![]() |
Neuer Aerohelm? MET Drone oder Specialized?
Grüß Gott!
Wie Ihr alle bei der Tour de France gesehen habt, gibt es einen neuen MET Drone Widebody II. Er ist etwas breiter geworden und dadurch fairerweise auch teurer (500 Mücken). Breite kostet, das ist wie bei Sportwagen. Da meine Nachbarn ohnehin überzeugt sind, ich hätte eine Meise, käme auch der Specialized TT 5 in Frage, EUR 350 und fairerweise nicht lieferbar. Der ginge also nicht so ins Geld. Hat irgendwer irgendwo schon unabhängige Aerotests gesehen, mit deren Hilfe sich die beiden Helme einschätzen lassen? |
Das einzigartig aerodynamische Wide-Body-Design des MET Drone II reduziert den Luftwiderstand und Turbulenzen um die Schultern. So können bei 50 km/h potenziell rennentscheidende 10 Watt eingespart werden.
Finde ich gut wenn man das Selbstvertrauen für 50km/h hat. Liefertermin ist 9. September. |
Ich kann nur für das sprechen, was ich von verschiedenen Bahntests gehört habe. Da war die einhellige Meinung, dass der MET Drone bei sehr vielen Fahrertypen durch die Bank sehr gut funktioniert. Würde vermuten, dass sich das mit dem Widebody 2 nicht geändert hat.
Der Widebody 2 hat übrigens auch einen leicht anderen "Schweif". Könnte so nochmal besser abschließen. Hätte nur in der angebotenen Version keine Lust mit dem UAE Logo rumzufahren |
Zitat:
Ta Ta Ta Taatada Taatada ♫♪ SCNR :) |
Zitat:
![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Bei mir ist absolut jeder WideBody Helm (Met, HJC, Lazer) langsamer als ein alter Giro Aerohead oder alter Kask Bambino.
Ich bringe den Kopf einfach nicht so weit vor die Schultern, dass die großere Frontfläche nicht nachteilig wäre. Habe ich sowohl auf der Straße, als auch auf der Radbahn nachweisen können. |
Zitat:
Mein Kopf ist vor den Schultern und sogar tiefer als der Rücken wenn ich es drauf anlege. Also habe ich L bestellt. Ergebnis nach ein paar Testfahrten war der Verkauf bei Kleinanzeigen, da L langsamer als M ist. Zumindest bei mir. |
Ich hätte eine Frage zur Größe des Met Drone.
Meine Birne misst 58cm, also wäre das genau der Übergang von M zu L. Gibts Erfahrungen, ob in diesen Fall M oder L passender ist ? Grüsse und Danke schonmal ! |
M bei mir.
|
Zitat:
|
Aller guten Dinge sind drei ;) Auch M
|
Eure drei "M"s finde ich erst dann hilfreich für den Fragesteller wenn ihr Euren Kopfumfang dazu angeben würdet
ich hab 61cm und M passt nicht :Huhu: trage demnach L |
Danke schön Tridinski und an alle anderen !
Ich gehe davon aus, dass die 3 x M ebenfalls so um die 58cm Kopfumfang haben. Also dann hole ich mir mal einen in Größe M. Grüße Carsten |
Hallöchen, wenn wir schon beim Aerohelmen sind :) hat jemand vielleicht schon den neuen Rudy Project Wingdream getestet?
|
Zitat:
Antwort: M passt mir - eigentlich klar. Messfehler natürlich nicht ausgeschlossen. |
Zitat:
Wingdream L: 0.209 CdA Met Drone L: 0.208 CdA Das müssten so ca. 1-2 Watt Unterschied sein. Ich war etwas enttäuscht vom Wingdream. War aber nur jeweils eine A-B-A-Testfahrt. Der Unterschied Met Drone I zu Met Drone II würde mich auch interessieren... Der CdA-Wert ist wohl zu niedrig aber für den Vergleich nicht entscheidend. CdA nach velobike: Your CdA is 0.238 for travelling at 46.50 Kph with 339 W of power. |
|
Cam Wurf hatte bei seinem Radrekord in Texas 3:53 interessante "Windabweiser" unter dem Visier - sind die eigentlich DTU-Regelkonform ...
![]() |
Bisher hat nur die UCI die verboten:
https://www.cyclingweekly.com/news/u...lmet-clampdown Soweit ich weiss sind beim Triathlon die UCI Regeln nicht maßgeblich, insofern sollte der zur Zeit erlaubt sein |
@Sabine gibts schon Erkenntnisse MetDrone vs RudyWingdream ?
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
https://forum.slowtwitch.com/t/rudy-...esults/1283370 |
Ich bin den Rudy Project 2x gefahren.
Es war aber viel zu windig um da einen Test durchzuführen, daher hatte ich auch keinen 2. Helm dabei zum Wechsel. Bei der 2. Fahrt hätte ich mit Klugschnacker den Helm tauschen können aber sein MET in Größe M war mir zu klein , obwohl ich den auch in M fahre. Scheint sich im Laufe der Zeit verändert zu haben. |
Wie eingangs im Thread gefragt: gibt es Erfahrungen mit dem Specialized TT5? Wird in Tests sehr positiv bewertet, aber habe ihn noch nie in freier Wildbahn gesehen (außer bei wenigen Profis).
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Erster Test, ich hab keine Zeit für langes Geschwafel, Bedingungen waren bei allen Durchgängen ähnlich aber natürlich nicht 100% gleich.
Samstag kommt noch ein Test - hoffentlich (gleiche Stelle , gleiche Welle) |
Zitat:
Vielen Dank! Der perfekte Test für mich, da ich den MetDrone Wide Body einsetze und überlege, ob ich den Rudy Project WingDream Aero kaufen sollte. Auf 20km sind die Mittelwerte 15 Sekunden unterschiedlich. D.h. für 15 Sekunden müsste ich 440 Euro zahlen (aktueller Preis bei bike24 und Amazon). Ich bin sehr gespannt auf deine Messungen vom kommenden Samstag! Ich habe gelesen, dass das Visir vom Rudy Project WingDream Aero im Frühjahr geändert werden sollte, damit einfacher aus Trinkflaschen getrunken werden kann. Wann hast du deinen Helm gekauft? |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
bessere Bedingungen aber drehender Wind - von Südwest auf Südost oder so. |
Danke :Blumen: hab mir den Rudi bestellt. Welche Größe hast du? Ich hab bei meinem Wasserkopf:Lachanfall: mal L genommen
|
Ich habe die kleine Größe.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Falls ich den Test gut gefahren bin und er aussagekräftig ist, war bei mir der Rudy Projekt Wingdream langsamer als der MET Drone.
Geschwindigkeiten waren alle im Bereich 40.4-40.9 km/h. Ich habe versucht, die Wattzahlen konstant zu halten und die Rundenzeiten zu messen: |
Anmerkung: Nach meiner unmaßgeblichen Einschätzung kann oder muss man sich auf einen Helm etwas einstellen. Man muss lernen, wie man den Kopf zu halten hat und sich dem jeweiligen Helm auf diese Weise etwas anpassen.
Der Wingdream war in der ersten Messfahrt ein für mich neuer Helm, während ich mit den MET Drone wohlvertraut bin. Dem entsprechend war die erste Messfahrt mit dem Wingdream nicht so toll und ergab die langsamste Zeit des Tages. Die zweite Messfahrt mit dem Wingdream fuhr ich anschließend mit verbesserter Kopfhaltung. Das brachte 20 Sekunden Zeitgewinn über eine Dauer von einer halben Stunde, wenn man sich die äußeren Umstände (Wind, Temperatur, Verkehr) konstant denkt. Die schnellste Messfahrt war dann trotzdem mit dem MET Drone. Ob’s wirklich am Helm liegt, weiß ich nicht. Die Belüftung des Wingdream ist im Vergleich zum MET spürbar besser. Außerdem ist die Sicht nach hinten gut, die beim MET extrem schlecht ist. Nachteilig empfinde ich das hohe Gewicht des Wingdream von 490 Gramm (MET 350 Gramm). Das spürt man durchaus im Nacken. |
Zitat:
Unterscheiden sich äusserlich nicht :Huhu: |
Zitat:
|
Zitat:
Ist es für dich schwierig die "verbesserte Kopfhaltung" wegen des höheren Gewichts für eine halbe Stunde zu halten? Oder... ab welcher Zeit wirkt sich das Gewicht für dich nachteilig aus? |
Zitat:
Er ist halt etwas frontlastig, nicht ganz so wie der Giro Aerohead aber ein wenig. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:47 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.