![]() |
Erfahrungen mit "langen" Armpads?
Beim Bikefitting vor 2 Tagen war eine der Erkenntnisse, dass ich weiter nach vorne soll. Das geht bei meinem Cockpit wohl nur über längere Armpads.
Wie sind die Erfahrungen mit den unterschiedlichen Anbietern? Gerade Gewicht und Preis sind doch sehr unterschiedlich. Profile Design Ergo+, angeblich 214 Gramm, knapp 80,- (nicht lieferbar) Ibert Ergo, wohl unter 100 Gramm, 290,- Ron Aeron, 179,- Gebiomized, sind ziemliche Brocken, Gewicht und Preis: keine Ahnung Drag2Zero, wohl 150 Gramm, 121,- Pfund plus alles was aus England kostet Aerocoach sind mit 90 mm wohl zu kurz Bestimmt gibt es weitere Marken. |
Was Komfort angeht, hast du durch längere Armpads einen hoehn Mehrwert.
Kann nur von den Ibert-Pads sprechen, die sind mega |
Zitat:
|
Zitat:
|
Von der Stange ist naturlich nicht so angepasst...
https://de.aliexpress.com/item/1005006264072379.html T. |
Zitat:
|
Zitat:
Davor hatte ich die "normalen" Race-Pads. Diese längere Variante brachte sichtlich mehr Komfort und Stabilität. Preis-Leistungsverhältnis find ich top. Falls es mein Sparschwein mal hergeben sollte, liebäugle ich noch mit denen hier: https://tririg.com/products/open-bac...arbon-arm-cups Die sind nochmal um einiges länger.... |
Wie ist es mit der Schwitzerei auf den langen Armpads? Auf meinen Profile-Pads in normaler Größe bilden sich an heißen Tagen Pfützen.
:8/ |
Zitat:
|
Zitat:
Und selbst wenn, steht der zusätzliche Mehrkomfort und v.a. das das Bikehandling ruhiger wird, für mich weit darüber. Die "Race+"-Variante möcht ich jedenfalls nicht mehr missen. Quadratische, "old school"-Pads kommen bei mir nicht mehr ans TT. |
Bzgl des stabilen Halts mag ich meine "high-sided" vom 51 Speedshop sehr gerne. Gerade bei Nässe und nach dem Schwimmen mit nassen Armen hat mein Ellenbogen schon mal den "Abflug nach außen" gemacht. Tatsächlich könnten sie aber gerne 1-2cm länger sein.
https://51-speedshop.com/products/high-sided-arm-cups |
Zitat:
|
Danke für Eure Antworten. :Blumen:
Bei Hitzebedingungen gehen mir meine rutschigen Profile-Pads auf die Nerven. Neben den Unterarmen sind ja auch die Hände schweißnass und rutschig. Der Halt an den Extensions ist dadurch nur so mittelprächtig und erfordert häufiges Nachfassen. (Vielleicht hole ich mir mal so ein Harz von den Tauziehern im Ort, das gibt Grip. Das Absteigen vom Rad dauert dann halt eine halbe Stunde länger.) :Cheese: |
Wie sieht das denn mit der Stabilität nach vorne aus?
Die Befestigung der Pads ist ja meist über dem Basebar. Wenn ich sehe, dass es jetzt z.B. bei den Tririg 20 cm nach vorne geht, frage ich mich, ob das hält bzw. die Gefahr besteht, dass das Pad bricht. Canyon stützt die langen Pads ja vorne mit einer Befestigung noch einmal ab. |
Ich in sowohl die Canyon Armpads, logischerweise an einem Canyon, also auch die Tri Rig, an einem Speed Concept gefahren. Bei der Stabilität merke ich keinen Unterschied.
|
https://www.evolveaero.com/shop/comp...bar-arm-rests/
hab die am P5....deutlicher gewinn an Komfort uns Stabilität zu allen andern bisher gefahrenen....hab sogar n dünneres Polster eingeklebt, da das mitgelieferte sogar schon zu komfy war. |
Fahre schon drei Jahre die aero epu von ronwheels.com
Seitliche Abstützung perfekt. Preislich i.O., sehr wertig und gutes Polster. |
Ich hab welche von Evolve und hatte die Polster jetzt zufällig mal abgemacht (haben nur einige wenige WK und Trainingsfahrten hinter sich) - Schweiss ist in der Tat ein Problem.
Die Schrauben haben nämlich angefangen zu rosten und es bildet sich da eine unschöne Kruste drunter. Wahrscheinlich sollte man nach jedem Einsatz säubern und trocknen, speziell aber nach Wettkämpfen oder Hitzefahrten |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:14 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.