triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Kette wachsen, was brauche ich zum Einstieg (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=52513)

twsued 27.11.2023 08:32

Kette wachsen, was brauche ich zum Einstieg
 
Hallo,
ich möchte mal das wachsen der Ketten probieren.

Was brauche ich alles zum Einstieg?

Wie bekomme ich die Kette richtig sauben, reicht eine Dusche mit Bremsenreiniger?

Wie bekomme ich die Kette anschliessend vernünftig gewachst, reicht drauf tröffeln aus einer Flasche oder muss die Kette zwingend in einem warmen Bad behandelt werden?

Welches Wachs verwendet Ihr?

Twsued

NieOv 27.11.2023 08:56

Heisswachs und Flüssigwachs oder nur Flüssigwachs, Waschbenzin, ggf. noch Bremsenreiniger.

Wenn Du heiss wachsen willst, noch zwei Töpfe um das Wachs über dem heissen Wasserbad zu schmelzen.
Reiskocher und Gedöne oder auch Ultraschallreiniger sind m.E. Gadgets die unnötig sind.

Kette in Waschbenzin einlegen, einziehen lassen paar Stunden ordentlich schütteln, nochmal in neues Waschbenzin einlegen, danach aufhängen und ggf. mit Bremsenreiniger nachbehandeln, fertig.

Und das wachsen selber, Flüssigwachs benutzen wie halt "früher" das Öl.

Heisswachs, die Kette 20 - 30 Minuten im heissen Wachs baden, aufhängen, abkühlen lassen, aufziehen, fertig.

Bei den jetzigen Bedingungen gibt es schnell Flugrost wenn die Kette nicht rostfrei ist, deswegen immer brav abtrocken nach der Fahrt. Ich behandel meine Kette zusätzlich noch zwischendurch mit Flüssigwachs nach, um der Korrosion vorzubeugen.
Bei trockenen Bedinungen hält das Heisswachs so umn die 800 Kilometer. Ich hab zwei Ketten da, die ich bei Bedarf schnell durch tausche.

Pflegeaufwand ist aber in Summe gerechnet nicht niedriger als bei Öl, ich bleib aber vorher bei Wachs. Fährt sich gut, bin zufrieden.

Gruß!

tridinski 27.11.2023 08:58

ich machs so wie hier beschrieben: https://cyclingclaude.de/2022/04/11/...wenig-aufwand/

das Reinigen solltest du schon sehr sorgfältig machen, wenn das Wachs sich mit auf Ölresten und dem darin hängenden Dreck vermischt hilfts vermutlich nicht so richtig

also Kette reinigen mit Waschbenzin und noch in den Ultraschallreiniger, wobei ich ein einfaches Modell habe und keins mit 3mio-Watt. Erstaunlich wieviel Schmodder da zwischen den Kettengliedern noch rauskommt.
Ritzel und Kettenblätter auch richtig reinigen, also Kassette auf jeden Fall runter und Rritzel einzeln schrubben beim ersten Mal.

Estampie 27.11.2023 09:08

Zitat:

Zitat von twsued (Beitrag 1730506)
Hallo,
ich möchte mal das wachsen der Ketten probieren.

Eine gute Idee!
Da du ja eh Werkzeuge zum Öffnen und Schließen der Kette brauchst, bzw. die das Leben sehr viel leichter machen, ist ein Einsteiger-Set vom Baranzki(*) eine gute Wahl finde ich, schau mal bei dem. Der hat so ein Set mit Zanken und Wachs. Das MoltenSpeedwax funktioniert bei mir sehr gut.
Ein Swiffer Tool brauchst du nicht, da reicht ein zurecht gebogener Draht.
Was sehr bequem ist, ist ein Slow-Cooker, da reicht ein billiger. Dann ist das Kettefetten ein Klacks.
Was ich auch beim Wachsen immer parat liegen habe sind die weißen Handschuhe, die beim Neo mit dabei liegen. Brauche ich eh nicht zum Anziehen, aber sind klasse beim hantieren mit heißem Wachs.

Zum reinigen nehme ich zwei ordentliche Spühlungen mit Waschbenzin und eine mit Aceton oder auch Spiritus. Ultraschall habe ich nicht, soll aber wohl nachmal besser sein.

Sonst noch was?.... ne, das war es schon.
Ich habe mittlerweile alles auf Wachs umgestellt, bis auf mein 40 Jahre altes Gösken Rennrad (weil ich noch kein Kettenschloss dafür habe.)

Baranski:
https://derbaranski.shop/collections/all (ich habe mit dem nichts zu tun, aber der hat halt genau was du brauchst)

Helmut S 27.11.2023 13:20

Reinigen wurde ja schon gesagt. Ich habe auf'm Rennrad nur "gedrippt" (Ceramic Speed UFO Drip) und auf'm Triathlonrad mit Silca Super Secret heiß gewachst und dann mit Silca Drip nach Bedarf nachgedrippt.

Ich auf auf beiden Rädern einiges km-Erfahrung gesammelt - unterschied kann nicht feststellen: Außer das ich nicht mehr weg wollen würde von Wachs. Das ist schon ne deutlich sauberere Sache, es läuft leise und es schaltet sich schön smooth.

:Blumen:

bubueye 27.11.2023 22:19

Ich hab hier noch n Pott mit dem Wachs rumstehen, ich wollte es entsorgen, kannst du aber gerne haben. Ich möchte nix dafür. Bestenfalls Porto. Ich habe das mit dem Heißwachs probiert, nach Anleitung, sehr gründlich. Ja, die Kette bleibt sauber, es läuft, zumindest die ersten Tage7 km recht ruhig. Wenns regnet haste halt etwas mehr Aufwand, den ich auf einer 14 tägigen Tour nicht wollte. Daher mein Entschluss wieder zu CS Ufo Drip zu wechseln.

twsued 27.11.2023 22:30

Zitat:

Zitat von bubueye (Beitrag 1730583)
Ich hab hier noch n Pott mit dem Wachs rumstehen, ich wollte es entsorgen, kannst du aber gerne haben. Ich möchte nix dafür. Bestenfalls Porto. Ich habe das mit dem Heißwachs probiert, nach Anleitung, sehr gründlich. Ja, die Kette bleibt sauber, es läuft, zumindest die ersten Tage7 km recht ruhig. Wenns regnet haste halt etwas mehr Aufwand, den ich auf einer 14 tägigen Tour nicht wollte. Daher mein Entschluss wieder zu CS Ufo Drip zu wechseln.

Nehm ich.

twsued 27.11.2023 22:34

Danke für eure Antworten.
Ich habe mir noch ein paar Videos dazu angeschaut und werde es probieren.
Twsued

bubueye 27.11.2023 22:37

OK, alles weitere dann bitte per PN.

hanse987 28.11.2023 01:14

Ich hab vorgestern bei Silca bestellt und wollte die Tage mal nach Infos suchen. Danke für Infos hier.

Pete0815 28.11.2023 15:10

Dann viel Erfolg dass es auch gut klappt.

Die Reinigung mehrfach erwähnt und ist extrem wichtig. Ich bin sogar der Meinung, dass sich die Nutzung von günstigen Ketten die schon mal mit Öl gefahren worden sind nicht lohnt, da zu aufwendig die wirklich sauber zu bekommen.

Um das Öl auf der Kette einer neuen Kette aus der Packung runter zu bekommen, braucht man schon mehrere Bäder. Nehme dazu immer alte Marmeladengläser die man verschließen kann, sonst möpt die ganze Hütte...

Nutzt Du Heißwachs, sollte Dir klar sein, dass Du damit ca. alle 300-400km die Kette runter nimmst zum Baden. D.H. entweder ein gutes Lager an Einwegkettenschlössern oder halt Re-Usable Schlösser.

Wachs nutze ich reines Paraffinwachs mit PTFE als Schmiermittel gemäß OZ-Cycle (YouTube). Essen sollte man das vlt. nicht und zum erhitzen reicht auch ein Doppelboden-Milchtopf für 13€ von Amazon.

twsued 28.11.2023 17:07

Ich werde probieren.
Mal sehen was es wird.
Twsued

twsued 12.12.2023 15:35

So, die erste Fahrt im Sack.
50km leicht feuchte Strasse und alles tuti.

Kette mit Bremsenreiniger und im Glas mit Kaltreiniger gereinigt.
Kettenwachs auf 90Grad erwärmt, Kette 25min eingelegt.
Dann aufgehangen, abkühlen lassen, gebrochen und aufgezogen.
5Min durchgedreht dann losgefahren.


Danke Bubueye nochmal

Pete0815 12.12.2023 16:05

Wieso 90°C ? Übliches Parafinwachs schmilzt bis 65°C. Darüber werden zusätzliche Dämpfe frei und du näherst dich unnötig gefährlicher Punkte für Wachs.

Wenn Du die gewachste Kette nicht komplett "Auskühlen" lässt sondern nur ca. 30Min Abkühlen ist das "Brechen" praktisch nicht notwendig und die Montage inkl. Losfahren einfacher.

twsued 12.12.2023 16:32

90Grad, hab ich irgendwo gelesen.

Lernprozess 😊

triathlonnovice 12.12.2023 21:45

Zitat:

Zitat von Pete0815 (Beitrag 1732007)
Wieso 90°C ? Übliches Parafinwachs schmilzt bis 65°C. Darüber werden zusätzliche Dämpfe frei und du näherst dich unnötig gefährlicher Punkte für Wachs.

Wenn Du die gewachste Kette nicht komplett "Auskühlen" lässt sondern nur ca. 30Min Abkühlen ist das "Brechen" praktisch nicht notwendig und die Montage inkl. Losfahren einfacher.

Was sollen bei der Erhizung auf 90 Grad für Gefahren entstehen? Diverse HERSTELLER empfehlen diese Temperatur.

Auch das langsame abkühlen wird für eine optimale Verbindung empfohlen.

Pete0815 13.12.2023 08:50

Zitat:

Zitat von triathlonnovice (Beitrag 1732049)
Was sollen bei der Erhizung auf 90 Grad für Gefahren entstehen? Diverse HERSTELLER empfehlen diese Temperatur.

Wenn das so empfohlen wird, kannst du es ja gerne so tun. Was dort für Wachs eingesetzt wird sagt mir meine Herstellerglaskugel nicht.
Im Fall von Paraffin bist Du bei 65°C über dem Schmelzpunkt und danach gibt das Wachs lediglich mehr Ausdünstungen von sich.
Ab geschätzt ca. 75°C geht das Wachs gut in die Röllchen rein und bringt als Trägermaterial das Schmiermittel an seinen Arbeitsplatz.


Zitat:

Zitat von triathlonnovice (Beitrag 1732049)
Auch das langsame abkühlen wird für eine optimale Verbindung empfohlen.

Was für eine Verbindung? Das Wachs als Trägermaterial haftet angereichert mit Schmiermittel (e.g Teflon, MoS2) also mit Antihaft sicher dadurch nicht wirkungsvoller am Metall einer Kette, also in den Röllchen wo massiv Bewegung und Reibung auf kleinsten Flächen stattfindet.
Solange Trägermaterial mit Schmierstoff aber immer wieder zwischen die Reibungspunkte kommt ist das ja so ok.

Harm 13.12.2023 09:02

Was ich aus dem Organikpraktikum im Grundstudium mitgenommen habe, ist der beissende Geruch in den Klamotten von den rauchenden Ölbädern im Praktikumsraum.
Später hatte einer der Betreuer mal was von "potentiell cancerogen" gefaselt. Für uns war das eher eine Begründung für den stetigen Weissbierkonsum der Chemiker in der Uni-Kafeteria.

Ob die Dämpfe des Parafinwachses und seiner geheimen Zusatzstoffe nun krebserregend sind oder nicht, müsste sicher im Detail untersucht werden.
Fakt ist aber, wenn das Zeug flüssig ist, sollte die Temperatur reichen, um die Kette zu schmieren. Jede weitere Temperaturerhöhung erhöht das Risiko zu Dampf-Bildung und kann sogar zur Selbstentzündung führen. Bitte nicht mit Wasser löschen!!!

Ich würde eine Temperatur von über 80°C daher nicht empfehlen. :Huhu:

Estampie 13.12.2023 09:26

Zitat:

Zitat von Harm (Beitrag 1732071)
Ich würde eine Temperatur von über 80°C daher nicht empfehlen. :Huhu:

Ich möchte hier noch mal den billigen Slow Cooker loben den ich mir für so was mal geholt habe. Das macht alles so viel einfacher.
Ob der jetzt 75° hält oder 82° weiß ich nicht, aber kein Stress in der Küche, das Wachs ist schön flüssig, es dampft nicht, keine große Vor-, oder Nachbereitung.

Und taugt auch zum tempern kleinerer Faserverbundteile wenn man den Einsatz raus nimmt.

crimefight 13.12.2023 18:12

Habs im Sommer auf dem Gasgrill mit nem alten Milchtopf und Fleischthermometer gemacht- geht bestens.
Hab jetzt nen 25 Euro Reiskocher.
Perfekt...Dauert zwar etwas zu Erhitzen- aber egal.
Die supper kann immer drin bleiben. Bei Bedarf erhitzen und Kette drin baden.

Nie wieder Öl an die Kette- auch jetze im Winter an der Arbeitskarre-----mache lieber alle 2 Tage Scuirl drauf und zwischendurch mal ins Bad schmeissen

NieOv 14.12.2023 08:00

Nach anfänglicher Begeisterung bin ich bin jetzt, bei den eher winterlichen Bedingungen, wieder zurück auf Öl gegangen.
Standfestigkeit und Korrosionsschutz haben meine Anforderungen nicht erfüllt. Klar, einer meiner Fehler wird gewesen sein, dass ich insbesondere die Kette nach den Fahrten nicht ausreichend trocken gemacht habe, aber bei aller Liebe, im Alltag sind mir andere Dinge wichtig, als nach einer Fahrradfahrt erstmal penibel die Kette zu trocknen.

Wenn´s Wetter wieder stabiler trocken ist und vor allem die Luftfeuchtigkeit runtergeht, bin ich sofort wieder bei Wachs, bis dahin "the old school way" mit sonntäglicher Antriebsreinigung.

365d 14.12.2023 08:26

Zitat:

Zitat von crimefight (Beitrag 1732108)
lieber alle 2 Tage Scuirl drauf

Meinst du Squirt Chain Lube??
Hatte ich im Januar auf Teneriffa gekauft, weil ich mein DryFluid zuhause vergessen hatte.
Das Zeug bindet ja mehr Dreck als alles andere?!
Nach 200km war die Kette schwarz.
Fand ich jetzt gar nicht toll und habs auf der Insel zurück gelassen.

PattiRamone 14.12.2023 08:52

Zitat:

Zitat von 365d (Beitrag 1732125)
Meinst du Squirt Chain Lube??
Hatte ich im Januar auf Teneriffa gekauft, weil ich mein DryFluid zuhause vergessen hatte.
Das Zeug bindet ja mehr Dreck als alles andere?!
Nach 200km war die Kette schwarz.
Fand ich jetzt gar nicht toll und habs auf der Insel zurück gelassen.

Ich nutze das Squirt schon seit längerem. Nach der Fahrt die Kette eine Runde durch einen Lappen ziehen und neu wachsen. Die Kette sieht aus wie neu.
Deswegen habe ich noch kein Heißwachs getestet, weil ich eigentlich zufrieden bin.

Was allerdings nicht verziehen wird: Wenn man nach einer feuchten Fahrt am Meer die Kette nicht direkt reinigt, dann hat man ganz schnell Flugrost.

365d 14.12.2023 10:55

Zitat:

Zitat von PattiRamone (Beitrag 1732128)
Nach der Fahrt die Kette eine Runde durch einen Lappen ziehen und neu wachsen.

Sorry, nach jeder Fahrt reinigen und wachsen??

Pete0815 14.12.2023 11:52

Zitat:

Zitat von 365d (Beitrag 1732125)
Meinst du Squirt Chain Lube??
Hatte ich im Januar auf Teneriffa gekauft, weil ich mein DryFluid zuhause vergessen hatte.
Das Zeug bindet ja mehr Dreck als alles andere?!
Nach 200km war die Kette schwarz.
Fand ich jetzt gar nicht toll und habs auf der Insel zurück gelassen.

Du hast es aber schon am Vorabend aufgetragen und austrocknen lassen?

Bei der Verwendung ausschließlich von Squirt hatte ich Probleme ausreichend Schmierung in die Röllchen zu bekommen. Die Kette war einfach laut und die Reibung hörte/fühlte sich nicht gut an. Zum Nachwachsen einer vorherig mit Heißwachs behandelten Kette nehm ich es gerne.

Bei Feuchten Bedingungen bin ich auch eher skeptisch und es wird noch aufwendiger, seh ich auchso.

Ebenso hab ich aktuell mein Rad auf dem Smarttrainer wieder umgestellt und nutze kein Heißwachs dort mehr. Die Wachsbrösel wurden mir zu aufwendig vom Boden, Trainer und Rad zu entfernen.

Matthias75 14.12.2023 12:17

Mal eine grundsätzliche Frage:

So oft wie man nachwachsen soll/muss, landet ja über‘s Jahr verteilt locker der Inhalt der einen oder anderen Nachfüllflasche in der Umwelt. Wachs pur dürfte ja biologisch unproblematisch sein. Viele Wachse enthalten aber zusätzliche Partikel, die sicher nicht alle unproblematisch sind.

Spielt das für euch eine Rolle bei der Auswahl des Wachses? Oder zählt allein das (Schmier)Ergebnis? Oder sind/haltet ihr die Mengen für so gering, dass das vernachlässigbar ist?

M.

PattiRamone 14.12.2023 12:38

Zitat:

Zitat von 365d (Beitrag 1732148)
Sorry, nach jeder Fahrt reinigen und wachsen??

Das dauert 2 Minuten.


Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1732158)
Mal eine grundsätzliche Frage:

...
M.

Squirt ist 100% umweltfreundlich und biologisch abbaubar.
Eine Flasche hält bei mir ewig. Locker ein Jahr.

365d 14.12.2023 12:56

Zitat:

Zitat von PattiRamone (Beitrag 1732160)
Das dauert 2 Minuten.

Geht nicht um die Zeit oder den Aufwand.
Ich frage mich was diese Art von Schmierung bringt, wenn man jedesmal putzen muss. Dann doch lieber ein Mittel, wo Dreck nicht haftet.
Ich bereue also mein Handeln nicht, die Flasche auf Teneriffa gelassen zu haben.

Pete0815 14.12.2023 13:11

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1732158)
Mal eine grundsätzliche Frage:

So oft wie man nachwachsen soll/muss, landet ja über‘s Jahr verteilt locker der Inhalt der einen oder anderen Nachfüllflasche in der Umwelt. Wachs pur dürfte ja biologisch unproblematisch sein. Viele Wachse enthalten aber zusätzliche Partikel, die sicher nicht alle unproblematisch sind.

Spielt das für euch eine Rolle bei der Auswahl des Wachses? Oder zählt allein das (Schmier)Ergebnis? Oder sind/haltet ihr die Mengen für so gering, dass das vernachlässigbar ist?

M.

Ich verwende als Zusatz/Schmiermittel PTFE. Ganz grob kategorisiert fällt das unter die Stoffgruppe der schon aus meiner Sicht sehr emotional diskutierten PFAS.

Eins sollte klar sein, es ist kein Lutschbonbon und sollte auch mit entsprechender Beachtung verwendet werden. Für den Rest auch in objektiver Abwägung zu Alternativen, darf jeder gerne selbst entscheiden was er macht oder lässt.

Ich streite keineswegs ab, dass Wachs mit meinen Fahrten in der Umwelt verteilt wird. Die Menge kann ich aber nach 2 Jahren mit <10gr. PTFE die auf die Kette gebracht habe beziffern. Wieviel davon in der Natur gelandet ist. Nur schätzbar.

Klugschnacker 14.12.2023 13:33

Ich benutze für die Kette eine biologisch abbaubare Wachsemulsion. Für die Montage ein biologisch abbaubares Montagefett.

Im Haushalt biologisch abbaubare Putz- und Waschmittel, z.B. von Frosch.

sabine-g 14.12.2023 13:59

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich nehme seit Jahren das hier, eine neue Kette ziehe ich damit ein paar mal durch.
Danach alle paar Fahrten mal, das reicht um stets eine saubere und gut laufende Kette zu haben.

Matthias75 14.12.2023 14:01

Zitat:

Zitat von Pete0815 (Beitrag 1732166)
Ich streite keineswegs ab, dass Wachs mit meinen Fahrten in der Umwelt verteilt wird. Die Menge kann ich aber nach 2 Jahren mit <10gr. PTFE die auf die Kette gebracht habe beziffern. Wieviel davon in der Natur gelandet ist. Nur schätzbar.

Ja klar, das sind natürlich verhältnismäßig kleine Mengen. Trotzdem ein Punkt, aber den man nachdenken sollte/könnte und der für mich durchaus eine Rolle spielt.

Wenn das Produkt vollständig biologisch abbaubar ist, spricht nur noch meine Faulheit eine (nicht unbedeutende :Schlafen: ) Rolle. Wenn ich aber über das Jahr verteilt xx Gramm schwer abbaubare oder sogar schädliche Stoffe in der Umwelt verteile,wäre das ein Punkt auf der Kontra-Seite. Gibt aber zum Glück auch biologisch abbaubare Produkte, so dass ich da nur noch mit meinem Schweinehund und nicht mit meinem Gewissen ausdiskutieren muss.:Duell: .

M.

Pete0815 14.12.2023 15:00

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1732171)
Gibt aber zum Glück auch biologisch abbaubare Produkte, so dass ich da nur noch mit meinem Schweinehund und nicht mit meinem Gewissen ausdiskutieren muss.:Duell: .

Ob es dort rein aus technischer Sicht gleichwertige Alternativen gibt, da bin ich mir nicht so sicher. Um es nochmal klarzustellen, ich spreche nicht vom Wachs, das ist " Pille Palle". Wer darauf abzielt, kann ja gerne Bienenwachs verwenden 100% Naturprodukt.

Es geht um die Schmierstoffe mit ihren entsprechenden Eigenschaften (Druckfestigkeit, Temperaturbestandigkeit etc etc). Da ich ja nicht unnötig etwas verwenden möchte, wo es "bessere" Alternativen gäbe, hab ich schon mal einige Zeit auf der Suche verbracht, bin aber immer nur auf etliche Artikel gestoßen wo noch gesucht aber nichts verfügbar ist.

Wer da etwas Gleichwertiges und das auch noch biologisch abbaubar anbieten kann, hat gerade Potential viel Geld zu verdienen und damit meine ich keine Radindustrie sondern ganz andere Märkte.

Letzlich ist das Thema ja auch unabhängig vom Wachsen, da die Gleichen Schmierstoffe auch im Öl etc zum Einsatz kommen.


Teflon = PTFE

crimefight 14.12.2023 18:28

Sorry....aber um biologisch abbaubar...mach ich mir keine Gedanken
Ich fahre schon jeden Tag mit dem Rad zur Arbeit

Also Heißwachs als Grundbehandlung mach Sinn
Danach öfter das Scuirt drauf....
Eben...über Nacht trocken lassen
Nach ein paar Monaten mal wieder ins Wachsbda
Bei Regen mache ich es jeden Tag
2 Min. Arbeit
Alles Besser als die Fettschmiere überall am Rahmen und am Lappen
Die Kosten sind mir sch....egal
Lebenszeit ist wichtiger...

triathlonnovice 14.12.2023 20:48

Zitat:

Zitat von Pete0815 (Beitrag 1732070)
Wenn das so empfohlen wird, kannst du es ja gerne so tun. Was dort für Wachs eingesetzt wird sagt mir meine Herstellerglaskugel nicht.
Im Fall von Paraffin bist Du bei 65°C über dem Schmelzpunkt und danach gibt das Wachs lediglich mehr Ausdünstungen von sich.
Ab geschätzt ca. 75°C geht das Wachs gut in die Röllchen rein und bringt als Trägermaterial das Schmiermittel an seinen Arbeitsplatz.



Was für eine Verbindung? Das Wachs als Trägermaterial haftet angereichert mit Schmiermittel (e.g Teflon, MoS2) also mit Antihaft sicher dadurch nicht wirkungsvoller am Metall einer Kette, also in den Röllchen wo massiv Bewegung und Reibung auf kleinsten Flächen stattfindet.
Solange Trägermaterial mit Schmierstoff aber immer wieder zwischen die Reibungspunkte kommt ist das ja so ok.

Ja gut, man sollte das Wachs imho eh draußen erhitzen. Da spielen Ausdünstungen dann keine Rolle. Ob das Wachs 80, oder 120 Grad hat, spielt dann wohl keine Rolle. Habe allerdings auch keine Daten zur Hand die dies bestätigen.

triathlonnovice 14.12.2023 20:54

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1732158)
Mal eine grundsätzliche Frage:

So oft wie man nachwachsen soll/muss, landet ja über‘s Jahr verteilt locker der Inhalt der einen oder anderen Nachfüllflasche in der Umwelt. Wachs pur dürfte ja biologisch unproblematisch sein. Viele Wachse enthalten aber zusätzliche Partikel, die sicher nicht alle unproblematisch sind.

Spielt das für euch eine Rolle bei der Auswahl des Wachses? Oder zählt allein das (Schmier)Ergebnis? Oder sind/haltet ihr die Mengen für so gering, dass das vernachlässigbar ist?

M.

Denke die Umweltbilanz wird nicht schlechter sein als bei herkömmlichen Schmiermitteln.
Diesen Vergleich müsste man ja dann heranziehen um abwägen zu können. Habe auch hier keine verlässlichen Daten zur Hand.

Matthias75 14.12.2023 21:55

Zitat:

Zitat von triathlonnovice (Beitrag 1732200)
Denke die Umweltbilanz wird nicht schlechter sein als bei herkömmlichen Schmiermitteln.
Diesen Vergleich müsste man ja dann heranziehen um abwägen zu können. Habe auch hier keine verlässlichen Daten zur Hand.

Naja, wenn ich alle 150-200km nachschmieren muss, gehe ich davon aus, dass bis dahin der überwiegende Teil des Wachses inklusive der darin enthaltenen Zusatz-/Schmierstoffe sich nicht mehr auf der Kette befindet, sondern den Weg in die Natur gefunden hat. Mein jetziges Schmiermittel hält deutlich länger bis ich nachlegen muss und sich die Bestandteile in der Natur wiederfinden.

Wenn in beiden Schmiermitteln dieselben Mengen Zusatzstoffe enthalten wären, würden mit dem Wachs aufgrund der kürzeren Schmuerintervalle über das Jahr verteilt deutlich mehr davon in der Umwelt landen. Eine ähnliche Ökobilanz hätte ich nur, wenn im Wachs deutlich weniger Zusatzstoffe wären.

Wie schon geschrieben, es sind vermutlich geringe Mengen, aber wenn ich die vermeiden kann…

M.

Klugschnacker 14.12.2023 22:02

Zitat:

Zitat von Pete0815 (Beitrag 1732177)
Es geht um die Schmierstoffe mit ihren entsprechenden Eigenschaften (Druckfestigkeit, Temperaturbestandigkeit etc etc). […] Wer da etwas Gleichwertiges und das auch noch biologisch abbaubar anbieten kann, hat gerade Potential viel Geld zu verdienen und damit meine ich keine Radindustrie sondern ganz andere Märkte.

Wir wollen doch keine Raumschiffe schmieren, sondern nur Fahrräder. :Blumen:

Würden morgen alle nicht biologisch abbaubaren Fahrradschmierstoffe und -reinger verboten und vom Markt verschwinden, wäre uns das doch 100% schnuppe. Mit den abbaubaren Produkten kämen wir alle prima zurecht und wären damit im Rennen auch keine Sekunde langsamer.

:Blumen:

Klugschnacker 14.12.2023 22:13

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1732203)
Naja, wenn ich alle 150-200km nachschmieren muss, gehe ich davon aus, dass bis dahin der überwiegende Teil des Wachses inklusive der darin enthaltenen Zusatz-/Schmierstoffe sich nicht mehr auf der Kette befindet, sondern den Weg in die Natur gefunden hat.

Meines Wissens nach sind Paraffin-Wachse nicht biologisch abbaubar, da sie aus Erdöl gewonnen werden.

Es gibt aber auch Schmierstoffe auf Basis natürlicher Wachse, wie z.B. Squirt Lube. Es ist vollständig abbaubar. 88% werden angeblich bereits nach einem Monat vom Mikroorganismen zersetzt.

Pete0815 15.12.2023 08:24

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1732204)
Wir wollen doch keine Raumschiffe schmieren, sondern nur Fahrräder. :Blumen:

Wieso schmieren dann leute Zeugs dadrauf was mit "UFO" bezeichnet wird :Cheese: :Blumen:

Nee, Spaß beiseite. Zwischen ausreichend und was ist das Bestmögliche liegen sicher Unterschiede.

Was das für jeden subjektiv sein darf inkl. vlt. seiner subjektiven Entscheidung zur Umweltverträglichlichkeit ist halt ebenso subjektiv unterschiedlich.

Oftmals (auch meine Meinung) sehe ich durch den Einsatz angesprochener Schmiermittel einen positiven Effekt in der Haltbarkeit der Komponenten. Darf also gerne auch mit in die Umweltbetrachtung einbezogen werden.
Am Ende bleibt es aber subjektiv und sehe es oft als unsinnig das emotional zu diskutieren.

Jedem gesund denkenden Menschen sollte klar sein bei den physikalischen Eigenschaften der Schmiermittel, dass die mal nicht eben durch nen Regenguss aufgelöst sind. Sonst würden sie an der Kette oder auch der Bratpfanne oder im Industrieeinsatz bei Dichtungen solch positiven Eigenschaften aufweisen.

Verzichtet man darauf und nutz "Salatöl" sind diese Eigenschaften eben geringer.

Kommen kommerzielle Produkte ins Gespräch fehlt es oft an Transparenz und jeder darf sich gerne ausmalen was hinter solchen Inhalstoffen steckt: "...Kettenschmierstoff, eine Mischung aus Wachs, Spurenölen und Reibungsmodifikatoren,...".

Gegen eine ehrliche Transparenz spricht ja nichts. Wegen der Verwendung von 5gr. PTFE pro Jahr wovon 2/3 auf dem Zwiftrad landen, also nicht in der Umwelt, ist mein "Schuldgefühl" für den Betrieb eines Fahrrades dennoch sehr minimiert.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:04 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.