![]() |
SRAM 12-fach Shimano 12-Fach Antriebs-Kompatibilität
Ich weiß, dass Shimano 12-fach und Sram 12-fach grundsätzlich NICHT kompatibel sind.
Also Kassetten, Ketten und Kettenblätter (=Antriebsstrang) sind nur sortenrein zu fahren. Aber was ist mit der Schaltung ? Sind vielleicht die Abstände so, dass man zwar Sram Antriebe oder Shimano Antriebe verwendet aber diese mit beiden schalten kann? Es würde ja reichen, dass die Kassetten die gleichen Ritzelabstände haben, die gleichen Ritzelstärken und damit dann auch bei der Kassette gleich breit sind. Hat das irgendwer mal ausprobiert und kann berichten? (Vielleicht müssten noch die Schaltwerksröllchen getauscht werden....) |
Zitat:
Stimmt nämlich nicht. |
Danke, sehr hilfreich.
|
Was hast Du denn konkret vor? :8/
|
Zitat:
|
Ich möchte vielleicht die Schalt -und Bremskomponenten meines RR auf shimano umrüsten aber den Antriebsstrang von Sram so lassen.
|
Zitat:
:Cheese: Zitat:
12fach Shimanokassette funktioniert einwandfrei mit SRAM Schaltwerk. Haben wir mehrfach auf der Rolle eingesetzt. Es gab keine SRAM-Kassetten, aber die neuen Shimano 105 Kassetten 11-34 12fach waren überall an Lager. Also haben wir die 105er mit SRAM Force eingesetzt und das geht problemlos. Ketten müssten demnach auch gar kein Problem sein. Im schlimmsten Fall nimmst du eine KMC DLC12 Kette, die ist mit allen 12fach Antrieben kompatibel. Selber getestet, die läuft auf meiner 12s Dura-Ace genau gleich wie auf der SRAM Red. Einzig der Umwerfer könnte etwas Probleme bereiten. Shimano Umwerfer auf SRAM Kurbel aber eher weniger als umgekehrt. Shimano verträgt maximal 16 Zähne Differenz, SRAM verträgt offiziell nur 13Zähne Unterschied. Wir haben SRAM 48-33 ausprobiert. Das geht, aber mit minimalen Abstrichen. Man muss vorsichtig schalten. Dh. Druck wegnehmen, warten bis die Kette sauber oben ist, dann wieder Druck geben. Wenn du jetzt eine Shimano 52-36 nehmen würdest, würde das vermutlich mit einem SRAM Umwerfer nicht wirklich funktionieren. Ich dachte, du fährst am TT 1x12 Shimano, und am RR 1x12 SRAM? Wenn ja, warum probierst du das RR Hinterrad nicht einfach am TT aus? |
danke.
Ich fahre wie geschrieben am RR Sram und möchte ggf. auf Shimano wechseln. D.h. Sram Kette, Kassette, Kurbel (1-fach KB) sollen bleiben und Schaltwerk und Schalt/Bremshebel sollen gegen Shimano getauscht werden. Die Frage ist dann ob Shimano mit der Sram Kassette klar kommt. (Umwerfer hab ich wie gesagt nicht und will ich auch nicht kaufen). Das Shimano Schaltwerk müsste dann mit dem 10er Ritzel als kleinstem und dem 36er Ritzel als größtem klar kommen. Shimano gibt an, dass das Schaltwerk max. 34 Zähne hinten schalten kann aber vielleicht gehen ja auch 36 Zähne........ Außerdem: Kann das Ultegra Schaltwerk am RR auch als 1-fach mit STI arbeiten? Am TT geht das (fahre ich ja selber ) aber auch mit STI? |
Zitat:
Oder vergessen..... |
Zitat:
Im aller schlimmsten Fall nimmst du das 105 Schaltwerk, das geht anyway bis 36. Wegen vorne 1x mit den STI: das kann man so nicht programmieren, wir haben aber getestet was passiert, wenn wir das System normal aufbauen, also mit Umwerfer, dann alle Einstellungen erfassen, den Umwerfer aufs rechts stellen, dann die beiden Knöpfe am linken Schalthebel auch auf das Schaltwerk hoch/runter programmieren und dann einfach den Stecker am Umwerfer ziehen. Dann schaltet das Schaltwerk problemlos alle 12 Gänge rauf und runter. Auch ohne Umwerfer. Was wir nicht getestet haben ist was passiert, wenn man dann irgendwelche Updates fahren will, oder wenn man die Batterie trennt und neu anschliesst. Also so quasi wenn das System ein Selbsttest durchführt. Für diese ganzen Einstellung ist es aber nötig, dass du einen Umwerfer hast, um das System initial so aufzusetzen. 3T hatte ja mal einen RR Rahmen rausgegeben, der NUR für 1x konstruiert wurde. Ein ContinentalTeam wurde damit ausgerüstet, und nach einer Saison wurde die Zusammenarbeit wieder eingestellt. Die Fahrer gaben an, dass 1x auf dem RR null Sinn macht. Entweder fehlen die leichten Gänge, oder die grossen Übersetzungen, oder die Sprünge dazwischen sind einfach zu gross. Beim Gravel, wo man grundsätzlich keine grossen Geschwindigkeiten fährt ist das kein Problem, aber mir persönlich würde auch 46-10 am RR nie reichen, und 46-36 ab 10% Steigung auch nicht mehr. Am Rennrad wird das auch nie gefragt, darum hat sich da Shimano auch nicht drauf eingelassen. Machbar ist es also schon, macht einfach wenig Sinn. Zitat:
Dein fehlendes Dementi zeigt mir aber, dass ich damit richtig lag. |
Danke!
|
Bitte.
Eine Ergänzung noch: spannend wie lange es geht, bis Shimano und SRAM die Classified Schaltung als ernste Erweiterung anschauen und die Schaltfunktion in ihr System integrieren. Also dass man an den STIs mit den vorhandenen Knöpfen die Classifiednabe schalten kann. Dann wird auch Shimano standardmässig Einfachkurbeln an den Roadgruppen anbieten müssen. |
Am TT funktioniert 1-Fach bei shimano ja auch blendend.
Es gibt keinen Grund für 2-Fach Zwang beim RR. Hier im Flachland schaffe ich jeden Hügel mit 46/36 und selbst im Schwarzwald hat es ausgereicht. Ich benutze das RR auch nur zum rumfahren und bin da nicht so pinzig. |
Ja, Flachland und Schwarzwald ist kein Thema. Ich baue je nach bevorstehendem Wettkampf am TT 1x oder 2x, und wenn ich 1x fahre, dann vorne 50, und hinten 10-33.
Beim TT spart man damit aber ein paar Watt, aber beim Rennrad ist das nicht nötig. Die Roadmachine ist auch nicht ein Leichtgewichtsbike wo man auf das letzte Gramm verzichten möchte. Und gerade im "höheren Alter" danken es die Gelenke, wenn man nicht mit einer 60er Kadenz und viel Kraft den Uphill fahren muss, sondern mit kleinen Gängen hohe Kadenzen fahren kann, ist bedeutend gelenkschonender. Kann man machen, ich verstehe halt nicht, was der Vorteil ist. Ausser man hat noch keinen Mechaniker gefunden, der den Umwerfer richtig einstellen kann. |
Zitat:
Zitat:
Da mach ich es besser selber und WEIß, dass es nachher funktioniert. |
Zitat:
Dass 97 nicht schreiben dass sie kein Problem mit dem Umwerfer haben, interessiert irgendwie niemanden. Genauso verhält es sich mit der Magura-Bremse. Nur weil man superlaut schreit dass man Probleme hat, wird es nicht zur Wahrheit für alle. |
Das Netz ist voll mit SRAM AXS Umwerfer Problemen. Auch das Tour Magazin hat das als echten Showstopper proklamiert.
Mir persönlich ist das allerdings völlig schnuppe, da ich ja keinen Umwerfer montiert habe und wenn ich einen bräuchte, würde ich Shimano nehmen. Ich hab schon überlegt ob ich nicht einfach für das eine oder die beiden Rennen, bei denen ein Umwerfer sinnvoll wäre, einen alten mechanischen mit Rahmenhebel montiere. |
Zitat:
Ja, SRAM Umwerfer sind sehr schwierig richtig zu montieren, darum hat SRAM selber auch eine Hilfepage erstellt. Und mit Verlaub, die Tour-Techniker sind oftmals auch nicht auf einem besseren Niveau als der Hobbyschrauber zuhause, und für genau diese machen sie Anleitungen. Wir haben bei uns noch jeden SRAM Umwerfer zum problemlosen Schalten gebracht. Ich selber wechsle wie gesagt häufig zwischen 1x und 2x hin und her, und habe den Umwerfer schon unzählige Male de- und montiert. |
Zitat:
Zitat:
|
Siehst du?
"Etap sei Dank Kette runter" und dann "Fehler meinerseits". Als ob dann die Etap was dafür kann. Die Welt ist nicht immer, wie sie scheint. Zitat:
|
Sorry, wollt nicht zickig sein gestern, daher nochmal :bussi:
Eben, Etap Umwerfer braucht etwas liebe, was aber bei der axs eigentlich sehr gut in den Anleitungen bzw mit der mitgelieferten Kettenlehre quasi auf Anhieb gelingt. A und O ist hier die Einhaltung der korrekten Kettenlinie. So funktionieren meine beiden 12 fach AXS ( force und force wide seit Erstmontage völlig Problemfrei). Meine "alte" 11 fach etap am TT hat mir eben im Kraichgau 2 Abwürfe verursacht.... fehler war hier das ich in der Hektik die falsche (zu kurze) Kette vom Rennrad aufgezogen hatte und bei groß/groß zum Klemmer kam . Auch wenn ich "dank etap" schrieb , konnte die in dem Fall eigentlich wirklich nichts dafür. |
Hat jemand Erfahrungen mit der Kombination von 12fach SRAM Kassette und Shimano 12fach Schaltwerk? Bei 11fach wars problemlos möglich.
Ich hätte gern ein 10er Ritzel und will die XG-1270 Kassette auf der GRX 820 Gruppe fahren. Danke und Gruß Kai |
105er Schaltwerk und auch Campa Chorus Schaltwerk funktioniert mit AXS Kassetten (in meinem Fall 10-33) bei mir Problemlos. Müsste daher auch mit GRX gehen.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:34 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.