![]() |
Pannenausrüstung (Werkeug) Tubeless
Hi
optimiere und hinterfrage gerade meine Ausrüstung im Wettkampf für Notfälle in Richtung Panne. Ich werde nun komplett Tubeless unterwegs sein und bin aber dennoch extrem pessmistisch im Notfall mir mit einem Schlauch helfen zu können. Dafür sitzt zB der Hinterreifen zu stramm und mit Milch und unter Stress sehe ich das kritisch. Daher habe ich bisher zum kleinen Minitool noch so ein Tubeless Flickset mitgenommen. ![]() Nun stört mich das gesamte notwendige Volumen, das Gewicht und ergänzend ist mir aufgefallen, dass ich gar keine Schere/Messer dabei hätte um überstehende Flicken zu kürzen. Was wäre nun eine gute Optimierung? Gefunden, hab ich das Tubi 11 von Topeak wobei ich da die Flicken noch seperat irgendwo unterbringen müßte oder das Tubi 18 wo ich über 36gr. mehr Gewicht schon stutzig werde aber immerhin die Tools vor Verwendung nicht noch einschrauben muß (Zeit & Verletzungsgefahr beim Messer). Kennt ihr hierzu noch bessere Lösungen, wenn das Flickset praktisch den Schlauch ersetzen muß? Thx! |
Dynaplug, schneller gehts nicht. Mit Übung dauert das Ganze ein paar Sekunden.
|
Kann es sein, dass du das noch nie praktisch ausprobiert hast? Also dass du noch nie versucht hast, ein Loch damit zu stopfen? Ich kann dir nur dringend von den Dingern auf dem Bild abraten, da die unter Umständen wieder aus dem Reifen rauspoppen, da der Luftdruck in der Regel am Tri-/Rennrad höher als beim MTB oder Gravelrad ist. Ich habe die mal am Rennrad ausprobiert, und das ging bei >5 bar gar nicht. Zu oft noppten die wieder raus.
Ich empfehle aber absolut Dynaplugs, wo es verschiedene Lösungen gibt. Meiner Meinung nach ist die hier verlinkte die beste. Kannst dir unter die Radhose oder ins Trikot stecken, fertig. Warum sind die besser? Weil sie nicht aus dem Mantel rauskönnen, da die Metallspitze dies verhindert. Leichter rein gehen sie auch. Mehr Werkzeug brauchst du meiner Meinung nach nicht. Wenn es zwischen Rahmen und Reifen sehr knapp wird, kannst du einfach die Länge VORHER zurechtstutzen. Man kann die wohl auch fertig kürzer kaufen. Bei mir schneide ich nichts aber, da das nach ein paar Metern "runtergefahren" (plattgedrückt) ist. Bis denne, Michael |
Zitat:
Die Älteren kennen das Rasierklingenthema noch aus den Schlauchreifenzeiten. Da hatte man sowas dabei um den Reifen zwecks besserer Griffigkeit aufzuschneiden, falls der Kleber zu gut hielt. |
Zitat:
|
Zitat:
Alle Schrauben ziehst Du vorher mit dem Drehmoment nach, dann brauchst Du kein Multitool. Wenn Du aber unbedingt noch ein Backup zum Backup des Backups brauchst :Lachanfall: schau' Dir mal Dynaplug (lustig, ist jetzt während ich das geschrieben habe dreimal empfohlen worden :) ) an. Die kriegt man gut installiert und hält auch in der Regel (ich nehm sowas aber nur aufm' Gravel) - gibt's auch im Canyon 3in1 Multitool. Aber nochmals - würd ich NIE in ein Rennen mitnehmen. Wenn das mit dem Dynaplug nicht funktioniert, kannst Du vermutlich den Reserveschlauch auch vergessen weil Du die Dinger erst wieder aus dem Mantel fummeln müsstest und ob das ohne Werkzeug klappt, keine Ahnung. Das wäre dann aus meiner Sicht also ANSTATT von Schläuchen. Genauso denke ich sieht's aber mit einer Salami aus, wenn Du die installierst, hast Du danach so ein großes Loch im Mantel, dass Du einen Mantelflicken brauchst, damit's Dir den Schlauch nicht aus dem Loch drückt und peng. Grüßle Tom |
Thx, schaue mir die Dynaplug noch einmal an. Bisher kam mir das sehr grob vor und eher dem MTB Bereich passend, aber nochmal gucken :)
An meiner Anmerkung bzgl. Verletzungsgefahr mit schwitzigen Fingern und Puls im Wettkampf durch Einschrauben einer Klinge beim Tubi 11, kannst Du Dir Vorstellen wie ich über Rasierklingen aus Selbstschutzgründen denke ;) |
Zitat:
|
Zitat:
Und ich bin nicht besonders versiert mit sowas. Ich habe an einem auszurangierenden Reifen geübt, diesen mehrfach punktiert und wieder repariert. Stan‘s (mit diesen Schirmchen) hat bei mir am Rennradreifen gar nicht funktioniert, leider. Am MTB letzten Winter ging das auch gut. Diese Teile mit einer Ahle finktioneren auch, damit bekommt man nahezu jede Läsion dicht. Am einfachsten, leider aber auch teuer, sind die Würstchen von Dynaplug. |
Bisher habe ich in Realität nur die Standard Dynaplugs gesehen. Gibt es wirklich einen realen Mehrwert die zusätzliche Option zu haben die Megaplugs bei einem max. 25mm Reifen einzusetzen?
Also anders macht die Pro Version Sinn oder reicht auch die Carbon Road Version und dafür 1cm in der Länge gespart im Satteltäschchen? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Find die Carbon Racer Version ganz interessant mit der Halterung, die bekomme ich noch an den Flaschenhalter hinterm Sattel. |
Zitat:
|
Zitat:
Meinungen/Erfahrungen zum Sinn von Mega-Plugs beim Roadtire bis 25mm? Sehe im Moment keinen Einsatzfall wo der Reifen damit noch zu retten wäre und nicht eh schon total hinüber. Bei MTB/Gravel natürlich was ganz anderes. |
Wusste nicht, dass es selbst selbst beim Auto mit Salami und Kartuschen funzt:
filmchen dazu auf Facebook |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:57 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.