![]() |
Focus by Walser
Also war heute auf der Eurobike...und habe auch selbst bilder gemacht zeig euch jetzt hier aber mal eins ausm Internet....
![]() geht's noch ???:( ein "jedermann Walser" gibts doch net...ich dacht ich fall vom glauben ab kann sich jetzt auch jeder ein Walser kaufen und seinen Namen drauf schreiben und dann 1500 davon verkaufen ? das is irgendwie schade :( mfg Joo |
Jou, kannste nu auch mit der typischen Locus-Mogelpackung haben: Aufm RD steht noch Ultegra, vorne iss dann Pressblech und im Tretlager nn BB-UN25...
|
Zitat:
aber bist du denn sicher, dass es die dinger von der stange geben soll? fuer geschaetzt 200 leute? |
Zitat:
Und selbst wenn: wo ist das Problem? Kaliburs fahren zu Hunderten rum, dito anderen Massen-Carbonrahmen. Warum nicht der? Ist auch nix anderes. |
Zitat:
|
Zitat:
In der aktuellen triathlon stehts auch, dass Focus zusammen mit Walser ein Serienmodell bringt. |
Zitat:
War wohl schon zu spät gestern, das hab ich nicht erkannt. |
Meine Schwester fuhr Anfang der 90er mal einen Seat Ibiza mit jämmerlich wenig Leistung und Komfort - da stand auch "... by PORSCHE" auf dem Motor. Porsche geht's deswegen heute nicht schlecht, wird Walser hoffentlich ebenso ergehen.
|
Zitat:
Wenn er mit Focus einen Deal machen kann, der Geld reinspült, warum nicht. Die Frage ist ja: ist das "der" Walser-Rahmen oder ein von ihm designtes Modell? |
Mit Sicherheit nur ein nach seinen Vorgaben designtes Modell, denn Walser fertigt seine Carbon-Rahmen ja nach der "Wickeltechnik" (einzelne Carbonmatten werden Schicht für Schicht um eine Grundform gewickelt), die erstens relativ altmodisch ist und sich zweitens absolut nicht für Serienfertigung eignet, da sie viel Erfahrung und ziemliches handwerkliches Geschick und außerdem Unmengen an Zeit voraussetzt.
Industriell gefertigte Carbonrahmen werden entweder aus einzelnen Rohren/ Muffen geklebt und danach noch verspachtelt (erlaubt viele unterschiedliche Rahmengrößen) oder in Monocoque-Technik hergestellt. |
hier noch ein Bild.
warum sollte der Walser nicht in die Massenproduktion einsteigen? Kann man eine Menge Kohle machen. |
Zitat:
Bin gespannt, wann mal ein Statement von ihm dazu auftaucht. |
Zitat:
Das Herstellungsverfahren alleine sagt zudem wenig über die Qualität des Rahmens aus. Was mich bisher immer wundert warum viele Hersteller so eckige Zeitfahrgeräte bauen. Das Walser ist überall schön flächig und glatt und wohl deshalb bei der Aerodynamik so gut. Wenn man dagegen die ganzen Ecken und Kanten bei anderen Rahmen anguckt ... Was kostet eigentlich der Walser by Focus Rahmen? :confused: Abgesehen von der Lackierung gefällt mir der :Liebe: Gruß Meik |
Der Focus Rahmen ist ein Walser in Normalbreite. Die hat er schon immer gebaut, weil es Leute gibt, die das haben wollen. Es gibt verschiedene Varianten (und natuerlich auch verschiedene Groessen), je nachdem wie man sitzen will. Das Focus Walser wird nicht mehr in Handarbeit von ihm hergestellt, sondern mit Serientechnik.
Die schmale Variante gibt es weiter nur bei ihm. Und wer meint, dass die anderen Rahmen viel aufgeholt haben und Walsers Raeder nicht mehr besser sind als andere, dem kann ich Messungen empfehlen ;) FuXX PS: Kontakt mit Focus gab es wohl schon laenger. PPS@Drullse: Ich kenn ihn ja etwas, glaube mir, der macht sein Ding. |
Zitat:
Physik zu besitzen, möchte ich bezweifeln, dass die schmale Variante mehr als Millisekunden bringen. Das Gesamtkonzept des Rahmens vielleicht hingegen schon. (Wie du sagst er macht sein Ding) |
Zitat:
Das schmale ist trotzdem ne andere Liga. Nicht nur wegen der Aerodynamik, sondern vor allem wegen der Biomechanik. Und mit den Millisekunden liegst du natuerlich richtig, ist nur die Frage wieviele auf welcher Strecke. ;) FuXX |
Zitat:
Ich dachte, bei der schmalen Variante wäre ein Hinterrad mit kleinerer Achslänge erforderlich, was hat das mit Biomechanik zu tun? |
Das Tretlager ist ja auch schmaler, die Kurbel hat nen Q-Faktor von 115 oder 120 (muesste ich nachmessen). Zum Vergleich: DA liegt bei 144 oder sowas. Zudem sind die Kurbelarme nur 8mm schmal (man muss die Pedalachsen abdrehen ;)).
FuXX |
Zitat:
|
wieso wundert das?
mit seinem "standardrahmen" wird er nich mehr soooo viel kohle holen können, also verkauft er ne lizenz an focus den krahm nachzubauen...damit macht er geld und hat keine arbeit. in dieser "das letzte prozent" -reportage....war da nich auch der walser zu sehn? also der rahmen der da grad gebacken wird wurde als monocoque gebaut @fuxx du erzählst oft von den messungen, aber wieso dürfen/können die nicht veröffentlich werden? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Glauben tue ich solche Aussagen sowieso eher weniger (denn Geld regiert die Welt) aber das Bild wurde halt vermittelt. |
Zitat:
Dito zu Drullse was meine Einschätzung zu solchen Aussagen angeht. Und die berühmten Messung in Windkanal/Bahn oder der Badewanne: Wenn es das Ei des Columbus gäbe, wieso baut dann zB Cervelo ein "enges" Sitzrohr, Look aber lässt viel Platz zwischen Rahmen und Hinterrad...sind die einen doof und die anderen nicht? Am Ende handelt es sich doch um ein Massenprodukt das zum höchstmöglichen Ertrag verkauft werden möchte. Basta. Hier gehts um wirtschaftliche Interessen und nicht um Glaubensfragen. Und was das Material angeht: Treten muss man immer noch alleine... |
Zitat:
Zitat:
Mein Lieblingsthema... Zitat:
|
naja...also dass er sein eigenes ding macht stimmt ja soweit.
er kümmert sich halt nich drum was die andern davon halten, aber dass er nicht an geld interessiert wär hab ich nie irgendwo gehört. seine schlitten verkauft er ja auch nur den bestbetuchten und nicht dem gemeinen pöbel. da isses fast verwunderlich dass seine räder so "billig" sind |
Zitat:
kann hierzu mal jemand was sagen? Würde mich brennend interesssieren. irgendwo im Triathlon Magazin wurde ein neues Look abgebildet mit einem Abstand zwischen Rahmen und Hinterrad in den noch weiteres Hinterrad passen würde. Begründung: die Verwirbelungen würden so nicht bremsen, etc ... Was ist denn jetzt richtig? |
alles...und nichts
das ei des columbus wurde eben noch nich gefunden, gute gründe gibt es für und wider alle thesen wahrscheinlich sind die unterschiede aber ohnehin homöopathischer natur |
Zitat:
|
Zitat:
Trotzdem, das ganze unterliegt irgendwelchen physikalischen Gesetzen. |
ja selbstverständlich
würdest du denn ein auto kaufen dass "vielleicht ein bißchen besser ist" als die konkurenz, oder lieber das absolut, ultimative spritsparlichtgeschwindigkeitraumwunder fürs gleiche geld? |
Zitat:
look argumentiert dass die luft die vom reifen mitgerissen wird weniger stark wirbeln muss wenn zwischen sitzrohr und reifen genügend platz ist....das is soweit auch richtig cervelo und konsorten argumentiern dass durch einen möglichst kleinen spalt wenig luft die vom sitzrohr "zerschnitten" wird sich dahinter wieder schliessen und dem hinterrad im weg stehn kann...das is soweit auch richtig die frage ist halt welches der beiden phänomene größere verluste mit sich bringt und welches entsprechend günstiger ist...das wiederum is so ohneweiteres nicht zu beantworten da es von zig anderne faktoren, vom reifen, über felgen bis zu den waden des fahrers abhängt |
Zitat:
so lange ich persönlich nicht so schnell fahre wie helle mach ich mir darüber keine gedanken sondern fahr was mir gefällt. helle dübelt mit nem "monster-abstands-look-rahmen" schneller über die radstrecke als 96% aller anderen starter. sprich damit gehts auch wunderbar... |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Das schmale Walser mag nochmal einen Tick besser sein, aber mich würde die erheblich eingeschränkte Materialauswahl doch eher dazu bewegen ein normal breites Modell zu kaufen. Weiß einer schon was zu den Preisen des "Focus-Walser"? Gruß Meik |
Zitat:
in summe sinds doch im tri eher minunten um die es sich bei den normalen AKlern dreht...und wenn ein pro wegen sekunden ein EZF nicht gewinnt hat er eben nicht alles gegeben. in summe liefert das aber kein kaufargument pro/contra eines bestimmten rades. siehe die wunderbare "aerodynamik" der nach hinten/unten verlegten Bremse beim Kueen-K. der querschnitt des rades von vorne ändert sich keinen millimeter oder die bremse nun vor oder hinter der gabel sitzt. humbug. von der mangelnden alltagstauglichkeit mal ganz zu schweigen aber pros schwören drauf "ich glaube das bringt mir echt was"..genau so lange wie der sponsor der gleiche bleibt..wer sagte nochmal "ich fahr das was der sponsor hinstellt" alles schnickschnak |
Sehe das wie Backy. Solange 99% der Triathleten auf ihren Boecken rumhampeln wie beim Rodeo und ihre Startnummern flattern wie bei einem russischen Fahnenappell, sollten Laufraeder eng am Rahmen anliegen. Denn nur das sieht gut aus.
|
Zitat:
Was heißt denn wieder "Alltagstauglichkeit"? Also ich fahre auf dem Zeitfahrhobel nicht zum Bäcker Brötchen holen. :Lachen2: Laufräder eng am Rahmen gefallen mir auch besser. Und scheint wie beim Walser auch eine aerodynamisch gute Variante zu sein. Warum sonst leisten sich einige Top-Radpros mit Walser statt ihre Sponsorenbike bei Zeitfahren anzutreten? Gruß Meik |
Zitat:
Gruß Meik |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:47 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.