![]() |
Flaschen - wo aerodynamisch am besten?
Hallo,
ich bin unsicher ob der vielfältigen Möglichkeiten, Flüssigkeit zu transportieren. Was ist dann aerodynamisch am besten? Zu meinem Setup: "normales" Triathlon Rad (Rose Aero Flyer) ohne integriertes Trinksystem. Ich überlege, mit ein Profile FC35 Trinksystem für zwischen die Auflieger zu holen. Allerdings sieht das ziemlich wuchtig aus. Ist das aerodynamisch trotzdem besser, als eine oder zwei normale Trinkflaschen im Rahmen? Bei nur einer normalen Trinkflasche im Rahmen: Besser am Unterrohr oder am Sitzrohr? Hinter dem Sattel scheint ja aerodynamisch am besten zu sein. Dann also immer mind. 1 Flasche hinter den Sattel? Wie ist es mit zwei Flaschen hinter dem Sattel? Ist das dann wieder schlechter als eine hinter dem Sattel und eine im Rahmen? Wäre dankbar, wenn mir jemand eine Antwort auf meine Fragen geben kann PS: Die Aeroflaschen kenne ich. Sind mir persönlich aber zu klein. VG, Marc |
gibt vielleicht anhaltspunkte:
https://www.aero-coach.co.uk/water-bottle-testing Zwischen den Armen ist wohl sehr günstig, geau wie hinter dem Sattel... Im Rahmen ist eher nachteilig...Wenn es sein muss, dann eher auf dem Sitzrohr... Aeroflaschen für den Rahmen mit größerem Volumen wie das Standard von 0,5 L sind die von XLAB (590ml) und die von Trek vom Speedconcept (800ml)... |
Hallo zusammen,
sehe ich auch so. Zwischen den Armen, möglichst eng die Flasche mit der Verpflegung und nach Bedarf eine oder zwei hinter dem Sattel. Ich hab bei den Aeroflaschen immer das Problem die sicher wieder zurück in den Halter zu bekommen... Ich hatte auch mal so einen Torpedo an den Extensions, hat sich aber nicht durchgesetzt. 1. Reinigung nervt 2. nach dem ich die Extensions um einige Grad nach oben geneigt habe sah das einfach unmöglich aus. LG Michael |
|
Zitat:
https://www.tradeinn.com/bikeinn/de/...gclsrc= aw.ds Oder man bastelt ein wenig selbst, damit die Flasche annähernd horizontal liegt… Und gerade diese Flaschen sind absolut easy zu reinigen - so wie eine normale Radbottle… |
Zitat:
Vielen Dank für die Hinweise und den Link. Genau, was ich gesucht habe! Dann werde ich mir wohl so ein System für zwischen den Armen holen und eine Flasche hinter den Sattel. Und für die Langdistanz dann noch eine Aero-Bottle ans Unterrohr. Das sollte dann reichen... :-) Hätte ich übrigens nie gedacht, dass eine Flasche am Unterrohr so viel ausmacht... |
Glück Auf,
hab mir ne low budget Lösung selber gebastelt. 2 x flach Profil mit Kabelbinder an den Extensions passent befestigt. Darauf habe ich aus Alu mir einen passent hohe Winkel gebogen auf den ich dann meinen normalenn Flaschenhalter befestigen konnte. Für mich Ideal weil ich die Höhe so anpassen konnte das die Flasche genau mit den Armen abschließt, ich den Winkel anpassen konnte damit nicht immer etwas aus einer undichten Flaschen direkt raustropft und ich kann ne ganz normale Flasche nutzen. Etwas kleinere Flaschen die teilweise angeboten werden verliere ich auch nicht, weil alles eng an den Armen anliegt. Zeitaufwand ca 60.min , Kosten ca. 5 Euro Optik:Gruebeln: Funktion vor Schönheit.:cool: Fürs nächste Jahr wird das alles vernünftig und schön gemacht. Gruß Rolli |
Am besten ist eine BTA Flasche, so dass die Unterarme direkt an der Flasche der Länge nach anliegen und sich eine geschlossene Fläche ergibt.
Danach eine weitere Flasche hinter dem Sattel, eine Flasche ist besser als zwei Flaschen hinter dem Sattel. Runde Flaschen im Rahmen sind immer schlecht, runde Flasche am Sitzrohr ist dabei besser als am Unterrohr. Wenn Flaschen im Rahmen, dann Aeroflaschen. |
Hallo sabine-g
hast du das mal gemessen ? Ich war ein wenig überrascht, dass das von Aerocoach nicht so klar bestätigt ist. Vom Gefühl hätte ich dir zugestimmt. |
Zitat:
Grüßle Tom |
wie bekommt man denn eine normale Flasche zwischen die Extensions? Gibt es da auch spezielle Halter dafür?
Wobei sich dann wieder die Frage stellt, wo man den Radcomputer unterbringt... |
Zitat:
https://www.bike24.de/p1399986.html :) |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Ich hab das als DIY Lösung nachgebaut. Man nehme ein Stück der abgeschnittenen Extensions (ein paar cm lang, egal ob Alu oder Carbon). Auf den Außendurchmesser von 22(,2)mm passt ein Tachohalter (wie man ihn an den Lenker (Oberrohr) machen würde). In die eine Schnittkanzz feilt man mit einer Rundfeile den Durchmesser der Extensions rein. Bohrt senkrecht dazu ein Loch durch, fädelt einen Kabelbinder ein und klemmt das dann an beliebiger Position wahlweise innen an den linken oder rechten Extension. Zeitaufwand: 10min, Kosten: <1€ |
Zitat:
|
Ich bin zurzeit auch am Überlegen :Lachen2:.
Aktuell tendiere ich zu einem Aerotank zwischen den Extensions, einfach auch aufgrund der Optik. Aber gerade diese Flaschenhalter mit Bordcomputerbefestigung finde ich attraktiv. Hat hier jemand Erfahrungen mit beiden Systemen gesammelt? Wie sieht es denn mit der Reinigung der Tanks aus und denkt ihr, dass 500ml Tanks mit 2 Flaschenhaltern am Rahmen für eine Mitteldistanz reichen? Bin gespannt auf eure Berichte. :Huhu: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Trinksysteme hab ich einige probiert und fand am besten am Ende doch das Standardteil von Profile Design, welches auch Sabine/Peter immer wieder anpreist: https://www.bike24.de/p146068.html Es ist durch den festen Deckel an der Einfüllöffnung das dichteste und auch einfachste System zum befüllen. Den Standardstrohhalm hab ich gegen einen flexiblen getauscht und mit Magnet zur Seite geklemmt. Aufgrund meiner aktuellen Position kann ich das aber nicht mehr fahren, da ich im Shoulder Shrug/tiefer Aeroposition an die Erhöhung, wo der Strohhalm reingesteckt wird mit dem Kinn stoße. Das ist aber glaube ich auch ein seltenes Problem aufgrund meiner kleinen Größe, kurzen Arme und daher kompakten Aeroposition. Flaschenhalter mit Computer Mount habe ich den hier getestet: https://www.bike24.de/p1281032.html Die Idee an sich ist gut... es ergeben sich für mich nur zwei Probleme. Erstens ist für micht der Radcomputer damit zu weit hinten und ich muss den Kopf weit absenken um das Display abzulesen. Es liegt nicht im normalen Blickfeld. Zweitens ist der Radcomputer halt oben auf der Flasche. Wenn diese aerodynamisch bündig zwischen deinen Armen liegt schaut er halt oben raus und steht ggf. im Wind (fraglich ob aerodynamisch messbar aber es wurde hier auch schon über den Einfluss von Schuhen diskutiert - Anmerkung: das mein ich positiv, ich mag diese Nerdigkeit :Blumen: ). Falls du ihn dennoch testen willst. Ich hab das Ding noch hier rumliegen und geb den gern kostengünstig ab --> PN Meine Lösung ist mitterweile ähnlich wie bei vielen Profis ein normaler Flaschenhalter (XLAB Gorilla, damit überlebt die Flasche auch harte Bodenwellen oder Kopfsteinpflaster), welchen ich auf eine Platte zwischen den Extensions mit entsprechendem Keil geschraubt habe. Flasche lässt sich nach hinten raus ziehen. So konnte ich mir bündig davor mit einer Bastellösung den Radcomputer bauen, sodass alles genau zwischen den Armen verschwindet und das Display genau im Blickfeld ist. Außerdem lässt sich die Flasche so relativ einfach sogar im Auflieger mit einer Hand aus dem Halter ziehen und daraus trinken. Weiterer Vorteil bei meiner kompakten Position: ich bekomm damit legal den mittlerweile viel diskutierten Raum zwischen Armen und Brust relativ gut zu. Das Ganze sieht dann so aus wie unten zu sehen. So viel zu meinen Erfahrungen, die andere ganz anders sehen können aufgrund anderer Position, Cockpitlösungen etc... :Blumen: |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:02 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.