triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   So sieht es in Deutschland aus. (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=52282)

phonofreund 31.08.2023 11:37

So sieht es in Deutschland aus.
 
Carlo Thränhardt über die Krise in der Leichtathletik und den Zusammenhang mit linker Politik:
Der frühere Hochspringer Carlo Thränhardt über die Ursachen für den Niedergang der Leichtathletik.
Keine Noten, keine Medaillen, keine Leistung mehr: Das linke Mittelmaß triumphiert.
Im “Tagesspiegel” beklagt Ex-Hochspringerlegende Carlo Thränhardt eine Krise in der Leichtathletik, die sich allerdings disziplinübergreifend nicht nur im Sport feststellen lässt, sondern die für die gesamte Gesellschaft wesenstypisch ist. “Uns ist die Härte abhandengekommen“, befindet er treffend, und rätselt über die Ursachen dieses “Niedergangs”. So wie zuvor schon bei der Männer- und Frauenfußball-WM, aber auch in jeder Menge anderer Wettbewerbe und Vergleichsfelder vom “European Song Contest” über Wissenschaftsleistungen bis hin zur Bildung: Deutschland schmiert gnadenlos ab, und wer glaubt, dies hätte nichts mit einer vorherrschenden Politik zu tun, die alle einst deutschen Tugenden, die jede Klasse, Qualität und jedes Niveau verteufel und Identität in jeder Form zur Beliebigkeit erklärt, der muss mit Blindheit geschlagen sein.
Nicht nur, dass die Qualifikationslosigkeit und Inkompetenz auf allen Ebenen systemrelevant geworden sind; es herrscht auch eine Mentalität der Verantwortungslosigkeit und -verweigerung vor. Minister und Kanzler, die nach noch so eklatanten Fehlern, Wortbrüchen und sogar Lügen nicht zurücktreten, sind die passende “Elite” und Vorbildsebene eines Volkes, in dem jeder alles nach Belieben sein darf, aber keiner mehr für die Folgen seines Tuns einsteht. Das tut im Zweifel der Staat.

Bei Bundesgendspielen mehr und demnächst am besten auch keine Noten und Zeugnisse mehr. Hochschulzugang für jeden! Leistung ist rechts! Medaillen sind voll Nazi!
Die letzte Flasche ist mindestens genau soviel wert wie ein Hochbegabter! Diese “Gleichheit” – nicht mehr in den Chancen, sondern im Ergebnis – ist eine sozialistisch-egalitäre Dystopie, die in der Geschichte noch immer gescheitert ist, in Deutschland aber eben offenbar noch nicht oft genug. Linke lieben Versager, und linke Politik, die die Massen lenken und manipulieren will, braucht das stete Stigma der vermeintlichen Unterprivilegierung und Unterdrückung. So wird allen Leistungsverweigerern und Unfähigen eingeredet wird, ihr Anspruch auf materielle und sonstige Gleichbehandlung sei eine Frage der “Menschenwürde”. Nicht was man kann und tut wird honoriert, sondern was einem angeblich vorenthalten wird.“

Da hat er meine volle Zustimmung!


aus dem Tagesspiegel

Siebenschwein 31.08.2023 11:47

Ich finde, man sollte Ironie immer entsprechend kennzeichnen.

Pete0815 31.08.2023 11:51

Zitat:

Zitat von phonofreund (Beitrag 1720331)

Da hat er meine volle Zustimmung!

Meine nicht! Ich teile den Ansatz, dass Erfolg sowie harte Arbeit und Ehrgeiz zu honorieren ist. Dies hat für mich aber vordergründig mit monetären Mitteln und der beruflichen Fachposition zu tun.

Eine Wertung auf Basis "Die letzte Flasche ...genausoviel wert" geht für mich nicht in Ordnung und überspannt den Bogen. Ich beurteile keine Menschen nach Wertigkeit ihres Daseins. Punkt!

jannjazz 31.08.2023 12:07

Zitat:

Zitat von Siebenschwein (Beitrag 1720332)
Ich finde, man sollte Ironie immer entsprechend kennzeichnen.

Das finde ich nicht. Das sollte schon jeder Konsument von Kultur selber erkennen können.

qbz 31.08.2023 12:15

Zitat:

Zitat von phonofreund (Beitrag 1720331)
Carlo Thränhardt über die Krise in der Leichtathletik und den Zusammenhang mit linker Politik: ...

Ist das jetzt das Interview von ihm im Tagesspiegel oder ein Text aus einer Sekundärquelle, wenn ja welche? Bitte Link. Thränhardt hat dem Tagesspiegel ein Interview zur WM gegeben, das steht hinter Paywall und kann ich nicht lesen.
https://www.tagesspiegel.de/sport/ca...-10319083.html

Ich würde nur gerne wissen, ob ich jetzt über Interviewaussagen von Carlo Thränhardt diskutiere oder über ein Pamphlet, das sich einiger weniger seiner Interviewaussagen in verzerrter, aus dem Zusammenhang gerissener Form bedient. Danke.

Ps.
Ich würde sagen, die zahlreichen erfolgreichen Migranten sowie Migrantenkinder in der deutschen Leichtathletik und im deutschen Sport incl. Fussball widerlegen das rassistische Pamphlet.

El Stupido 31.08.2023 12:23

Egal was es ist, ich kann mir nicht vorstellen, dass Arne eine Fullquote des Textes (so es denn eines ist...zumindest sind keine Kürzungen erkennbar) hier so gut finden wird.

Inhaltlich: wo soll man da anfangen? :Maso:

Matthias75 31.08.2023 12:23

Zitat:

Zitat von Pete0815 (Beitrag 1720334)
Meine nicht! Ich teile den Ansatz, dass Erfolg sowie harte Arbeit und Ehrgeiz zu honorieren ist. Dies hat für mich aber vordergründig mit monetären Mitteln und der beruflichen Fachposition zu tun.

Eine Wertung auf Basis "Die letzte Flasche ...genausoviel wert" geht für mich nicht in Ordnung und überspannt den Bogen. Ich beurteile keine Menschen nach Wertigkeit ihres Daseins. Punkt!

+1!

DAS hat meine volle Zustimmung.

M.

Keine Ahnung, warum immer auf der Abschaffung der Bundesjugendspiele herumgeritten wird bzw. die mangelnde Anerkennung von Leistungen. Gerade beim Schulsport werden doch die wenigsten der gezeigten Leistungen tatsächlich in der Schule hervorgebracht, sondern in den Vereinen. Wieso sollen sich die Kinder dafür in der Schule und nicht im Verein feiern lassen.

merz 31.08.2023 12:39

Der oben zitierte Text ist nicht das Interview dass Thränhardt dem Tagesspiegel gegebnen hat, und zwar so überhaupt nicht -ist das wieder so ein social media trash?

m.

Helmut S 31.08.2023 13:06

Zitat:

Zitat von merz (Beitrag 1720342)
Der oben zitierte Text ist nicht das Interview dass Thränhardt dem Tagesspiegel gegebnen hat, und zwar so überhaupt nicht -ist das wieder so ein social media trash?

m.

Hast du m link zum Original? Ich habe nach dem Interview gegoogelt, fand aber nur eines hinter der Paywall.

Mit der Verbindung Krise der Leichtathletik und linker Politik tue ich ich mich schwer. Wenn ich z.B. über das Thema in der Schule eine Erörterung hätte schreiben sollen - ich hätte es nicht genommen, sondern ein anderes. :Lachen2:

:Blumen:

P.S. De Bundesjugendspiele sind/werden doch gar nicht abgeschafft. :confused:

Trimichi 31.08.2023 13:09

Ohjeh, heute noch nichts gemacht. Vllt putze ich später. Schön, diese Ruhe. Und dann dieser Faden. Wird wohl noch dauern bis die feministische Weltreligion alle und jeden gleichgemacht hat. Na-ja, vllt koch' ich bissl was. Kehren, putzen und kochen. Mehr muss man nicht mehr machen als der kaputte und kranke Mann Europas. Ist wie auf den Philippinen nur mit Geschlechterrolleninversion. Einfach traumhaft. ;)

Toller Thread. Triffts genau.:Blumen:

P.S.: nicht Weltreligion, sorry, Weltrevolution freilich. Die KI wusste das aber besser, denke ich. Ich wollte Weltrevolution eintippen, soviel als Schlussbemerkung.

:)

Onnomax 31.08.2023 13:13

Zitat:

Zitat von phonofreund (Beitrag 1720331)
Carlo Thränhardt über die Krise in der Leichtathletik und den Zusammenhang mit linker Politik:


Da hat er meine volle Zustimmung!

Da hat irgendwer aus einem oder zwei aus dem Zusammenhang gerissenen Carlo Tränhardt Statements ein ekelhaftes, in irgendwelchen rechten Telegramgruppen kursierendes Hass-Pamphlet zusammengestümpert.

Sorry, aber das ist erbärmlich.

TobiTool 31.08.2023 13:15

Ich glaube, der erste Satz war wohl von Carlo Thränhardt. Der ganze Rest NICHT. Insofern ja, das ist Social Media Mist.

Siebenschwein 31.08.2023 13:33

Zitat:

Zitat von jannjazz (Beitrag 1720336)
Das finde ich nicht. Das sollte schon jeder Konsument von Kultur selber erkennen können.

Du hast natürlich Recht - aber "sollte können" ist ein frommer Wunsch, der an der Realität gemessen leider scheitert.
Und gerade bei so absurdem Quatsch a la "früher war alles besser" und "Die Jungend von heute ist verweichlicht" erkennt man, dass die intellektuelle Fallhöhe des Verfassers, sei es nun Thränhard selbst oder irgendein Internettroll, nicht gerade furchteinflössend daherkommt. Die einzige richtige Reaktion auf solchen Mist ist eigentlich ein gelangweiltes Gähnen.

merz 31.08.2023 13:48

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1720343)
Hast du m link zum Original? Ich habe nach dem Interview gegoogelt, fand aber nur eines hinter der Paywall.

Mit der Verbindung Krise der Leichtathletik und linker Politik tue ich ich mich schwer. .....

ich habe das Original gelesen, es ist eben hinter der paywall.

Es ist ein klassisches Sport-Interview: Weil Deutschland bei der LA_WM keine Medaille gewonnen hat, wird der Hallen-Europameister von 1983 befragt, woran es liegt.

Er meint, dass die jetzigen Athleten nicht hart genug trainieren, findet das die Reform der Bundesjugendspiele falsch sei, social media langsam machen und lobt andererseits einige Athleten.

Mehr ist da nicht.

m.

keko# 31.08.2023 14:18

Zitat:

Zitat von Onnomax (Beitrag 1720346)
Da hat irgendwer aus einem oder zwei aus dem Zusammenhang gerissenen Carlo Tränhardt Statements ein ekelhaftes, in irgendwelchen rechten Telegramgruppen kursierendes Hass-Pamphlet zusammengestümpert.

Sorry, aber das ist erbärmlich.

Zweifellos rechtes Geschreibe. Und das war´s dann?
Keine Medaillen sind ja Fakten. Ebenso das etwas frühe Ausscheiden der Fußball-Männer und -Frauen. Was macht in der Leichtathletik Holland und Schweden besser?
Im Schwimmen werden zukünftig Gelder gekürzt.
Ich lese heute, dass DE sich laut INSM (Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft) in den vergangenen zehn Jahren im Bildungsniveau dramatisch verschlechtert hat. Die Viertklässler in Deutschland landen im internationalen Lese-Vergleich im Mittelfeld. Läuft da vielleicht doch was in die falsche Richtung?

:Blumen:

carolinchen 31.08.2023 14:26

Diejenigen, die jetzt an der Spitze des Sports sind oder auch nicht,wurden unter einer anderen Regierung groß!
Man könnte meinen unsere Regierung ist schon ein Jahrzehnt an der Macht.
Ich habe den Sportunterricht auch gehasst, zudem auf dem Dorf groß geworden wo es nur Fußball und Kegeln gab. Wo hätte man mein Talent erkennen können?
Mich kotzen die Alten so an, warum die auch immer mal wieder aus ihrer Niesche kommen um zu nörgeln.

Pete0815 31.08.2023 14:48

Zitat:

Zitat von carolinchen (Beitrag 1720362)
Mich kotzen die Alten so an, warum die auch immer mal wieder aus ihrer Niesche kommen um zu nörgeln.

Mal abgesehen davon, dass sich der Text dann wohl zum Glück als Schwachfug herausstellt, möchte ich dem so pauschal wiedersprechen.
Ich kann dem durchaus etwas abgewinnen, wenn entsprechende Personen sich durch ihre Erfolge Verdienste erarbeitet haben und diese Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit nutzen um etwas Positives zu bewegen. Dabei auch sehr gerne, wenn dort einmal eine etwas direktere Sprache gewählt wird als die, die sich beispielsweise ein Politiker erlauben kann. Künstler tun dies ggf. auch Desöfteren in positiver Weise. Mit Vorsicht bleibt es aber zu betrachten, wenn die Erfolge also Fachkompetenz nicht in dem Bereich der Äußerung fallen. Dann kommt oft leider auch mächtiger Schwachfug dabei rum.

Damit meine ich zB Fußballspieler die sich zu wissenschaftlichen Themen äußern oder Ricarda Lang die Ernährungsratschläge gibt, da gehen bei mir Warnleuchten an....
Ebenso hier wenn Carlo sich zu Politik geäußert hätte und nicht zum Sport

Genussläufer 31.08.2023 14:48

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1720359)
Die Viertklässler in Deutschland landen im internationalen Lese-Vergleich im Mittelfeld. Läuft da vielleicht doch was in die falsche Richtung?

Christian Lindner würde jetzt fragen, wie die Rechnung ohne Migranten der letzten Jahre aussehe ;)

Genussläufer 31.08.2023 14:54

Der ganze Text ist eine wilde Aneinanderreihung von ein paar Fakten, Mythen und teilweise richtigen und vielmehr falschen Schlüssen. Ich finde es schade, wenn sich der Schreiber nicht mehr Mühe gegeben hat. Ich lasse mich gern mal hinter die Fichte führen. Aber dann doch bitte mit Stil und ein wenig versteckt. Dann könnte das Lesen sogar Spass machen. Hier erkennt man doch schon nach Zeile 4 direkt, wo die Reise hingeht.

Onnomax 31.08.2023 14:57

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1720359)
Zweifellos rechtes Geschreibe. Und das war´s dann?
Keine Medaillen sind ja Fakten. Ebenso das etwas frühe Ausscheiden der Fußball-Männer und -Frauen. Was macht in der Leichtathletik Holland und Schweden besser?
Im Schwimmen werden zukünftig Gelder gekürzt.
Ich lese heute, dass DE sich laut INSM (Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft) in den vergangenen zehn Jahren im Bildungsniveau dramatisch verschlechtert hat. Die Viertklässler in Deutschland landen im internationalen Lese-Vergleich im Mittelfeld. Läuft da vielleicht doch was in die falsche Richtung?

:Blumen:

Darum gehts doch gar nicht. Kann man doch alles inhaltlich diskutieren, auch kontrovers.
Aber die perfide Vermischung von ekligem Gedankengut mit angeblichen, in der Öffentlichkeit geschätzten Exsportlern (also Experten), das ist furchtbar.

keko# 31.08.2023 14:58

Zitat:

Zitat von Genussläufer (Beitrag 1720372)
Christian Lindner würde jetzt fragen, wie die Rechnung ohne Migranten der letzten Jahre aussehe ;)

CL ist ja auch so einer, der es angeblich am besten weiß, was für bedürftige Familien am wichtigsten ist und nicht einfach so Geld verteilen will. ;)

Adept 31.08.2023 15:31

Ich finde das derzeitige Experiment in Deutschland extrem spannend.

Gleichberechtigung/-behandlung, egal welcher Herkunft und welche Leistung man bringt. Aus wirtschaftlicher Sicht ist Deutschland reich genug, um sowas zu finanzieren. Im Sport auch mal schauen, was da rauskommt...

Roini 31.08.2023 15:45

Ich würde mich über eine Klarstellung des Users Phonofreund sehr freuen.
Immerhin hat er ja hier schon über 2.000 Beiträge verfasst und ist wohl alles andere als ein Internet Troll.
Hier im Forum so ein Beitrag im Namen von Carlo Thränhardt zu posten finde ich schon etwas grenzwertig :Blumen:

Matthias75 31.08.2023 15:46

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1720359)
Zweifellos rechtes Geschreibe. Und das war´s dann?
Keine Medaillen sind ja Fakten. Ebenso das etwas frühe Ausscheiden der Fußball-Männer und -Frauen. Was macht in der Leichtathletik Holland und Schweden besser?
Im Schwimmen werden zukünftig Gelder gekürzt.

Keine Ahnung, wie und was in den Niederlanden oder Schweden anders läuft. Aber vielleicht lohnt sich ja mal ein Blick darauf zu werfen, woher die Motivation für einen jungen talentierten Sportler kommen soll, seinen Sport professionell auszuüben, wenn er nicht oder nur schlecht davon leben kann.

Geld allein sollte natürlich nicht die Motivation sein (Negativbeispiel Fußball). Der Sportler sollte aber schon in der Lage sein, sich ohne existentielle Sorgen auf seinen Sport konzentrieren zu können, möglichst auch, wenn er mal verletzt ist oder mal ein Jahr nicht die gewünschte Leistung bringt.

M.

Mo77 31.08.2023 15:53

Hier taucht der Text auch auf:
https://journalistenwatch.com/2023/0...s-triumphiert/

Pete0815 31.08.2023 16:05

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1720382)
Der Sportler sollte aber schon in der Lage sein, sich ohne existentielle Sorgen auf seinen Sport konzentrieren zu können, möglichst auch, wenn er mal verletzt ist oder mal ein Jahr nicht die gewünschte Leistung bringt.

Lt. Frank Busemann in der ARD gibt es im Leistungszentrum der Niederlande 2800€ Netto festes Einkommen. In Deutschland 800€ Sportbeihilfe oder sowas....

phonofreund 31.08.2023 16:31

Ich finde das keineswegs zu rechts, in Anbetracht der Tatsache, wie "unsere" Regierung arbeitet. Das ist teilweise so was von inkompetent und realitätsverweigernd, das einem die Frage kommt, wie zum Henker die Politiker werden konnten.
Um noch mal auf den Sport in D einzugehen: Holt eine Sportart keine Medaillen, werden n kurzerhand mal die Finanzleistungen gekürzt. Beim nächsten mal wieder keine Med. , also noch weniger Geld. Und so weiter.....
Talentsuche in den Schulen? Fehlanzeige. Leistungsbereitschaft erst mal ohne Zuwendungen? Wieso denn überhaupt? Wenn es die Leistungsgruppen bei der Bundespolizei, Bundeswehr oder auch beim Zoll nicht geben würde, sehe es noch beschissener aus. Vorzugsweise im Wintersport. Da sind wir noch nicht ganz abgehängt. Aber bei dem Sparwillen unserer ach so tollen Regierung sind wir da auch bald am Ar.......

Trimichi 31.08.2023 17:01

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1720379)
Ich finde das derzeitige Experiment in Deutschland extrem spannend.

Gleichberechtigung/-behandlung, egal welcher Herkunft und welche Leistung man bringt. Aus wirtschaftlicher Sicht ist Deutschland reich genug, um sowas zu finanzieren. Im Sport auch mal schauen, was da rauskommt...

Besser kanns nicht auf den Punkt gebracht werden.

Impliziert auch das klare NEIN zur Altersdiskriminierung. Das ist ganz wichtig herauszustreichen. Ältere Menschen springen keine 2m (mehr) hoch. Ironie: auch Herr Thraenhardt nicht. Und?

Maschine steht. Von daher...

Mo77 31.08.2023 17:03

Zitat:

Zitat von phonofreund (Beitrag 1720331)
.....Die letzte Flasche ist mindestens genau soviel wert wie ein Hochbegabter!......

Aus meine Sicht ist jeder Mensch gleich viel Wert. Egal ob er sehr schnell lernt (Hochbegabung) oder sehr langsam (kognitive Beeinträchtigung).

Allerding bin ich der Meinung, dass wir durchaus Potenzial verschenken in dem wir den Fokus mehr auf den Ausgleich von Defiziten richten statt auf Förderung der Stärken.
Es gibt nicht wenige Kinder mit einer Hochbegabung die in Sonderschulen/SBBZ(Bawü) beschult werden, da es nicht gelungen ist frühzeitig ihre Begabung zu erkennen.
In diesem Bereich ist Luft nach oben....
Vermutlich aber etwas ot hier.

keko# 31.08.2023 17:06

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1720382)
Keine Ahnung, wie und was in den Niederlanden oder Schweden anders läuft. Aber vielleicht lohnt sich ja mal ein Blick darauf zu werfen, woher die Motivation für einen jungen talentierten Sportler kommen soll, seinen Sport professionell auszuüben, wenn er nicht oder nur schlecht davon leben kann.

....

Dass Holland oder auch Schweden so oft auftauchte, hat mich schon verblüfft. Laut Kommentatoren bekommt man dort (glaube es ging um Holland) ein Festgehalt von 4 oder 5000€. Das bringt schon mal Sicherheit.

Thema ist "Leistung" auch im Bildungsbereich. Im Fach Mathematik hat man hier in BaWü ja wieder Leistungskurse eingeführt, nachdem man Grund- und Leistungskurse zusammengelegt hat. In einer mir bekannten Hochschule gibt es in Mathe-Kursen Durchfaller bei über 40%. Man vermutete, dass dies mit den Corona-Jahrgängen zusammenhängt, die anfangen zu studieren. Es gibt (zumindest hinter vorgehaltener Hand) die Tendenz, sich wieder mehr auf die leistungssarken Schüler und Studenten zu konzentrieren und zu fördern. Mehrere Mathe-Lehrer sagten mir, sie können in den LKs mit den guten Schülern endlich wieder voll durchziehen.
Das hier angesprochene Thema ist also bereits Thema (zumindest aus meiner Sicht) und nicht "rechts".

TriVet 31.08.2023 17:10

Zumindest für die MINT-Fächer in Baden-Württemberg wird schon seit längerem eine Hochbegabten-Förderung angeboten, übrigens Initiative eines SAP-Gründers.
https://hector-kinderakademie.de

qbz 31.08.2023 17:22

Zitat:

Zitat von phonofreund (Beitrag 1720331)
"Im Geist größenwahnsinniger Gesellschaftsexperimente und eines multikulturellen Wahns, Millionen Menschen aus rückschrittlichen, unterentwickelten und kulturfremden Erdteilen über Nacht zu vollwertigen, “integrierten” Angehörigen einer die längste Zeit seiner Geschichte von zivilisatorischen Höchstleistungen, einer reichen geistigen Tradition und Leistungsprinzip bestimmten mitteleuropäischen Industrienation zu machen, werden Analphabeten und Verhaltensauffällige durchschleppt und alimentiert – und darüber die Förderung der eigenen Eliten von morgen vernachlässigt."

Entschuldige Phonofreund, es handelt sich um eine arische Rassenideologie und keine konservative, rechte Ideologie, die das Pamphlet charakterisiert.

Begründung:

Andere ehemalige Hochkulturen, aus denen die Menschen bei uns Asyl bekommen, existierten schon als die wenigen Menschen in Germanien noch keine Schriftsprache kannten. Unsere Kultur verdankt deren Erfindungen eine Menge. Die Erhöhung der deutschen Industrienation über andere Nationen ist ein Merkmal der arischen Ideologie.

Das Aussortieren von bestimmten Menschen wie eben Analphabeten, Verhaltensauffällige etc. ist ein typisches Merkmal der arischen Rassenpflege.

Desweiteren missbraucht das Pamphlet den Namen von Carlo Thränhardt und sein Interview, womit sich der Urheber (wer ist das überhaupt?) selbst desavouiert.

Dass Deutschland bei der Leichtathletik WM so schlecht abgeschnitten hat, hat sich ja schon länger angedeutet. Auf dem Hintergrund der vorgenannten Ideologie mag ich das allerdings nicht diskutieren. Im LD-Triathlon kann sich DE ja nicht beklagen.

keko# 31.08.2023 17:44

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1720400)
Zumindest für die MINT-Fächer in Baden-Württemberg wird schon seit längerem eine Hochbegabten-Förderung angeboten, übrigens Initiative eines SAP-Gründers.
https://hector-kinderakademie.de

Vector hat auch eine Stiftung für Schüler der 6. Klasse.
https://vector-stiftung.de/mkid/
Ich finde das vollkommen i.O. und auch richtig - sofern man andere (also die diese Begabung nicht haben) nicht gleichzeitig abwertet :Blumen:

Mo77 31.08.2023 17:50

Sowohl Hector als Vector sind private Stiftungen.
Gut, dass die die Aufgaben wahrnehmen. (Staat?)

Nachtrag: https://km-bw.de/Kultusministerium,L...btenfoerderung
Staat scheint sich aufs Klasse überspringen als Förderung zu fokusierem?
In 4 Städten wird immerhin Enrichment angeboten...

chris.fall 31.08.2023 18:34

Moin,

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1720401)
Entschuldige Phonofreund, es handelt sich um eine arische Rassenideologie und keine konservative, rechte Ideologie, die das Pamphlet charakterisiert.

dass diese Pamphlet anscheinend eine Fälschung aus der rechten Schmuddelecke ist, hatten wir ja schon.

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1720401)
Desweiteren missbraucht das Pamphlet den Namen von Carlo Thränhardt und sein Interview, womit sich der Urheber (wer ist das überhaupt?) selbst desavouiert.

Als juristischer Laie meine ich, dass sich der wahre Urheber damit sogar strafbar gemacht hat(?). Wenn ich Herr Tränhardt wäre und mit dieser politischen Ecke nichts am Hut hätte, würde ich mir dazu mal juristischen Rat holen.

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1720401)
Dass Deutschland bei der Leichtathletik WM so schlecht abgeschnitten hat, hat sich ja schon länger angedeutet.

und ist mir ehrlich gesagt shiceegal. Wir sollten als Gesellschaft wichtigere Ziele haben, als im Medaillenspiegel irgendein-unbedeutendes-Land zu übertrumpfen. Mit hohem Aufwand erkaufte sportliche Erfolge, um damit in der Weltöffentlichkeit zu glänzen, ist ein Kennzeichen von Diktaturen.

Sprich: Es ginge für mich schon in Ordnung Leistungssportler auf Weltklasseniveau mit ein paar hundert Euro abzuspeisen, wenn das eingesparte Geld für Bildung oder sonst ein wichtiges gesellschaftliches Ziel ausgegeben werden würde. Und wenn dieser gleichzeitige unsäglliche Leistungsanspruch an diese Sportler auch mal weg fallen würde.

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1720401)
Auf dem Hintergrund der vorgenannten Ideologie mag ich das allerdings nicht diskutieren. Im LD-Triathlon kann sich DE ja nicht beklagen.

Ich finde es sehr schade, dass über berechtige Anliegen nicht diskutiert wird, weil sie von der Schnuddelecke formuliert werden und weil von dieser Schnuddelecke Dinge miteinander vermischt werden, die nichts miteinander zu tun haben.

Es ist eine Tatsache, dass wir ein massives Problem mit der Bildung haben. Zu wenig Erzieher, zu wenig Lehrer, usw. usw. Die Folgen davon wurden ja z.T. schon thematisiert.

Dieses Problem betrifft ALLE: Menschen mit Einschränkungen, Hochbegabte, Menschen mit Migrationshintergrund, usw. usw.

Die Menschenfänger aus der Schmuddelecke hacken nun auf das "untere Ende der Nahrungskette" ein. Menschen, die sich wehren können. Menschen die keine oder nur eine sehr klein Lobby haben.

So wollen sie alle anderen, die auch von diesem Problem betroffen sind, zu sich locken. Auch normal begabte Kinder kommen in Grundschulklassen mit 28 Kindern zu kurz. Besonders wenn der Anteil der Kinder, die nicht richtig Deutsch können, 1/3 oder mehr beträgt.

Da haben die Rattenfänger natürlich leichtes Spiel, wenn sie die Schuld bei dem hohen Anteil an "Ausländern" sehen.

Sie haben aber ein noch leichteres Spiel, wenn ihnen dann niemand widerspricht, weil man mit der Schmuddelecke ja nicht spricht.

MMn nach ist das Problem im o.g. Bespiel nicht der hohe Anteil an Kinderen ohne ausreichende Deutschkenntnisse. Sondern die seit jahrzehnten andauernde Unterfinanzierung sämtlicher Bildungseinrichtungen durch sämtliche politischen Entscheidungsträger.

Viele Grüße,

Christian

sybenwurz 31.08.2023 20:22

Zitat:

Zitat von chris.fall (Beitrag 1720404)
Es ist eine Tatsache, dass wir ein massives Problem mit der Bildung haben.

Nur in der Bildung?
:Lachanfall:

Ich sag mal so, und sinngemäss ist das auch nicht auf meinem Mist gewachsen:
Gute Zeiten schaffen Versager, Weicheier und Loser
Die verursachen schlechte Zeiten, die aber wiederum harte Charaktere formt.
Dumm halt nur, dass die, die grad am absteigenden Ast auch noch sägen, aber eigentlich einige Menschheits-gefährdende Bedrohungen meistern müssen.
Ist etwas stammtischparolenschwanger, aber lieber korrekt gegendert als den Klimawandel gewuppt.
Pfeif auf Medaillen und die Bundesjugendspiel(urkund)e, solange mir Anette Bayern morgens sagt, wenn ich nen Schirm mitnehmen soll.

deralexxx 31.08.2023 21:37

Zitat:

Zitat von phonofreund (Beitrag 1720393)
Ich finde das keineswegs zu rechts, in Anbetracht der Tatsache, wie "unsere" Regierung arbeitet. Das ist teilweise so was von inkompetent und realitätsverweigernd, das einem die Frage kommt, wie zum Henker die Politiker werden konnten.
Um noch mal auf den Sport in D einzugehen: Holt eine Sportart keine Medaillen, werden n kurzerhand mal die Finanzleistungen gekürzt. Beim nächsten mal wieder keine Med. , also noch weniger Geld. Und so weiter.....
Talentsuche in den Schulen? Fehlanzeige. Leistungsbereitschaft erst mal ohne Zuwendungen? Wieso denn überhaupt? Wenn es die Leistungsgruppen bei der Bundespolizei, Bundeswehr oder auch beim Zoll nicht geben würde, sehe es noch beschissener aus. Vorzugsweise im Wintersport. Da sind wir noch nicht ganz abgehängt. Aber bei dem Sparwillen unserer ach so tollen Regierung sind wir da auch bald am Ar.......

Wo kommt denn der von dir gepostete (aber nicht wirklich als Zitat gekennzeichnete) Text her?

Klugschnacker 31.08.2023 21:58

Ich kann jedes Kind und jeden Jugendlichen gut verstehen, der sich von der Leichtathletik wenig angezogen fühlt. Sind Hochsprung und Kugelstoßen tolle Sportarten? Ich meiner Sicht ist das alles etwas aus der Zeit gefallen.

In meiner Nachbarschaft ist auf den Beachvolleybalfeldern immer etwas los. Ein paar hundert Meter entfernt sind viele junge Menschen auf den Mountainbike-Trails. Auch im Fitnessstudio sehe ich viele junge Menschen.

Vielleicht muss sich der Sport an die Jugend anpassen – und nicht die Jugend an den Sport ihrer Großväter?

Genussläufer 31.08.2023 23:06

Zitat:

Zitat von chris.fall (Beitrag 1720404)
und ist mir ehrlich gesagt shiceegal. Wir sollten als Gesellschaft wichtigere Ziele haben, als im Medaillenspiegel irgendein-unbedeutendes-Land zu übertrumpfen. Mit hohem Aufwand erkaufte sportliche Erfolge, um damit in der Weltöffentlichkeit zu glänzen, ist ein Kennzeichen von Diktaturen.

Im Medaillenspiegel von Budapest sind mit riesigen Abstand auf Platz 1 die USA. Mit gehörigem Abstand folgen Kanada und Spanien. Liest sich jetzt nicht nach dem who ist who der Staaten mit diktatorischen Zügen. Mag natürlich sein, dass wir Diktatur unterschiedlich definieren.

qbz 01.09.2023 00:25

Hi,

Zitat:

Zitat von chris.fall (Beitrag 1720404)
.....
und ist mir ehrlich gesagt shiceegal. Wir sollten als Gesellschaft wichtigere Ziele haben, als im Medaillenspiegel irgendein-unbedeutendes-Land zu übertrumpfen. Mit hohem Aufwand erkaufte sportliche Erfolge, um damit in der Weltöffentlichkeit zu glänzen, ist ein Kennzeichen von Diktaturen.

Nach der Wende glänzten einige Sportler in DE, welche noch im DDR-Sportsystem gefördert worden sind wie z.B. Heike Drechsler u.a.. Sie verdeckten meiner Ansicht nach die Probleme in der Leichtathletik, die es damals schon gegeben hat.

Ich habe die WM-Wettkämpfe wie immer gerne verfolgt, aber mir ist es auch relativ egal, welcher Nation ein Podiums-Sportler angehört, einige mag man mehr, andere weniger, unabhängig von seiner Staatsbürgerschaft.
Zitat:

Zitat von chris.fall (Beitrag 1720404)
.....
Es ist eine Tatsache, dass wir ein massives Problem mit der Bildung haben. Zu wenig Erzieher, zu wenig Lehrer, usw. usw. Die Folgen davon wurden ja z.T. schon thematisiert.

Dieses Problem betrifft ALLE: Menschen mit Einschränkungen, Hochbegabte, Menschen mit Migrationshintergrund, usw. usw.

Die Menschenfänger aus der Schmuddelecke hacken nun auf das "untere Ende der Nahrungskette" ein. Menschen, die sich wehren können. Menschen die keine oder nur eine sehr klein Lobby haben.

So wollen sie alle anderen, die auch von diesem Problem betroffen sind, zu sich locken. Auch normal begabte Kinder kommen in Grundschulklassen mit 28 Kindern zu kurz. Besonders wenn der Anteil der Kinder, die nicht richtig Deutsch können, 1/3 oder mehr beträgt.

Da haben die Rattenfänger natürlich leichtes Spiel, wenn sie die Schuld bei dem hohen Anteil an "Ausländern" sehen.

Sie haben aber ein noch leichteres Spiel, wenn ihnen dann niemand widerspricht, weil man mit der Schmuddelecke ja nicht spricht.

MMn nach ist das Problem im o.g. Bespiel nicht der hohe Anteil an Kinderen ohne ausreichende Deutschkenntnisse. Sondern die seit jahrzehnten andauernde Unterfinanzierung sämtlicher Bildungseinrichtungen durch sämtliche politischen Entscheidungsträger.

Dass es zu wenig Lehrer und Erzieher gibt, z.B. in Berlin / Brandenburg, finde ich persönlich schon skandalös, weil jeder, der ein wenig Statistik kann, den Bedarf zu planen vermag.

Die Bildungsanforderungen in der Gesellschaft haben sich z.B. in den letzten 50 Jahren erheblich verändert. Ich habe mal chatgpt nach ein paar Zahlen gefragt:
"Im Jahr 1970 gab es in Deutschland etwa 53,000 Abiturienten. Im Jahr 2020 gab es rund 425,000 Abiturienten. Die Anzahl der Abiturienten hat sich also im Laufe von 50 Jahren signifikant erhöht. Im Jahr 1970 haben in Deutschland ungefähr 6,5 Prozent eines Jahrgangs das Abitur abgelegt. Im Jahr 2020 lag dieser Prozentsatz bei etwa 32 Prozent. Dies verdeutlicht die erhebliche Zunahme der Abiturientenzahlen und den breiteren Zugang zur Hochschulbildung im Laufe der Zeit." 1970 gab es deutlich weniger Chancengleichheit wie heute, die Abiturienten kamen vorwiegend aus wohlhabenden und gebildeten Familien. In unserer Abitur-Klasse 1967 gab es nur eine Handvoll Arbeiterkinder. Es fehlte ein BAFÖG.

Interessant wäre, die soziale Zugehörigkeit und der Migrationshintergrund der Abiturienten von 2020. Google meint: Insgesamt besuchten im Jahr 2019 rund 33,1 Prozent der Kinder, mit zwei Elternteilen Migrationshintergrund, ein Gymnasium. Unter den Mädchen war der Anteil etwas höher, als unter den Jungen. Unter den Kindern, dessen Eltern keinen Migrationshintergrund hatten, lag der Anteil der Gymnasialbesucher bei 44,3 Prozent. (Unterschied: ca. 11 %). D.h. die Unterschiede zwischen Gymnasial-Kindern von Biodeutschen und Migrantenabstammung sind auch gar nicht so gross wie das Pamphlet diffamierend behauptet.

Vielleicht will die Wirtschaft bzw. der Arbeitsmarkt keine starken weiteren Verbesserungen der Chancengleichheit in der Bildung mehr erreichen und will vor allem für solche Ziele keine Einbussen an Gewinnen hinnehmen, sonst würde man die Chancengleichheit weiter verbessern und mehr Potentiale fördern, was halt Investitionen (über Steuern) kostet, die von den Gewinnen teilweise abgehen.

viele Grüsse,
qbz


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:28 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.