagen aufgrund der Hookless Technologie ("normaler" Felgenbruch wegen heftigem Durchschlag).

Ich fahre am RR und am Gravel jeweils völlig problemlos einen Hookless-Satz und kenne auch sonst niemanden bei dem das irgendwann mal kritisch wurde. Vielmehr werden die Reifen mit nochmals niedrigerem Druck gefahren, was wiederrum ein Enabler ist, dass ein kleiner Durchstich mit Dichtmilch abgedichtet wird.

Am RR reichen mir auf 28mm Reifen 4,7 bar mit der 23er Hookless-Felge mit meinem knapp 90kg Systemgewicht. Einen Zwischenfall hatte ich dieses Jahr - Da hat das Loch im Reifen bei 2 bar abgedichtet und es war noch halbwegs sicher zu fahren. Als ichs gemerkt habe: Plug rein, vollsaugen lassen, aufpumpen und weiter gings. Daheim dann einen vernünftigen Flicken von Innen draufsetzen.

Rrrrrr 17.12.2024 19:14

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1767046)
hab noch einen recht aktuellen Test aus dem Oktober 2023 von radsport-rennrad.de gefunden https://www.radsport-rennrad.de/test...der-test-2023/
...

bzgl. Reifenbreite sagen die:
"Breitere Reifen erhöhen die angeströmte Stirnfläche, folglich nimmt der Luftwiderstand beziehungsweise die erforderliche Leistung für die gefahrene Geschwindigkeit zu. Die gewichteten Leistungen betragen bei 25, 28 beziehungsweise 30 Millimetern Reifenbreite: 11,9, 14,2 beziehungsweise 15,5 Watt.
....
"


Bedenke, die Tests wurden auf der relativ schmalen DT ARC 1400 gemacht, die hat auch nur eine Innenweite von 20mm (Hooked) und ist Außen auch nur 26,5mm breit. Da performt der 25er Reifen sicherlich besser, weil alle anderen Reifen seitlich überstehen.

sabine-g 17.12.2024 19:20

Es ist ein Märchen, dass breite Reifen auf breiten Felgen aerodynamisch besser sind als schmale Reifen auf schmalen Felgen.
Vielleicht rollen breitere Reifen besser , weil rauer Strassenbelag besser ausgeglichen wird.
Ich habe 23er gegen 28er Reifen getestet.
23 war schneller , wenngleich auch deutlich weniger komfortabel.
Ich fahre aber lieber schnell.
Komfort habe ich vor und nach dem Rennen.

Ich finde es total OK wenn die Konkurrenz auf den Komfort setzt, geschenkte Minuten nehme ich gerne mit.

tridinski 17.12.2024 20:35


Hersteller|Modell ..... |Tiefe|In/Aus |Speichen|Hookless|Gewicht| UVP
Synchros .|CapitalSLAero| 60 .| 23/31 | 16 ... | . Ja . | 590g .| 2000
Cadex ... |FourSpoke .. | 50 .|22,4/30|. 4 ... | . ?? . | 880g .| 1599
HED ..... |Vanquish ... | 62 .|22,4/31| 24 ... | . ?? . | 789g .| 1850
DTSwiss . |ARC1400Dicut | 62 .| 20/27 | 24 ... | . ?? . | 813g .|. 860
DTSwiss . |ARC1400Dicut | 80 .| 20/32 | 24 ... | . ?? . | 854g .|. 860
DTSwiss . |ARC1100Dicut | 62 .| 20/27 | 24 ... | . ?? . | 772g .| 1050
DTSwiss . |ARC1100Dicut | 80 .| 20/32 | 24 ... | . ?? . | 815g .| 1050
Shimano . |Ultegra C60. | 60 .| 21/28 | 24 ... | . ?? . | 738g .|. 750?
Evolve .. |TroikaMax .. | 62 .| 20/30 | .3 ... | . ?? . | 870g .| 1200
Evolve .. |TroikaMax+ . | 62 .| 20/31 | .3 ... | . ?? . | 950g .| 1795
Zipp .... |454 NSW .... | 58 .| 23/28 | 24 ... | . Ja . | 631g .| 1688
Bontrager |AeolusRSL62 .| 62 .| 23/31 | 24 ... | . ?? . | 700g .| 1150
Bontrager |AeolusRSL75 .| 75 .| 23/32 | 24 ... | . ?? . | 765g .| 1150
Cervelo . |Reserve77TA .| 77 .| 22/31 | 24 ... | . ?? . |~800g .| 2200Satz
Enve .... |SES 6.7 .... | 67 .| 23/30 | 24 ... | . ?? . | 660g .| 1400
Newmen .. |StreemVonoa .| 80 .| 22/?? | 15 ... | . No . | 756g .|. 777


Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1767057)
Es ist ein Märchen, dass breite Reifen auf breiten Felgen aerodynamisch besser sind als schmale Reifen auf schmalen Felgen.
Vielleicht rollen breitere Reifen besser , weil rauer Strassenbelag besser ausgeglichen wird.
Ich habe 23er gegen 28er Reifen getestet.
23 war schneller , wenngleich auch deutlich weniger komfortabel.
Ich fahre aber lieber schnell.
Komfort habe ich vor und nach dem Rennen.

Ich finde es total OK wenn die Konkurrenz auf den Komfort setzt, geschenkte Minuten nehme ich gerne mit.

Aktuell fahre ich auch 23mm vorne und habe keine Komfortprobleme bzw. kann im wesentlichen problemlos in der Aeroposition bleiben über 180k
Damit man nicht Äpfel und Birnen mischt müsste aber den breiteren Reifen auch auf einer breiteren Felge testen und den schmalen auf schmalerer Felge. Dass der breite Reifen auf der schmalen Felge nicht zündet scheint klar. Die identische Felge in schmaler und breiter wird es aber eh nicht geben.

Wie auch immer, ich werde da sicherlich auch experimentieren und messen. Mir scheint hier vergleicht man aber beim Feldtest auf der Strasse das ganze System "Vorderrad" inkl Felge, Reifen, Schlauch/Milch, Druck und somit auch Rollwiderstand und Aerodynamik alles zusammen. Und sogar den Untergrund, auf einer Holperpiste könnte ein anderes Ergebnis rauskommen als auf Sahneasphalt.

Meik 17.12.2024 21:43

Ganz so einfach würde ich das Thema Komfort auch nicht abtun, gerade auf den langen Distanzen:

https://fis.dshs-koeln.de/de/publica...mpfungssystems

Am Ende ist es wie tridinski schon sagte eine Frage des Gesamtkonzeptes. Rollwiderstand, je nach Strecke Thema Pannenschutz, Aerodynamik und Komfort. Die Frage Rollwiderstand vs. Aerodynamik dann auch eine Frage der Geschwindigkeit, je höher desto mehr dominiert die Aerodynamik, je langsamer desto relevanter der Rollwiderstand.

Ok, heißt also am Ende mindestens 5 Laufradsätze je nach Wettkampf zur Auswahl zu Hause an der Wand. :cool:

sabine-g 17.12.2024 21:58

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 1767065)
Ok, heißt also am Ende mindestens 5 Laufradsätze je nach Wettkampf zur Auswahl zu Hause an der Wand. :

Hab ich nicht zu Hause , hab ich aber zusammen geliehen ( 4 Sätze) und getestet, mehrfach.

Hast du dir auch mal die Mühe gemacht?
Ist nicht nur ein interessantes Ergebnis sondern auch ein gutes Training.

Meik 17.12.2024 22:20

Ist ewig her, im Moment ist meine Auswahl eher bei 2, keine Hügel, kein Leistungsmesser. Aber im Moment läuft die Planung für neues Equipment zur kommenden Saison.

Mit geliehenen Wattmesspedalen ist der aktuelle - 15 Jahre alte - Stand nicht konkurrenzfähig. :(

Bergige Wettkämpfe stehen die nächsten Jahre nicht auf der ToDo-Liste, eher windig bis maximal wellig, von daher werde ich erst einmal nicht so viele brauchen, aber bei dem Blödsinn den ich so im Kopf habe wird Aerodynamik vs. Komfort die große Frage werden. Im letzten Jahr bin ich ein Ultra-Cycling mit Gravel-Bike und 32mm Rennradreifen (Conti GP5000 + TPU-Schlauch) im Ultra-Tri halt mit Tri-Bike und 23/25mm Schlauchreifen gefahren, da ist mir so richtig bewusst geworden dass mehr Komfort doch spürbar auf die Ermüdung und irgendwann auf die Zeit in Aeroposition geht.

Von daher wird es bei mir sicher auf eher breitere Felgen und mindestens 26/28 so wie es DT-Swiss/Swissside für ihre Laufräder empfehlen hinauslaufen. Mal gucken, Anfang des Jahres geht es nochmal zur Vermessung und dann wird es um die Kaufentscheidung gehen.

Da kann man sich schon viele Stunden mit befassen, die Auswahl ist seit ich vor 15 Jahren das letzte Mal nach einem neuen Tri-Bike geguckt habe nicht kleiner geworden. :Lachen2:

Klugschnacker 18.12.2024 06:52

Bei dem Cervelo Reserve Vorderrad ist in der Tabelle nur das Gewicht für die Felge (ohne Speichen und Nabe) angegeben. Der komplette Laufradsatz soll 1830 Gramm wiegen; das Vorderrad würde ich daher auf 750-800 Gramm schätzen.

Ich halte nach wie vor das Ultegra-Wheel für eine gute Wahl. Platz zwei wäre das 62er Bontrager, Platz drei das Enve (zum fast doppelten Preis des gleich schnellen Ultegra-Wheels).

tridinski 18.12.2024 08:53

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1767075)
Bei dem Cervelo Reserve Vorderrad ist in der Tabelle nur das Gewicht für die Felge (ohne Speichen und Nabe) angegeben. Der komplette Laufradsatz soll 1830 Gramm wiegen; das Vorderrad würde ich daher auf 750-800 Gramm schätzen.

Ich halte nach wie vor das Ultegra-Wheel für eine gute Wahl. Platz zwei wäre das 62er Bontrager, Platz drei das Enve (zum fast doppelten Preis des gleich schnellen Ultegra-Wheels).

habs auf "ca800g" angepasst, Danke

warum würdest du beim Bontrager zum 62er greifen und nicht 75?
was macht das Enve für dich attraktiver als all die anderen (gleichschnellen)?

sabine-g 18.12.2024 08:59

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1767085)

warum würdest du beim Bontrager zum 62er greifen und nicht 75?

Jemand hatte hier von Tests berichtet (60 vs 80mm) und das 80er als klaren Gewinner herausgestellt.
Ich kann das selber nicht bestätigen.
Aber vielleicht liegt das auch am Rahmen, an der Teststrecke, an was weiß ich.
Für mich ist das 60er in Sachen Beherrschbarkeit, Aerodynamik, Gewicht, etc. die beste Variante.
Aber selbst ein 48mm Swissside Hadron war nicht wirklich messbar schlechter.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:32 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.